Hallöle zusammen
Heute morgen, 06:30 auf dem Weg zur Arbeit. Dank Ferien (nicht für mich) war die B9 Richtung Karlsruhe frei. Man konnte entspannt 120 mit meiner 94er GS fahren. Abfahrt Germersheim ist eine schöne "S" Kurve, wo man das Gas lange anstehen lassen kann. Danach noch 100 Meter und ich bin am Tor zu meinem Arbeitsplatz. Die Wache kontrolliert meinen Pass und ich fahre los.
Vorderrad platt.
Vor zwei Minuten noch mit 120 auf der B und nun NIX mehr Luft im Rad.
Auf der Station habe ich dann festgestellt, das sich das Ventil auf der Felge gelöst hat.
Kann die Luft so schnell entweichen, ohne das sich irgentetwas ankündigt???
Haltezeit an der Wache waren maximal 45 Sekunden. Davor war nichts schwammiges in der Lenkung.
Hatte jemand schon mal so was????
Ich habe dann das Ventil festgezogen und werde morgen früh mit einem unguten Gefühl nach Hause fahren. Bis jetzt ist noch kein Druckverlust.

Wenn ich mir vorstelle, das ganze wäre bei 120 abgelaufen.......

Danke für euren Input,
Albert, der Drucklose
 
Hallöle zusammen
Heute morgen, 06:30 auf dem Weg zur Arbeit. Dank Ferien (nicht für mich) war die B9 Richtung Karlsruhe frei. Man konnte entspannt 120 mit meiner 94er GS fahren. Abfahrt Germersheim ist eine schöne "S" Kurve, wo man das Gas lange anstehen lassen kann. Danach noch 100 Meter und ich bin am Tor zu meinem Arbeitsplatz. Die Wache kontrolliert meinen Pass und ich fahre los.
Vorderrad platt.
Vor zwei Minuten noch mit 120 auf der B und nun NIX mehr Luft im Rad.
Auf der Station habe ich dann festgestellt, das sich das Ventil auf der Felge gelöst hat.
Kann die Luft so schnell entweichen, ohne das sich irgentetwas ankündigt???
Haltezeit an der Wache waren maximal 45 Sekunden. Davor war nichts schwammiges in der Lenkung.
Hatte jemand schon mal so was????
Ich habe dann das Ventil festgezogen und werde morgen früh mit einem unguten Gefühl nach Hause fahren. Bis jetzt ist noch kein Druckverlust.

Wenn ich mir vorstelle, das ganze wäre bei 120 abgelaufen.......

Danke für euren Input,
Albert, der Drucklose


.... da es ein Schraubventil ist ... wenn fest, dann dicht ... sollte sich natürlich nicht lösen .... etwas zur Sicherung dran, dann fühlt es sich morgen besser an ....
 
. . . . ., Ventil festgezogen, müsste man von einem Schlauch ausgehen,
oder hast du den Ventileinsatz festgezogen (GSBauj.1994).

Wenn es ein Schlauchlos-Ventil war, kann der Gummi in/unterhalb der Felge ein Riss haben, etwas hin und her biegen, bzw. mit Prilwasser testen.
Bei Schlauch (wenn er z.Z. die Luft hält) habe ich keinen (guten) Vorschlag, da nur die Ventilkappe die Luft halten würde falls der Einsatz def. ist. . . . ., eigentlich ein def. Schlauch die Luft nicht halten kann.
Natürlich auch den Ventileinsatz prüfen, mit Prilwasser oder Spucke Dichtheit testen.
Gruß Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
.... da es ein Schraubventil ist ... wenn fest, dann dicht ... sollte sich natürlich nicht lösen .... etwas zur Sicherung dran, dann fühlt es sich morgen besser an ....

Stopp! Schnellschuss geht ins Auge. In so einem Fall halte ich es für unabdingbar, vor einer weiteren Fahrt den Reifen zu demontieren und die Gummidichtung des Ventils zu kontrollieren und im geringsten Zweifel das Ventil zu ersetzen. Es gibt immer einen Grund, warum das Ventil plötzlich lose war, und sei es nur eine gerissene Gummidichtung, die zu einer Absenkung der Vorspannung geführt hat.
 
Nachtrag, hinten sollte ein Metallventil verbaut sein, dies hat aber auch ein O-Ring. Gruß Beem. ;)
 
Stopp! Schnellschuss geht ins Auge. In so einem Fall halte ich es für unabdingbar, vor einer weiteren Fahrt den Reifen zu demontieren und die Gummidichtung des Ventils zu kontrollieren und im geringsten Zweifel das Ventil zu ersetzen. Es gibt immer einen Grund, warum das Ventil plötzlich lose war, und sei es nur eine gerissene Gummidichtung, die zu einer Absenkung der Vorspannung geführt hat.


.... ist jawohl logisch, wir sprechen hier nur von einer vorsichtigen Heimfahrt ...
 
Ventil auf der Felge gelöst?(?(
Du meinst die Mutter auf dem Metallventil?

Da muß ich Hubi beipflichten, ich würde damit auch nicht mehr vorsichtig nach Hause fahren.
Was machst Du heute Nacht? Ihr habt doch da Werkzeug.........

:&&&:
 
Hallo,

Ich würde das Ventil auf jeden Fall ausbauen. Vielleicht gibt es am Ventilkörper einen Schaden. Das ist m.W. nur verchromtes Messing oder Aluminium, also nicht soo belastbar...

Ergänzende Frage: Welche Bauweise? Normales Metallventil oder Winkelventil?

Beim normalen Metallventil dichtet ein Gummiformteil von der Innenseite der Felge, beim Winkelventil dichtet ein O-Ring von der Außenseite.

Ich hatte schon mal mit einem Winkelventil Ärger und bilde mir ein, dass dieses bei gelöster Verschraubung schneller Luft verliert, weil der Druck die Außenseite mit dem O-Ring wegdrückt. Beim konventionellen Metallventil drückt der Luftdruck den Ventilkörper von innen gegen die Dichtung. Außerdem erscheint mir die Abdichtung mit dem Formteil besser als mit dem O-Ring des Winkelventils. Ich mag deshalb die Winkelventile nicht, auch wenn viele darauf schwören.

Mit Gummiventilen, die BMW z.B. ab Werk bei R100R (nur vorne) verbaut hat kann es auch Ärger unten ein Schaden mutmaßlich durch Überdehnen des Ventils beim Einziehen durch den Reifenfachbetrieb kurz vor dem Schaden.

Grüße
Marcus


konventionelles Metallventil vs. Winkelventil
6534343531313939.jpg


Gummiventil
6262343464616638.jpg
 
Es kann eigentlich nur ein normales Metallventil sein.
Wenn sich ein Winkelventil auf der Felge löst, lässt es sich normalerweise von außen nicht wieder festziehen. (Ein weiterer Nachteil!)
 
Hey Leute
Heute morgen nach Dienstende 2.8 bar auf den Vorderreifen und dann ganz vorsichtig nach Hause. Den Rückweg so gewählz, das ich an einigen Tankstellen vorbei komme. Nach ca 20 km die erste und es waren noch 1.7 bar drauf. Weiterfahrt nach Hause, einen Ort vorher noch einmal an die Tanke, 1.5 bar.
Zu Hause das Vorderrad ausgebaut und gesehen, das dieses Orginal-Ventil schon wieder locker ist. Zum Reifenhändler gefahren und festgestellt, Urlaub bis zum 7.09.
Dann suche ich mir nachher einen anderen und das Problem dürfte gelöst sein.

Nun habe ich meine GS seit 11 Jahren. Als ich sie gekauft habe wurde sie gerade 10. Sind also 21 Jahre, in denen ich nicht einmal nach diesem Ventil gesehen habe. Beim nächsten Reifenwechsel kommt mir hinten auch ein neues rein. Sicher ist Bessern.
Danke für eure Tipps, bezüglich des Winkelventiles, welches ich montieren lassen wollte. Man lernt nie aus.
Forumisties, ihr seit %hipp%%hipp%%hipp%

Beste Grüße und Danke,
 
Hallöle zusammen
Wie Hubi und andere schon geschrieben haben. Der Gummidichtring am Ventil war komplett gerissen und klaffte auseinander. Es wundert mich überhaupt, das ich die Kilometer nach Hause geschafft habe. Nun habe ich ein schönes neues Ventil drinnen und alles wurde noch einmal ausgewuchtet, Loch in der Brieftasche war nicht sonderlich groß und nun habe ich nur noch bedenken, wegen dem Hinterrad. Da ist das Ventil ebenfalls über 21 Jahre alt. Aber hinten musste ich sehr selten Luftdruck erhöhen. Vorne doch schon etwas öfters. Das ist dann wahrscheinlich das erste Signal.
Vielen Dank an alle und immer genug Luft im Reifen....

Beste Grüße,
 
Habe seit der vorletzten Reifenmontage so ein abgewinkeltes Ventil am HR, welches die Dichtung außen hat.
Im Mai neuer Reifen beim Fachhändler drauf.
lange Wochenendtour, und danach dann kaum gefahren
Und habe Druckverlust (erstaunlich, wie gut die Fuhre sich selbst durch zügige Zubringerkurven pfeilen läßt mit ohne Luft im HR mmmm)
5 km später zu Hause Druckprüfer drauf.... Null :schock:


lange Rede, kurze Frage
Kann man das ganze Ventil bei montiertem Schlauchlosreifen ohne Reifenmontiermaschine tauschen?
(zB mit Drauftreten oder Schraubzwinge Wulst aus dem Felgenbett drücken und dann ran da?)
Oder muß die Decke runter?
 
Die Decke muss nicht runter, aber es wird mühsam sein, den Reifen vom Hump zu kriegen und vom Ventil weg zu halten.
Je nach Ventilkörper genügt es, einen neuen O-Ring einzubauen. Bei gerade Ventilen kann man auch von außen mit einer Wasserhahnventildichtung und einer Unterlegscheibe zusätzlich abdichten um dann beim nächsten Reifenwechsel ein neues Ventil zu verbauen.