AndiP

Sehr aktiv
Moin zusammen,
so einige haben hier ja schon ihre Q komplett zerlegt und wieder aufgebaut. Meine Frage zielt auf die Demontage/Montage – Reihenfolge. Ich möchte diesen Winter meinen HPN Rahmen einbauen. Rein logisch schwebt mir folgender Ablauf vor (Q auf Hauptständer):

  • Tank, Sitzbank etc. und Heckrahmen ab
  • Batterie und Lufi raus
  • Kardan vom Getriebe trennen und Endantrieb inkl. Schwinge raus
  • Getriebe raus (Kupplung überprüfen)
  • Motor raus
  • Rahmen vorne unterbauen
  • Lenker inkl. Armaturen ab
  • Cockpit (Brotkasten ab)
  • Vorderrad raus
  • Standrohre komplett aus Gabelbrücken raus
  • Steuerkopf demontieren
Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder an den neuen Rahmen bauen. In dem Zuge will ich die Kabelbäume (Motor/Rahmen) erneuern. Lenkkopflager und Schwingenlager ebenfalls neu. Die Außenringe der Lenkkopflager habe ich mir bei HPN schon einpressen lassen. Bekomme ich die Innenringe mit einem handelsüblichen Abzieher runter?



Was sollte man bei so einer Radikalkur noch alles austauschen bzw. beachten? Bin im Vorfeld für jeden Tipp dankbar. Habe keine Bühne und werde die Aktion im beheizbaren Schrauberkeller durchführen.


Hat jemand einen Tipp bezüglich des Verlegens der Kabel/Züge im Bereich des Steuerkopfs? Durch die Verstärkungsbleche ist dort ja weniger Platz und durch den Magura AX2 Lenker sind die Züge und Kabel eh schon knapp.


Freue mich auf Eure konstruktiven Vorschläge.
 
Ich baue alles ab und raus bis nur noch der Motor im Rahmen sitzt. Dann kippe ich die ganze Schoose auf einen Zylinderdeckel, eine zweite Person hält dem Motor dabei locker in der senkrechten Position, ziehe die Motorhaltebolzen raus und "fädel" den Rahmen um den Motor herum weg.
Die Kabel am Steuerkopf verlege ich nicht nach einem bestimmten Muster sondern intuitiv!
 
Hallo Andi !

Reihenfolge ist OK wie du beschrieben. Wenn Du allerdings ne tiefe Ölwanne/Distanzring hast, solltest Du vorher den Hauptständer an den neuen Rahmen montieren, da kommt man sonst so schlecht dran....ich weiss wovon ich rede...:rolleyes:Kopie von DSC07168.jpg
Gruß und viel Spaß !!!

Gruß, Bernd
 
Wie so oft führen mehrere Wege nach Rom.
Ich mach auch immer erst das ganze Heck ab, dann Getriebe raus . Solange das Hinterrad noch dran ist gleich mal die Kardanschrauben am Flansch lösen, dann kannst nämlich ganz bequem mit der Fussbremse blockieren.
Hab auch mal was gebastelt da kannst den ganzen Rahmen erhöht zb auf nen Tisch abstellen und danach wieder komplettiereniphone 494.jpg.

geht natürlich auch mit dem ganzen Moped.iphone 408.jpg

Und nachdem sich alles ja weiterentwickelt mach ich es mittlerweile mit dieser Konstruktion. Ist aus meinem Motorständer entstanden.BMW Restaurierung 004.jpg
Darauf bleibt der Rahmen stehen bis alles dran ist außer Motor und Getriebe.
 
Hallo,
ich habe mal noch 2 Fragen zum Steuerkopf. Da mein Lenkschloß noch nie funktionierte nehme ich an, daß das Rohr, in dem die Bohrung dafür ist, verdreht ist. Wie richte ich das neu aus?

Wie bekomme ich die Lagerinnenringe am einfachsten runter. Abzieher oder Rohr nach unten aus der Gabelbrücke drücken?

Reicht normales Wälzlagerfett oder sind die Lager ab Werk ausreichend geschmiert? Die Außenringe im Rahmen hat mir HPN schon eingesetzt.
 
Hallo Andi, normalerweise musst Du dazu das Steuerrohr aus der Brücke pressen und so wieder einsetzen dass der Lenker nach rechts geht um absperren zu können. Nicht nach links weil da geht das Standrohr vor das Lenkradschloss.
Ich klemme den Innenring ohne Lagerkäfig 2 x fest im Schraubstock ein, dann ist er so geweitet dass ich ihn mit den Fingern abziehen kann.


Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,
in welcher Position muss das Steuerrohr (Bohrung f. Schloss) zur unteren Gabelbrücke stehen. Gibt's da 'ne Markierung oder sowas. Bei der Erstmontage braucht der Mann am BMW Band ja auch einen Anhaltspunkt.
Wie soll ich die Lagerinnenringe verformen, wenn sie noch auf dem Steuerrohr stecken?

Mir würde als erstes Wärme in den Sinn kommen, damit sich die Ringe aufweiten und so leichter abzuziehen sind. Oder die Dremel/Meißelsprengmethode....
 
Hallo Ralf,
in welcher Position muss das Steuerrohr (Bohrung f. Schloss) zur unteren Gabelbrücke stehen. Gibt's da 'ne Markierung oder sowas. Bei der Erstmontage braucht der Mann am BMW Band ja auch einen Anhaltspunkt.
Wie soll ich die Lagerinnenringe verformen, wenn sie noch auf dem Steuerrohr stecken?

Mir würde als erstes Wärme in den Sinn kommen, damit sich die Ringe aufweiten und so leichter abzuziehen sind. Oder die Dremel/Meißelsprengmethode....

Du hast ne PN.
 
Hallo Andi,
ich mach es wie von Detlev beschrieben, Montage dann umgekehrt (siehe Bilder)
Das obere Kegelrollenlager kommt von selbst wenn Du das Steuerrohr durchtreibst, das untere kann man mit 2 kräftigen Schraubendrehern freihebeln.

Sch... die Bilder hat`s verschoben 1=Mitte, 2=Links,3=Rechts
 

Anhänge

  • 1_MONTAGE2.jpg
    1_MONTAGE2.jpg
    254,6 KB · Aufrufe: 119
  • 3_MONTAGE2.jpg
    3_MONTAGE2.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 124
  • 4_MONTAGE2.jpg
    4_MONTAGE2.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Das obere Lager ist doch eh schon ab, oder wie kommt sonst die untere Gabelbrücke aus dem Rahmen.
Bei der Hebelmethode ist dann aber der Staubschutzkäfig auch Schrott.
Ich entferne den Lagerkäfig mit Meißel oder Dremel.
Danach spann ich das Steuerrohr horizontal, so dass ein äußeres Ende des Schraubstockes den Lagerring greift. Dann kurz an der Gabelbrücke drehen und der Ring ist lose.
 
Mal nur ne Frage zum Verständnis: Warum sträuben sich so viele dagegen, das Steuerrohr auszutreiben? Geht mit angewärmter Gabelbrücke und schwerem Gummi-/Schonhammer sehr gut und man vermackt nichts.
 
Mal nur ne Frage zum Verständnis: Warum sträuben sich so viele dagegen, das Steuerrohr auszutreiben? Geht mit angewärmter Gabelbrücke und schwerem Gummi-/Schonhammer sehr gut und man vermackt nichts.

Weil wir sonst bei Dir alle in der Schlange stehen um Deine Hydraulikpresse zu benutzen, um das Steuerrohr wieder einzupressen......:).
 
Mal nur ne Frage zum Verständnis: Warum sträuben sich so viele dagegen, das Steuerrohr auszutreiben? Geht mit angewärmter Gabelbrücke und schwerem Gummi-/Schonhammer sehr gut und man vermackt nichts.

Ging bei meinem Lenkrohr nicht so ohne weiteres. Auf der Presse in der Werkstatt waren dann 12t notwendig.
 
Moin,

bin auch gerade dabei den Rahmen bei meiner GS gegen einen 88er zu tauschen.
Letzten Samstag habe ich den Motor nicht aus dem Rahmen bekommen, da die G/S Ölwanne mit Zwischenring im Weg war.
Passt das wirklich nicht und ich darf nun Wanne, Ansaugglocke und Ring abschrauben?

Wollte mich nachher wieder daran geben.

Grüsse
Chris
 
Hallo,
habe gestern den Motor aus dem Rahmen gewuchtet. War trotz demontiertem Getriebe und normaler Ölwanne nicht ganz einfach. Der alte Rahmen hat auf dem linken Unterzug ein paar Macken bekommen, trotz Abdeckung. Ist nicht weiter tragisch. Soll beim Neuen nicht passieren.

Gibt's da 'nen Trick? Detlev stülpt ja den Rahmen über den Motor. Bringt es was, die Ölwanne zu demontieren? Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Ölwanne demontieren, und natürlich den Ansaugrüssel auch, schafft Platz. Und sehr viel leichter geht das, wenn die Zylinder und Köpfe runter sind. Wenn der Motor komplett ist und der Rahmen ansonsten nackt, empfehle ich "einfädeln" des Rahmens.
 
hi Andy

du machst dir mal wieder viel zu viel Gedanken.
Ich habe mit Peter den Motor einfach rein gehängt, vorher etwas Tape auf den Rahmen und gut ist, oben am Unterzug siehst du noch ein paar Klebereste ;-))

aufbau.jpg

so machen das die Profis

gruss charly
 
Hi Andi !

Schau Dir mal das Foto in meinem ersten Beitrag hier im thread an. Ein aufgeschnittener Fahrradschlauch mit Isolierband funzt prima beim Motor reinheben.

Gruß, Bernd
 
Tach Andi,

beim Einhängen meines komplett montierten Motors (mit normaler Ölwanne) hat mir sehr geholfen: Ein Spanngurt um jeden Zylinder (die Stößelschutzrohre nicht belasten, sondern nur die Zylinder), und dann darüber stehend schräg einfädeln. Sozusagen eine Motor-Marionette... :D
Das ging alleine problem- und mackenlos.

Dabei hilft außerdem: Einer dieser Scherenheber mit Plattform, auf dem man den eingefädelten Motor dann abstellen kann.

Mit ein bisschen Geschick geht das ohne Rahmenkontakt vonstatten.

Gruß
Magnus