Moin erstmal,
nachdem ich bereits viele Einträge aus der Datenbank gelesen habe und in vielen Beiträgen Antworten auf diverse Fragen gefunden habe, möchte ich mich an dieser Stelle einmal vorstellen.
Mein Name ist Bernd, ich gehe mit großen Schritten auf die 50 zu und fahre seit fast 30 Jahren Motorrad. Nach diversen Marken und Modellen haben sich in meinem Leben zwei Marken fest im Herzen verankert.
Auf der einen Seite, sozusagen in der linken Herzkammer, die Welt der V2 aus Milwaukee. Und in der rechten Herzkammer die Boxer aus Berlin.
Meine Jahrzehnte lange Erfahrung zeigt: zwei Welten, die auf der einen Seite unterschiedlicher nicht sein können, auf der anderen Seite aber doch so gleich sind. Denn beide sprechen Bauch und Herz in einem ziemlich einnehmenden Maße an.
Aber hier soll es um die BMW-Welt gehen. Nachdem ich über die Russen-Bomber mit BMW-Technik zu einer R60/5 gekommen bin, hatte mich das Virus erfasst. Nach der /5 kam eine 60/2 mit /5 Antriebsstrang. Aber dann wollte ich unbedingt eine RT. Ein Mopped mit Vollverkleidung sollte es sein. Es sollte Reisequalitäten haben. Ich war noch etwas unschlüssig, ob es eine R100RT oder eine R1100RT sein sollte. Letzen Endes habe ich mir eine R100RT Classic von 1996 gekauft und ein Jahr später eine R1100RT von 1999. Mein Gott, wie bescheuert ist man eigentlich?
Aber ich habe gesehen, obwohl die eine der direkte Nachfolger der anderen ist, haben die beiden recht wenig miteinander zu tun. Bis auf super Reise-Qualitäten. Und ich wüsste nun nicht, von welcher ich mich trennen sollte, wenn ich es müsste.
Naja, um diese R100RT geht es mir hier.
Ich habe übrigens mal ein Bild angehängt. So sieht sie im Moment aus.
Nun zu meiner Bremsenfrage:
Meine aktuelle Idee bezieht sich auf die Betätigung der Bremse.
In der Custom-Welt von Harley gab es mal eine Möglichkeit, wie man einen cleanen Lenker mit möglichst schlanken Armaturen bekommt, indem der Bremsflüssigkeitsbehälter irgendwo am Rahmen versteckt wurde und mit der Armatur durch einen Bowdenzug angesteuert wurde. Ich hielt das irgendwann mal für eine ziemlich coole Custom-Idee bis ich gesehen hatte, dass BMW das ja so in Serie gebaut hatte!
Nun werden mich einige Technikfreaks und Perfektionisten sicherlich schief angucken. Aber meine Idee ist es, den Bremsflüssigkeitsbehälter meiner R100RT vom Lenker unter den Tank zu verbannen. So wie es damals bei den /7-Modellen zigfach original verbaut wurde.
Dies ermöglicht die Verwendung von den schönen schlanken /5-Armaturen mit den Knubbelschaltern für Blinker, Licht usw.
Außerdem wäre man dieses bunte Farbenspiel der Lego-Schalter los.
BMW gibt den R100RT Handbremszylinder mit 13 oder 14mm Durchmesser an. Die alten HBZ unterm Tank gab es mit 14, 16 und 17 mm Durchmesser. 16 und 17 mm für die Anlagen mit zwei Scheiben, die 14mm für Einscheiben-Anlagen.
Hat hier irgendjemand mal einen solchen (unvernünftigen) Umbau gemacht? Welchen HBZ unterm Tank bräuchte man dafür?
Theoretisch ja den 14mm. Der ist allerdings bei den alten ATE Bremsanlagen nur für eine Scheibe gewesen.
Wählt man den Durchmesser zu groß, kann ich mir vorstellen, dass das Ansprechverhalten der Bremse ein weinig abrupt ist.
Hat jemand einen Tip?
Danke und Grüße aus Friesland!
 

Anhänge

  • IMG_5266.jpg
    IMG_5266.jpg
    300,5 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
... was hältst du davon - dann kannst du dir den ganzen Umbau ersparen

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...emspumpe-caferacer-rs-rt/1792890342-306-21316

(Bin nicht verwandt oder verschwägert - ich finde den kleinen Behälter nur äußerst schick)

Ich hatte auch mal einen Fred zu diesem Thema hier drin, dann kannst du dich auch nochmal einlesen, welche Bedenken geäußert wurden.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ot-am-rechten-Ende-des-Lenkers&highlight=urin

Schönes "Rest-Wochenende"

Martin
 

Anhänge

  • IMG_3595.jpg
    IMG_3595.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_3592.jpg
    IMG_3592.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 103
Okay, danke hierfür!
In der Tat schick. Ich denke drüber nach. Allerdings bleibt dann die Sache mit den Lego-Schaltern und einer Farbenvielfalt wie sie wohl nur Pipi Langstrumpf klasse findet... ;)
 
... mach erst einmal den "orangen" Hebel vom Blinkers-Schalter wieder ab, und mach den "orischinalen schwatten"* dran ... dann sieht das gar nicht mehr so bunt aus.

Martin

Edit: * originalen, schwarzen )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die Farbenvielfalt würde ja gut zur Stilvielfalt des gesamten Objektes passen. ;)

(Sorry, ich konnte nicht anders...)
 
... meine Schalter sind verblasst und durch den Schmutz der letzten Jahrzehnte auch leicht dunkel geworden. Das sieht bei mir nicht mehr wie "Playmobil" aus ... vielleicht kannst du die Knebel ja mit Modellbau-Farben färben ?

Der Umbau des HBZ unter den Tank ist schon sehr aufwändig, bis hin zu zusätzlichen Kontroll-Leuchten für den Flüssigkeits-Stand ... und es ist noch gar nicht sicher, ob dein Tank dort überhaupt eine Aussparung hat, für den HBZ ...
Baujahr 1996 hat wahrscheinlich einen anderen Tank drauf, wie vor der Einführung des HBZ am Lenkers irgendwann zum Ende der 70er, also knapp 20 Jahre vor deinem Baujahr ...

Martin
 
naja, mit Rumpinseln möchte ich nicht anfangen. Davon hatte ich, wahrscheinlich auch hier irgendwo, gelesen. Durch die permanente Betätigung der Schalter nutzt sich die Farbe dann relativ schnell wieder ab. Und das sieht dann erst richtig mistig aus.
Unter den Tank hab ich natürlich auch schon geguckt. BMW hat scheinbar ab der /7-Reihe hier nicht mehr viel geändert. Das könnte passen.
Hoher Aufwand hält mich allerdings von nix ab. Wir reden hier von unserem Hobby. Da darf, ja da soll man, unvernünftig sein dürfen. Außerdem kommt der Winter. Also Zeit genug. Und das Weihnachtsgeld muss auch weg...:D
 
Du hast doch jetzt auch 14mm Durchmesser?
So ist es wohl. Aber ist es so einfach?
Auf der einen Seite hat der HBZ bei den ATE-Schwenksattelbremsen mit zwei Scheiben 16 oder 17mm. Je nach Kolbendurchmesser der Sättel (38 oder 40mm). Diese beiden Zylinder werden mit zwei Bremsleitungen angeschlossen. Des Weiteren haben die zwei Schwenksättel nur jeweils einen Kolben, der bewegt werden muss. Also insgesamt zwei Kolben.
Auf der anderen Seite hat die Monolever einen HBZ mit 14mm, nur eine Bremsleitung (der zweite Bremssattel ist mit einer Querverbindung mit dem ersten verbunden), aber zwei Bremssättel mit jeweils 2 Kolben, die aufeinander zu bewegt werden müssen. Also vier Kolben.
Und letzten Endes ist es auch eine Frage des Übersetzungsverhältnis des Bremshebels zum betätigten Pumpkolben selbst.
Denn letzten Endes geht es nur die Menge der bewegten Bremsflüssigkeit in Abhängigkeit des Weges des Bremshebels um die Kolben ausreichend stark an die Bremsscheiben zu drücken. Das sollte irgendwie zueinander passen.
 
So, Moin nochmal,

musste diesen Fred nochmal aufgreifen, da ich es jetzt getan habe.
Zum einen habe ich mich, wie ich im Nachhinein festgestellt habe LEIDER!, von meiner R100 RT getrennt. Zum anderen habe ich aber nach einer zeitlich begrenzten Monolever-Abstinenz eine R100RS (1 von 200) erworben, bei der mir natürlich die gleiche Bunte-Schalter-Geschichte ins Auge fiel.
Jetzt habe ich es dann aber getan und hab den Umbau durchgezogen, den ich eigentlich bereits mit der RT vorhatte.
Und das ist dabei heraus gekommen:
 

Anhänge

  • IMG_9648.jpg
    IMG_9648.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_9649.jpg
    IMG_9649.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 42