rotekuh

Aktiv
Hallo Experten!
Möchte dieses Jahr wieder ´ne längere Tour machen (vielleicht Norwegen), weiss aber, dass meine Q mit 88tkm langsam in den ´roten Bereich´ der (Ausslass-) Ventilüberholung kommt.
Allerdings deutet noch nichts daraufhin (wie grosserer Ölverlust, schnelles verstellen der Ventile o.ä.).
Hab auch keine lust das Geld für ne Kopfüberholung auszugeben, wenn´s noch nicht dringend ist.
Kann ich trotzdem losfahren, oder ist´s riskant?
 
Als einziger Punkt der Anamnese fiele mir noch eine Kompressionsmessung ein.
Ich würde unbesorgt planen.
 
Hallo 'Rotekuh',

da gibt es 2 Lager. Im Bofo sind Gläubige unterwegs, die der Meinung sind, dass 40 KKm's genug sind und somit die AV's ausgetauscht werden sollen. Andere habe über 200 KKm's mit Serienequipmet drauf. Bin eher Anhänger der zweiten Fraktion.

In Ruhe planen, die Ventile drin lassen und nicht auf Dauer knapp 8.000 U/Min.


GRuß, Kurt.
 
8.000 U/Min. kommen bei mir eh nie vor... :raser:

5-6tU/min mal 1-2 Stunden (Autobahn), ansonsten 4-5tu/min (Landstrasse).
 
5-6tU/min mal 1-2 Stunden (Autobahn), ansonsten 4-5tu/min (Landstrasse).[/quote]

Hallo, genau so "schleich" ich auch,
schon 113.000km nicht's klappert auffällig,Ölverbrauch OK.,Ventile musste ich
dieses Jahr eigentlich nicht nachstellen.
Gute Q ))):
Gruß Beem. ;)
 
Entspannt bleiben und Ventilspiel im Auge behalten (aber nicht täglich :pfeif: ).
10/15 einstellen und noch weitere 50000km fahren und gut ist.

Die die sich keine Sorgen machen und den Motor in Ruhe lassen fahren meist 150tKM ++.

Ich gehör auch eher zur unentspannten Sorte, was das Theme betrifft.
Aber alle BMW's aus Kollegenkreisen (12) beweisen mir immer das Gegenteil mit Ihren km Leitungen.


:wink1:
 
hllo kein erhöhter ölverbrauch?dann lass das geraffel zusammen und fahr in den urlaub das hält schon. bei meiner rs hälts schon 125000 km schönen unrlaub wünsch ich dir dieter
 
Zylinderkopf

Guten Abend allerseits,

bei meiner rs/77 wurden bei 186000km im Winter 85/86 des letzten Jahrhunderts zum ersten mal die ZK demontiert. Grund war, dass nach 2maligem Wechsel der KW-Dichtung immer noch Ölverlust zwischen Motor und Getriebe auftrat. Dann bei genauerem hinsehen wurde ein feiner Haarriss vom KW-Lagersitz nach unten bemerkt. Kollega hat gebrauchtes Motorgehäuse aufgetrieben und nach Tausch einiger Verschleissteile das Dingens montiert. Dann am 30.10.07 vor Italienreise früh schnell noch mal Ventile kontrolliert und rechts am Auslass ca 1,5 mm Spiel festgestellt. Etwas genauer hingeguckt und bemerkt dass der Ventilschaft bis zur obersten Nut im Ventilschaft abgenützt war. Kollega in Emmering angerufen, Problem erklärt, abends nach Em gefahren Ankunft bei 2°+ um 10e nachts. 1.11. bei 328500km Ventilführung Auslass erneuert und gute gebrauchte Venile an E+Alass montiert, anschließend 2500 km Tour nach bella Italia. In 02/08 bei Heimfahrt von Wintertreffen Unterheimbach anormalen Motorlauf bemerkt. Bei 334330 festgestellt, das beide Stehbolzen rechts unten aus dem Motorblock gezogen waren. Motor lief aber noch, wenn auch mit Geräuschen. Zylinder runter, Lumpen ins Kubelgehäuse Handbohrmaschine angesetzt und anschließend Helicoils reingedreht. Seitdem 4000 km ohne Probleme. Linke Seite seit 86 nicht mehr geöffnet.
 
RE: Zylinderkopf

Warum wollen so viele operieren, bevor der Patient krank ist?
Wir fahr´n, fahr´n, fahr´n. Na gut, nicht immer Autobahn.
Reparieren, wenn was kaputt ist.
Und putzen, wenn Rente :D
Ventilspiel OK? Lager OK? Reifen OK? Ölstände OK? ADAC bezahlt?
Faaaahren!!! :D
 
RE: Zylinderkopf

Original von lexhalcon
Warum wollen so viele operieren, bevor der Patient krank ist?
Wir fahr´n, fahr´n, fahr´n. Na gut, nicht immer Autobahn.
Reparieren, wenn was kaputt ist.
Und putzen, wenn Rente :D
Ventilspiel OK? Lager OK? Reifen OK? Ölstände OK? ADAC bezahlt?
Faaaahren!!! :D

genau so sehe ich das auch, lieber gott schick mir urlaub ... fg
 
Hallo,

ein wenig möchte ich den allgemeinen Optimismus doch dämpfen.

Wenn Motorteile vereinzelt extrem lange gehalten haben, heißt das nicht, daß es immer so ist. Außerdem hängt es sehr von Fahrweise und Wartung, z.B. Ventilspielkontrolle etc. ab.

Wenn Material aufgibt, dann zuweilen urplötzlich ohne vorherige Warnzeichen. Mein R 60/2-Originalmotor hat sich bei gemütlichen 100 km/h seines Auslaßventils entledigt. Km-Stand knapp 100Tkm, erworben in Blümchenpflücker-Fahrweise -die Reife ist erst später gekommen :D.

Dann gibt es sehr viel mehr zu reparieren, als beim rechtzeitigen Teiletausch -oder auch garnichts mehr. Könnte auch den Fahrer betreffen, wenn es ganz dumm kommt. Man muß halt differenzieren; Lagerschäden kündigen sich in der Regel langfristig an, Ventilschäden eben oft nicht.

Möchte damit keinen Pessimismus verbreiten ))):,. Ich lasse funktionierende Sachen auch solange wie möglich zusammen, nur bei ein paar kritischen Punkten passe ich besonders auf.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Hallo miteinander.

Ich bekam vor 20 Jahren den absolut heißen Tip, bei meiner Aprilia 350 mit dem Rotax-Zahnriemen-Motor dias Plastikzahnrad für den Ölpumpenantrieb gegen ein handsigniertes Exemplar aus Alu von einem Einzylinderschrauberpabst zu tauschen. Logo - Motorenzerlegung. Jeder auf der Welt wusste, dass das Teil keine 30 KKm's hält. Naja - jetzt steht sie kurz vor 80 KKm' und alles ist ok.

Ein Freund mit KTM und Buell ist sehr aktiv in den Markenforen. Bei der Buell Erneuerung des Schneckenantriebes der Ölpumpe und bei KTM die Lagerwechsel der Nockenwelle und Getriebeausgangs. Alles Teile, die mit ach und Krach die Garantiezeit überleben.
Manchmal ist es seeeeeeehr gut, nicht sooooooooo vieeeeeel zu wissen.


LG, Kurt.