Hallo,
bei meiner Pulveraktion wurde leider das untere Lager beschädigt, nicht mit Farbe sondern man versuchte voraussichtlich das Lager mit einem Schraubenzieher zu hebeln.

Jetzt habe ich das Lager gemessen und mit den angebotenen Lager von den Abmessungen verglichen, verbaut war Kegelrollenlager 48x 27,5x12mm, doch für R90 S wird aber ein Satz in dieser Größe angeboten 52 x 28 x 16.5 mm.

Auf der unteren Gabelbrücke steht folgendes 245.362.360.02(?) (letzte Zahl nicht lesbar) und jetzt frage ich mich ist das auch eine Brücke der R90?
Auf dem Lager ist keine Nummer eingeprägt, ist das verbaute auch das Richtige?

In der DB habe ich dazu leider keine Antworten für mich gefunden, ich würde auch gerne ein SKF Lager kaufen, aber welches?

Hoffentlich hat die Fragerei bald ein Ende, mein Wissensbedarf :oberl:übersteigt bald meine Aufnahmefähigkeit))):!

Vorab Danke für jeden Hinweis

Gruß

Hajo
 
grüß` dich hajo,


...BMW-teileliste sagt: "für R 50/5 - 90S kegelrollenlager 320 x 28....".

teilenr: 07.11 99 85 070
die untere gabelbrücke der R 90S hat die teilenr.: 31 42 1 233 956


ich baue gerade 2 dieser lager mit der größe 52x28x16 in einen /6 rahmen.

allerdings für einer kawasaki gabel.

miss doch einfach den durchmesser des lenkrohres, daraus ergibt sich die lagergröße, die du brauchst z.b. 52 x lenkrohrdurchmesser x 16....

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • vorderrad.jpg
    vorderrad.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hajo,

was Du auf der Gabelbrücke abgelesen hast, ist nicht die Teilenummer, es ist die Gussnummer. BMW Teilenummern schreiben sich: XX XX X XXX XXX. Die serienmäßigen Lenkkopflager aller 2V-Gleitlagerboxer sind gleich. Ich bin mir jetzt nihct sicher, aber von SKF gibt es das Lager gar nicht, ich verbaue jedenfalls immer FAG Lager.
 
Nach meinen Informationen hat das Lager für den Vollschwingenrahmen 52x34x12 und das für ab /5 52x28x16,5.
Also sollte das neuere Lager im AussenØ in den alten Rahmen, im InnenØ auf das Lenkrohr der neueren Gabel passen und die 9mm (2x4,5) Höhendifferenz sollte man durch Verschieben der Standrohre in der Gabelbrückenklemmung ausgleichen können.
Soweit zumindest die Theorie.
 
...aha!

also nix R 90S

und deswegen das 48er aussenmaß...


Hallo,
die Angabe des R50 Rahmens habe ich Dusel vergessen Euch zu schreiben, Tschuldigung!!
Nur wie soll ich nachprüfen, ob das richtige Lager verwendet wurde? Die Breite ist messbar, innendurchmesser 27,5mm auch, aber ist Höhe des Lagers OK?
Die Gabel machte vor dem Ausbau Geräusche beim starker Bremsbetätigung, wenn das Lager Spiel hat dann könnte das der Grund gewesen sein.

Danke!

Gruß

Hajo
 
Hallo,
die Angabe des R50 Rahmens habe ich Dusel vergessen Euch zu schreiben, Tschuldigung!!
Nur wie soll ich nachprüfen, ob das richtige Lager verwendet wurde? Die Breite ist messbar, innendurchmesser 27,5mm auch, aber ist Höhe des Lagers OK?
Die Gabel machte vor dem Ausbau Geräusche beim starker Bremsbetätigung, wenn das Lager Spiel hat dann könnte das der Grund gewesen sein.

Danke!

Gruß

Hajo


@Haho,

sieh Dir mal den unteren Lagersitz im Rahmen an.

Die sind meisten Oval und müssen repariert werden.

Gruß
Patrick
 
Für Telegabel von /5/6/7 in R50 Rahmen gibbet doch eh nur spezielle Speziallösung .

Habe ich auch gerade montiert . Das sind die großen Kegelrollenlager ( Maße habe ich nicht mehr , da schon eingebaut ) und ein Distanzring auf das Jochrohr der neuen Gabelbrücke .

Gibt es aber auf Zuruf bei Ulis Motorradladen Ffm oder Rabenbauer .

Gruß Matthias
 
Für Telegabel von /5/6/7 in R50 Rahmen gibbet doch eh nur spezielle Speziallösung .

Habe ich auch gerade montiert . Das sind die großen Kegelrollenlager ( Maße habe ich nicht mehr , da schon eingebaut ) und ein Distanzring auf das Jochrohr der neuen Gabelbrücke .

Gibt es aber auf Zuruf bei Ulis Motorradladen Ffm oder Rabenbauer .

Gruß Matthias

Hallo,
ich werde Uli mal anrufen und das mal druchsprechen, zudem bin ich nächste Woche in Frankfurt, dann kann ich die Teile direkt mitnehmen.

Danke und Grüße


Hajo
 
@Haho,

sieh Dir mal den unteren Lagersitz im Rahmen an.

Die sind meisten Oval und müssen repariert werden.

Gruß
Patrick

Hallo,
das habe ich bereits gemacht, die Schalen und auch das Lager sehen wir neu aus, keine Riefen (wird das so geschrieben?).
Auffallend die Schalen sind eingeklebt, glaub ich, eine schwarze Masse, hoffentlich ist das richtig?

Gruß

Hajo
 
Hallo,
das habe ich bereits gemacht, die Schalen und auch das Lager sehen wir neu aus, keine Riefen (wird das so geschrieben?).
Auffallend die Schalen sind eingeklebt, glaub ich, eine schwarze Masse, hoffentlich ist das richtig?

Gruß

Hajo


Das könnte Deine Geräusche beim Bremsen erklären.....

Da gehört nichts geklebt.
 
Das könnte Deine Geräusche beim Bremsen erklären.....

Da gehört nichts geklebt.

Hallo Patrick,
das wird langsam zu einem Mega Fiasko, keine Ahnung wie man das jetzt beheben könnte, gibt es Lagerschalen mit "Übergrössen".
Ich werde gleich mal versuchen das zu fotografieren oder morgen.

:bitte:
Danke Dir

Hajo

So,
hier nun die Bilder, hoffe man kann was erkennen und nur die obere Lagerschale wurde eingklebt, untere Schale scheint ohne "Hilfsmittel" eingesetzt.
 

Anhänge

  • 2012-05-15-022.jpg
    2012-05-15-022.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 39
  • 2012-05-15-023.jpg
    2012-05-15-023.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 37
  • 2012-05-15-024.jpg
    2012-05-15-024.jpg
    107 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Doch, gibts von SKF:


Hallo Hubi,
werden diese SKF mit den Lagerschalen zusammen verkauft?
Und noch eine Verständnisfrage zu den Grössenangaben;
Die Grösse 52 x 28 x 16.5 ist Lager mit Lagerschale, dann käme das ja hin, ich habe ohne Lagerschalen gemessen. Könnte eine Erklärung zu den Abweichungen sein, da nur Beides zusammen funktionieren kann.

Ich hoffe, ich habe unrecht und die Erde ist eine Scheibe!
eicon15.gif



Viele Grüße und Danke!

Hajo




 
Die Lager werden immer mit Innen- und Aussenring geliefert, die Maße beziehen sich auf den Aussendurchmesser des Aussenrings und den Innendurchmesser des Innenrings, sowie die Höhe in zusammengebautem Zustand.