Tyler

--- Kurvenzuparker ---
Diesen Beitrag hab ich im BoFo geschrieben, aber ich will ihn Euch natürlich nicht vorenthalten. ::-))

So,
da sowieso das Blinkrelais offen war zwecks Umbau auf LED Blinker, hab ich mir das Innenleben mal angeschaut. Die Kontakte 3 ( C ) und 15 ( WB ) sind beim normalen Tastblinkrelais auf der Platine nicht angeschlossen.
Günstigerweise liegt Pin 3 unmittelbar neben den Pins 9 und 10, den Blinkerausgängen, der Pin 15 neben den Pins 7 und 8 den Tastereingängen. Zum Umbau auf Warnblinker braucht es 4/5 Bauteile. 4 Universaldioden und einen Widerstand. Wenn BMW auf der Platine fliegende Bauteile verbaut, kann ich das auch.

Mit 2 Dioden habe ich die Pins 7 + 8 mit dem Pin 15 verbunden. Die Kathodenringe der Dioden zeigen zu Pin 15. Ebenso werden die Pins 9 + 10 mit Pin 3 verbunden. Fertig ist das Warnblinkrelais. Der Widerstand ist in meinem Fall der Vorwiderstand für die LED im Warnblinkschalter.

Der Anschluß des Schalters erfolgt dann wie in Jürgens farbigen Schaltplan in der Datenbank angegeben.
Schaltplan R 100R
Ganz großes Kino ist dann wenn der Anschluß für den Warnblinkschalter im Kabelbaum schon vorgesehen ist.

Und da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte.

Blinkrelais1.3s.jpg


Zur Umbauaktion für LED Blinker:
Dafür habe ich lediglich die M förmige Metallbrücke in der Strommessung gegen einen 1 Ohm /5 W Widerstand ausgetauscht.
Auch die als Bild:

Blinkrelais1.2s.jpg
 
Da du von Berufs wegen ja Elektronen koordinierst, bitte ich dich im Namen der Noch-Unwissenderen-als-ich
ein bissel mehr auszuholen, damit das Ganze als DB-Eintrag taugt.
Das schaffst du, notfalls helfe ich gerne. :fuenfe:
 
Hi Tyler ,hab deinen Beitrag im Bofo schon mit Interesse verfolgt und wollte dich fragen . Wäre toll wenn etwas ausführlicher ( so auf dem Niveau Strom für Dummies oder Nochdummies ) in die Datenbank käme .
Stolli
 
Bitte auch eine Version für die Leute die "nur" eine Warnblinkanlage haben möchten und die Ori Blinkerbirnen behalten möchten. Danke schon mal. :pfeif:
 
Anleitung ist schon in Arbeit,
ich zerpflücke gerade mein Reserverelais für die Fotos im Originalzustand.. A%!
 
So liebe Bastelfreunde,

eure Gebete wurden erhört.
Der Umbau ist in etwas ausführlicherer Form in der Datenbank zu finden. ::-)) ::-))
 
Danke,

großer Meister umfänglichen elektronischen Wissens. :fuenfe: :applaus:
Wir hoffen noch öfter von deinen Kentnissen zu profitieren. ;)
 
Super Anleitung, Danke.

nb: Der Deckel geht auch mit der Silikonbeschichtung raus. Ganz vorsichtig mit einem kleinen Feinmechaniker-Schraubendreher. (Selbstversuch)
 
Prima Beitrag Tyler ,

ich hätte mich schon fast mit den Lastwiderständen arrangiert und das
Blinkrelais liegt schon gut ein Jahr geöffnet bei mir auf dem Tisch .
Dabei ist die Lösung doch recht simpel - bin halt kein Elektroniker .

Übrigens wohne ich nur ca 35 km weg - Großtöpfer .

Schöne Grüße aus dem Eichsfeld
Frank
 
Auch ich bin Dir nun zu Dank verpflichtet. Dank dem hervorragenden Beitrag ist die erste Stufe der Warnblinkfunktion an meiner Q erreicht (Schalter und gelöte der Dioden an den entsprechenden Stellen).
Stufe 2 (Warnblinker mit den beiden Blinkertastern schalten) folgt im März, da hab ich wieder Zeit dafür.

lg
Bastian