Tyler
--- Kurvenzuparker ---
Diesen Beitrag hab ich im BoFo geschrieben, aber ich will ihn Euch natürlich nicht vorenthalten. :
)
So,
da sowieso das Blinkrelais offen war zwecks Umbau auf LED Blinker, hab ich mir das Innenleben mal angeschaut. Die Kontakte 3 ( C ) und 15 ( WB ) sind beim normalen Tastblinkrelais auf der Platine nicht angeschlossen.
Günstigerweise liegt Pin 3 unmittelbar neben den Pins 9 und 10, den Blinkerausgängen, der Pin 15 neben den Pins 7 und 8 den Tastereingängen. Zum Umbau auf Warnblinker braucht es 4/5 Bauteile. 4 Universaldioden und einen Widerstand. Wenn BMW auf der Platine fliegende Bauteile verbaut, kann ich das auch.
Mit 2 Dioden habe ich die Pins 7 + 8 mit dem Pin 15 verbunden. Die Kathodenringe der Dioden zeigen zu Pin 15. Ebenso werden die Pins 9 + 10 mit Pin 3 verbunden. Fertig ist das Warnblinkrelais. Der Widerstand ist in meinem Fall der Vorwiderstand für die LED im Warnblinkschalter.
Der Anschluß des Schalters erfolgt dann wie in Jürgens farbigen Schaltplan in der Datenbank angegeben.
Schaltplan R 100R
Ganz großes Kino ist dann wenn der Anschluß für den Warnblinkschalter im Kabelbaum schon vorgesehen ist.
Und da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte.
Zur Umbauaktion für LED Blinker:
Dafür habe ich lediglich die M förmige Metallbrücke in der Strommessung gegen einen 1 Ohm /5 W Widerstand ausgetauscht.
Auch die als Bild:

So,
da sowieso das Blinkrelais offen war zwecks Umbau auf LED Blinker, hab ich mir das Innenleben mal angeschaut. Die Kontakte 3 ( C ) und 15 ( WB ) sind beim normalen Tastblinkrelais auf der Platine nicht angeschlossen.
Günstigerweise liegt Pin 3 unmittelbar neben den Pins 9 und 10, den Blinkerausgängen, der Pin 15 neben den Pins 7 und 8 den Tastereingängen. Zum Umbau auf Warnblinker braucht es 4/5 Bauteile. 4 Universaldioden und einen Widerstand. Wenn BMW auf der Platine fliegende Bauteile verbaut, kann ich das auch.
Mit 2 Dioden habe ich die Pins 7 + 8 mit dem Pin 15 verbunden. Die Kathodenringe der Dioden zeigen zu Pin 15. Ebenso werden die Pins 9 + 10 mit Pin 3 verbunden. Fertig ist das Warnblinkrelais. Der Widerstand ist in meinem Fall der Vorwiderstand für die LED im Warnblinkschalter.
Der Anschluß des Schalters erfolgt dann wie in Jürgens farbigen Schaltplan in der Datenbank angegeben.
Schaltplan R 100R
Ganz großes Kino ist dann wenn der Anschluß für den Warnblinkschalter im Kabelbaum schon vorgesehen ist.
Und da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte.

Zur Umbauaktion für LED Blinker:
Dafür habe ich lediglich die M förmige Metallbrücke in der Strommessung gegen einen 1 Ohm /5 W Widerstand ausgetauscht.
Auch die als Bild:
