Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Hallo,

ich möchte alle Benutzer von Montageständern warnen. Insbesonders
die Billigst-Sonderangebote sind z.T. mangelhaft.

Zur Story:
Letzten Sonntag wollte ich die Auspuffanlage meiner Ducati 900 SS/N
wieder anbauen und Kettenpflege betreiben. Ich nahm also einen mei-
ner Montageständer und bockte die Ducati (190 kg) vor der Garage auf.

Als ich dann in der Garage Werkzeug holte, hörte ich nur noch den
Knall, mit dem meine bella Primadonna rossa auf die Seite krachte.

Die linke Haltekralle des M.-ständers war abgebrochen. SCH..... :entsetzten:

Klar war mir schnell, warum. Mieses Material und ein Konstruktionsfehler.
Der Ständer stammte von Tante L., ich habe den 2002 gekauft. Spä-
tere Versionen des gleichen Ständers haben eine verbesserte Haltekral-
le ... So'n Teil habe ich auch !

Der Schaden an der Ducati: Kupplungshebel und Spiegel abgebrochen.
Blinker links gesplittert, Fussraste links & Schalthebel etwas verbogen.
Die Verkleidung hat 2 Eurogrosse Stellen ... X( und die Tankhalterung
war verbogen / Tank schief auf dem Rahmenauflagen.
Ein fetter Benzinfleck auf dem Garagenvorplatz wird noch einige Zeit
für böse Blicke meiner Nachbarn sorgen.

Also: Überprüft bitte Eure Montageständer, vllt. ist der eine oder andere
auch schon (fast) soweit wie meiner ...

Gruß, Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0175.jpg
    IMG_0175.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 554
  • IMG_0176.jpg
    IMG_0176.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 543
  • IMG_0177.jpg
    IMG_0177.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 574
  • IMG_0179.jpg
    IMG_0179.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 528
uuuuuuuuuups den gleichen benutze ich auch allerdings nur als frontheber ich weiß schon warum ich den dingern nicht traue ist immer so`n jackeligen kram. wenn ich ein moped aufbocken muß dann stelle ich es immer auf die fußrasten habe mir dafür aus ein paar unterstell böcken eine vorrichtung gebaut das funzt immer da habe ich schon eine v-max draufgehabt und die ist nicht gerade leicht stand aber bombensicher schöne grüße dieter
 
Hallo Andreas,

das Ding sieht ja schon nicht stabil aus. Auf die Halterungen würde ich mich erst einmal daraufstellen um zum Prüfen ob dieses Teil hält. Hoffentlich lassen sich die Schaden an der DUC leicht beheben.
Den Verkäufer wirst Du nicht mehr haftbar machen können.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Den Verkäufer wirst Du nicht mehr haftbar machen können.

Gruß
Walter

Ihm aber das Ding durch die Fensterscheibe in den Laden zurückbringen. :schimpf:

Danke für die Warnung.

Mein Beileid. ())))
Das tut weh. X(

Gruß
Dirk
 
och menno, macht mir den Andreas jetzt nicht jeck.

Der hat schon genug Schaden ... ()))) ))):
 
Mensch Andreas ())))

Ich hatte mit Billigwerzeug, Schraubstöcken etc. aus chinesischem Pissbeckenstahl auch schon schlechte Erfahrungen gemacht, weshalb ich den ganzen Mist mal vor 3 Jahren entsorgt habe. X(

Seither nur noch Qualitätswerkzeug und / oder selber machen.....mein geschweißter Montageständer aus Stahlrohren mit 3mm Wandungsdicke ist zwar fast so schwer wie das Moped, aber dafür nicht kleinzukriegen.....;;-)

Da fällt mir noch eine Ausnahme ein, mal schauen ob die Heidi noch auf der Hebebühne steht oder ob die auch zusammengebrochen ist.....:pfeif:
 
Original von Hobbel
Original von redb@ron
und Kettenpflege betreiben.

Gruß, Andreas


....was´n das :nixw: :&&&:

Jo, Udo !

Das ist ein technophiles Ritual, das ich seit dem motorischen Ableben
meines Rex-Riemenmofas anno 1971 zelebriere.

Die Kette: Ein aus der Motorradgeschichte nicht wegzudiskutierendes
Bauteil. Eines, welches mich schätzungsweise 200.000 kms durch Euro-
pa und Nordafrika meist problemlos gebracht hat.

Trotz Q ist mir dieses Ritual seit dem geblieben. Ducati, Honda CB 250 &
Honda CBR 125 R fordern dies.

Die Kardanquerelen a'la BMW sind diesen Bikes fremd. Eine Antriebsüber-
holung kostet da nur max. 200 €. Das bei 95 % Wirkungsgrad.

Nix gegen Ketten !

Gruß, Andreas
 
Ich weiß nicht was dieser Montageständer gekostet hat, aber egal ob 30 oder 200 Öre, das traurige an den Bildern ist die Dicke des abgebrochenen Blechwinkels.
Zwei oder drei Millimeter dicker, und er wäre sicher nicht gebrochen.
Und hätte den Ständer in etwa 20 Cent teurer gemacht.
Ich finde es eine Frechheit von einem Versand, der sich renommierter Motorradzubehörhändler nennt, so einen Schrott anzubieten.
Aber das ist ja leider nix neues.

Hab mir die Bilder grad nochmal angesehen, das Vierkantrohr ist ein ebenso dünnwandiges Gelumpe, wohl in Fernost hergestellt, wo der Materialpreis im Vergleich zum Arbeitslohn dann doch wieder ne Rolle spielt.
Und ich könnte wetten, dass da ein CE-Zeichen, wenn nicht sogar ein TÜV-Siegel drauf ist.
 
Original von redb@ron
Die Kardanquerelen a'la BMW sind diesen Bikes fremd. Eine Antriebsüber-
holung kostet da nur max. 200 €. Das bei 95 % Wirkungsgrad.

Ich fahre seit 1986 BMWs. Die bisher einzige Antriebsüberhlong was eine Reparatur des Kreuzgelenks und kostete mit Versand 110,-DM. Das sind 5,-DM oder ca. 2,50 Euro pro Jahr. Dazu kommt vielleicht nochmal 1 Euro jährlich für frisches Öl. Damit kommst Du bei einem Kettenantrieb nie hin.

Der Wirkungsgrad ist bei Ketten nur so gut, wenn sie sauber und gut geschmiert sind, also der optimale Sekundärantrieb für Leute, die es lieben, im strömenden Regen alle 200 km die Kette zu schmieren. Der Leistungsverlust bei Kardanantrieben wird oft überschätzt, er ist auf jeden Fall geringer als bei einer verdreckten Kette.