fixi

Teilnehmer
Hallo zusammen,
ich habe meine R80R Ende 2021 mit 35.000 km gekauft,
im Frühjahr 2022 bei 35.700 km eine erste Wartung gemacht und dabei auch alle Öle gewechselt. Das Motoröl war schwarz, Getriebeöl sah aus wie Cappuccino.
Im Frühjahr 2023 bei 40.500 km nun die nächste Wartung, das Motoröl war dunkel, das Getriebe- und HAG-öl sahen aus wie neu.
Meine erste Frage: Laut Wartungsplan hier aus dem Forum erfolgt eine große Inspektion spätestens nach 12 Monaten, und damit sind auch alle Öle zu wechseln. Trifft das wirklich auch für Gabel- und Getriebeöl zu?

Ich denke diese Inspektion ist im Prinzip 1x im Jahr fällig. Besser im Herbst oder im Frühjahr? Ich fahre auch in der nicht warmen Jahreszeit, Winter gibt es ja scheinbar hier in Rheinhessen / Rhein-Main Gebiet nicht mehr.

Ventile. Ich gebe zu hier habe ich bisher wenig Erfahrung, ich habe viel geschraubt an den 2-Takt Vespen, aber da gibt es nicht so viele Ventile. Die Ventile habe ich 2022 erstmal selbst eingestellt, fand das Geräusch anfangs OK, aber nach kurzer Zeit war mir doch wieder zu viel Klappern zu hören. Ein erneuter Versuch zeigte, dass alle Schrauben ordnungsgemäß fest waren, aber ein oder zwei Ventile doch etwas zu weit offen. Nun habe ich in diesem Jahr wieder den gleichen Effekt. Ich habe die Ventile eingestellt und anschließend mehrfach geprüft. Aber später wieder deutliches Klappern. Ich habe alles nach der einschlägigen Anleitung aus der Datenbank abgearbeitet. kalter Motor, Einlass 0,10mm, Auslass 0,20mm, beides "saugend", immer mit gutem Drehmomentschlüssel soweit vorgeschrieben. Bevor ich wieder ran gehe meine Frage: Was kann man hier falsch machen bzw. gibt es hier noch irgendwelche Kniffe?

Danke vorab für die Unterstützung.
 
Hast du auch mal nach dem Axialspiel der Kipphebel geschaut?
Wenn das zu groß ist, gibts trotz korrektem Ventilspiel Geräusche.
Grundsätzlich ist das Motorgeräusch für 2V-Neulinge anfangs irritierend; aber wenn man die Ventile gar nicht mehr hört, wirds tatsächlich bedenklich.
 
Hast du auch mal nach dem Axialspiel der Kipphebel geschaut?
Wenn das zu groß ist, gibts trotz korrektem Ventilspiel Geräusche.
Grundsätzlich ist das Motorgeräusch für 2V-Neulinge anfangs irritierend; aber wenn man die Ventile gar nicht mehr hört, wirds tatsächlich bedenklich.

Das Axialspiel scheint mir nach Studium diverser Filme in der Youtube-Akademie optisch OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, man soll sich so etwas doch ausdrucken und bei der Arbeit daneben legen.
Auf ein Neues diesmal penibel nach dieser Anleitung.

Danke für den Tipp.
 
Ein sich vergrösserndes Ventilspiel kann
auch auf sich langsam rausziehende Stehbolzen hindeuten.

Diese bitte keinesfalls bei jedem Spiel einstellen nachziehen.

Gruss, Frank
 
Ein sich vergrösserndes Ventilspiel kann
auch auf sich langsam rausziehende Stehbolzen hindeuten.

Diese bitte keinesfalls bei jedem Spiel einstellen nachziehen.

Gruss, Frank

Das klingt nicht gut. Das habe ich beim ersten Mal schon getan, dann aber hier gelesen, dass man so die Muttern immer fester zieht und seither lasse ich das. Ich habe schon viel in diesem tollen Forum gelesen und gelernt, aber werde noch viel zu lernen haben. z.B. Axialspiel.
 
Ich habe heute das Axialspiel und das Ventilspiel geprüft.

Die Ventile waren fast OK, ein Ventil hatte leicht zu kleinen Abstand.

Axial konnte ich links die 0,05er Lehre locker einschieben, die 0,10er mit etwas Druck teilweise. Rechts war das Spiel deutlich größer, hier ging die 0,20er Lehre noch in den Spalt. Ich habe auf Verdacht die vier Ventiltrieb-Befestigungsmuttern gelockert und nach Vorschrift neu angezogen. Nun war das Axialspiel deutlich kleiner, ich habe nun ca. 0,10 mm "saugend". Ich habe keinen Druck ausgeübt, um das Spiel zu beeinflussen. An allen Ventiltrieben waren oben jeweils eine schwarze Kunststoffscheibe und eine oder mehrere dünne Stahlscheiben. Das deutliche Klappern ist nun weg.

Nach dem kleinen Wartungshandbuch wäre aber noch immer Handlungsbedarf. Ich frage mich allerdings ob ich mit meinem Werkzeug überhaupt sinnvoll messen kann. Ich habe einen Lehrenset mit 0,05, 0,10, 0,15, etc. und eine einfache Schieblehre mit digitaler Anzeige. Brauche ich präzisere Lehren oder kann ich das Axialspiel einfach so lassen wie es ist?
 
Ich würde es erst mal so lassen und wenn Du in Zukunft mal die Köpfe abnimmst die Einstellung nach dem DB–Dokument vornehmen – es sei denn, der jetzige Zustand hält nur kurz an und verschlechtert dann wieder deutlich.

Dann würde ich akuten Handlungsbedarf sehen.

Gruß,
Florian
 
Ich würde es erst mal so lassen und wenn Du in Zukunft mal die Köpfe abnimmst die Einstellung nach dem DB–Dokument vornehmen – es sei denn, der jetzige Zustand hält nur kurz an und verschlechtert dann wieder deutlich.

Dann würde ich akuten Handlungsbedarf sehen.

Gruß,
Florian

Das war der Hinweis den ich mir erhofft hatte. ;)

Danke allen Beteiligten für die Unterstützung
 
Vielleicht noch eine Antwort zu Deinen Fragen zum Ölwechsel.

Motoröl: 7500 km oder alle 2 Jahre. Nicht "voll" auffüllen, sondern nur bis 2/3 zwischen min und max. Ölstand häufiger kontrollieren, bis man den Ölverbrauch einschätzen kann.
Getriebe/HAG: 15000 km oder alle 3 Jahre
Gabel: 60000 km oder alle 6 Jahre
Bremsflüssigkeit: alle 3 Jahre

Ventilspiel: alle 5000 tkm, jedenfalls bis man den Motor kennt (ändert sich schnell oder wenig). Gern öfter kontrollieren, insbesondere wenn sich die Geräuschkulisse in Richtung leise (kein Spiel) ändert oder es unerträglich laut wird.

Edit:
Das sind alles praxisgerechte Erfahrungswerte, mit der man auf der sicheren Seite ist. Dass BMW seine Motorräder häufiger in der Werkstatt sehen wollte, ist nicht technisch begründet. 💵 💲 💵

Ich wechsele den Ölfilter auch erst nach 15000 km, weil mein Motor schon > 200 tkm gelaufen hat. Hab deshalb noch nie Probleme gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch eine Antwort zu Deinen Fragen zum Ölwechsel.

Motoröl: 7500 km oder alle 2 Jahre. Nicht "voll" auffüllen, sondern nur bis 2/3 zwischen min und max. Ölstand häufiger kontrollieren, bis man den Ölverbrauch einschätzen kann.
Getriebe/HAG: 15000 km oder alle 3 Jahre
Gabel: 60000 km oder alle 6 Jahre
Bremsflüssigkeit: alle 3 Jahre

Ventilspiel: alle 5000 tkm, jedenfalls bis man den Motor kennt (ändert sich schnell oder wenig). Gern öfter kontrollieren, insbesondere wenn sich die Geräuschkulisse in Richtung leise (kein Spiel) ändert oder es unerträglich laut wird.

Edit:
Das sind alles praxisgerechte Erfahrungswerte, mit der man auf der sicheren Seite ist. Dass BMW seine Motorräder häufiger in der Werkstatt sehen wollte, ist nicht technisch begründet. 💵 💲 💵

Ich wechsele den Ölfilter auch erst nach 15000 km, weil mein Motor schon > 200 tkm gelaufen hat. Hab deshalb noch nie Probleme gehabt.

Das ist doch größzügiger als ich vermutet hatte. Wenn ich allerdings die schwarze Brühe sehe welche jetzt 3.000 km nach Ölwechsel den Motorraum schmiert bleibe ich hier lieber bei jährlich. Die anderen Intervalle werde ich wohl ausdehnen.

Danke für deine Hinweise.
 
Die paar Daten, die ich bei diversen Krädern immer vergesse kommen auf 1/2 A4 Blätter und werden laminiert.

Da machen auch schmierige Pratzen nichts.

Gruss, Frank
 
Wenn das gebundene Heft nicht mehr lesbar wird, gibt es schnell ein Neues. Gab es aber noch nicht.

Laminiert habe ich die Tabelle mit den Drehmomentwerten immer in der Garage liegen