Euklid55

Urgestein
Hallo,

gestern habe ich nach den Ventilspiel meiner RT gesehen. 6000 km ohne Wartung mit teileweise schlechtem Benzin. Geklingelt hat der Motor außerdem. Ein Ventilspiel war fast nicht mehr vorhanden. Richtig eingestellt und Motor läuft wie früher ohne klingeln. Das Baujahr hat noch keine Ventile für bleifreien Sprit. Den Benzinzusatz habe ich nicht ganz regelmäßig genommen. Einen Umbau auf bleifrei wollte ich noch nicht vornehmen, da der Motor erst 48000 km auf dem Buckel hat und kaum Öl braucht.
Wie lange sind bei Euch die Abstände für die Überprüfung vom Ventilspiel?
Die 7500 km nach Handbuch sind auf jeden Fall zu viel.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
nach der Laufleistung bei einem ungeöffneten Motor finde ich ein kürzeres Einstellintervall als 7500km ungewöhnlich.
Am fehlenden oder unregelmäßig zugesetzten Bleiersatz kann es eigentlich auch nicht liegen.
Vielleicht solltest Du das mal systematisch angehen und einmal nach wiederum 3000km ohne Zusatz von Bleiersatz und danach nach 3000km mit Bleiersatz prüfen. Alle Werte, also Kilometerstand, sowie Ventilspiel vor und nach der Einstellung aufschreiben.
 
Hallo Detlev,

ich hatte doch letzte Woche in der Pfalz gesagt, das Ding läuft wie der Hund. Ich hoffe das die Ventile das einzige sind, denn mit der Motorleistung bin ich zufrieden. Wenn am Ventiltrieb etwas kaputt geht wird das Spiel in der Regel größer. Im Winter muß eh die Verkleidung ab, dann sehe ich auch nach dem Motor.

20.05.2007 42500 Einstellung Ventile
08.05.2008 43500 HBZ 14mm
28.05.2008 44050 1/2l Öl
28.05.2008 44050 Steuerkopf 1/4
28.05.2008 44050 Auspuffanlage
24.06.2008 47586 3/4 L Öl/Kilometerzähler
23.07.2008 47600 Zündkerzen
28.08.2008 48200 Ventile eingestellt
28.08.2008 48200 Zeituhr

Gruß
Walter
 
Ich kann Detlevs Erfahrung bestätigen.
Wenn an einem Motor nichts gemacht wurde, was den Ventiltrieb tangiert, sind 7.500 km eigentlich ausreichend.
Als BMW-Neuling vor 25 Jahren habe ich anfangs sehr oft nach den Ventilen geschaut.
Ich habe aber jeweils feststellen müssen, dass alles bestens ist, und ich habe mich an die Geräuschkulisse gewöhnt.
Es kommen bei mir auch mal Intervalle von 10.000 km vor.
Ich tippe mal, dass der schlechte Sprit dir Ablagerungen beschert hat, die das Ventilspiel reduzieren und das
Klingeln fördern.
Fahr mal zwei Tankfüllungen Backofenreiniger und alles wird sauber. :D :lautlach:
 
Original von manzkem
I
Ich tippe mal, dass der schlechte Sprit dir Ablagerungen beschert hat, die das Ventilspiel reduzieren und das
Klingeln fördern.

Also was das zwecks klingeln bewirkt weis ich nicht, aber Ablagerungen auf dem Ventil oder dem Ventilsitz vergrößern das Ventielspiel! :pfeif:

Gruss

Gerhard
 
hallo walter,
ich bin ja nicht so der grosse schrauber.
aber wenn ihc eine meiner dicken zu dieter bringe,
in der regel immer so gegen 7.500 km (auch schon mal 500 früher wenn ihc weiss das was längeres ansteht) dann ist aus seiner sicht auch die zeit gekommen, und ich weiss nicht mehr welche seite es ist, aber eine und diesselbe seite meistens etwas stramm. aber egal ob bei der mystic oder den beiden pd´s ...
liebe grüsse manfred
 
Original von detlev
Vielleicht solltest Du das mal systematisch angehen und einmal nach wiederum 3000km ohne Zusatz von Bleiersatz und danach nach 3000km mit Bleiersatz prüfen. Alle Werte, also Kilometerstand, sowie Ventilspiel vor und nach der Einstellung aufschreiben.

Hallo Detlev,

das kann ja Jahre dauern. Die letzten 9 Jahre bin ich mit der RT 12000 Km gefahren. Die RT benutze ich eigentlich immer nur für Schwertransporte. ;)
Im Winter werde ich den Motor öffnen. Von der Systematik her müßten die Ventile eingeschlagen sein um das Ventilspiel, bei allen 4 Ventilen, zu verkleinern.

Gruß
Walter
 
Moin!


Wenn ich meine kleine Kuh über die BAB treibe - was momentan jeden Tag passiert - muss ich das Ventilspiel so alle 4000 KM neu einstellen. Trotz Bleiersatz ;-)

Grüße,
Marco
 
...Wenn ich meine kleine Kuh über die BAB treibe...
Ich möchte dir keine Angst machen; aber du weißt, dass die "Kleinen" für solches Malheur empfindlich
sind bei hohen Dauerdrehzahlen?
mittel-1433.jpg
 
Hallo Manfred,

du schreibst, dass du die 'Übersicht' verlierst. Ist bei mir auch der Fall.

Habe daraufhin eine Excel-Tabelle mit Sheets- pro Moped - aufgebaut, in der ich jede Kleinigkeit mit Km-Stand und Datum notiere.

Ventilspiel ist bei meiner R90/6 konstant. Wenn du mal die Köpfchen runter hast, solltest du über sinnvolle Gewichtserleichterungen im Ventiltrieb nachdenken. Da ist viel 'Luft' drin, ohne gleich beim Kohlefaserhersteller richtig Kohle abzudrücken.


Gruß, Kurt.
 
Original von manzkemIch möchte dir keine Angst machen; aber du weißt, dass die "Kleinen" für solches Malheur empfindlich
sind bei hohen Dauerdrehzahlen?

Nee, keine Angst. Da kriege ich keine Bange.

Ventilabrisse von R65 sind mir nur wenige bekannt - die R45 wirdhöher gedreht -, aber nicht die Umstände ... Allerdings weiß ich auch, wie man so an den Vergasern pfuscht, dass die Gase so heiß werden, dass dir auch ein 1000er in der gleichen Zeit abrauchen kann ;-)