frankenboxer

Gewerbetreibender
Grüner Status
Da die GS kurz vor dem Nullen ist,

DSC03531.jpg

die HU fällig war, die Reifen schon fast negatives Profil aufwiesen und die vorderen Bremsbeläge noch Papierstärke hatten und sonst auch noch diverse Kleinigkeiten anstanden habe ich mich doch mal dazu aufgerafft den Wartungsstau zu beseitigen.

Die Räder wurden der alten Pellen und Schläuche beraubt, gesäubert, mit Metallventilen bestückt und Heidenau K60 Scout ohne Schläuche montiert. Jetzt bin ich mal gespannt ob sie auch auf Dauer dicht halten.

Vordere Bremse auf HE umgebaut, Bremsbeläge Ferodo, organisch, hatte ich noch rumliegen, Stahlflexleitung Spiegler, Danke Michael, - überzeugt: bremst gut und geräuschlos.

Dichtring am HAG gewechselt, in der Schwinge war Öl, den rissigen Faltenbalg zum Getriebe auch,

Den Sammler durch ein Y-Rohr vom Hattech ersetzt, spart Gewicht und klingt gut.

Und dann noch die ganzen Wartungs- und Inspektionsarbeiten die so mal nötig waren.

Als alles fertig war kam Nachbar Bernhard, im Forum couscous 69, und meinte der Schalldämpfer sähe mit seinen braunen Flecken nicht gut aus. Er hat dann aus seiner Garage Autosol Anti Blau geholt, ein Teufelszeug, jetzt glänzt der Auspuff.

Jetzt ist das Moped frisch getüvt und schaun mer mal wie lange der momentane Zustand so bleibt:

DSC03530.jpg
DSC03532.jpg
DSC03533.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
....und Heidenau K60 Scout ohne Schläuche montiert. Jetzt bin ich mal gespannt ob sie auch auf Dauer dicht halten.

Oh, oh, lass das nur unseren Frank nicht lesen! :D :D :D
Auf Dauer halten sie nicht dicht. Ich kontrolliere 1 x wöchentlich. Vorne 2,4 und hinten 2,7 bar. Mit weniger fahre ich nicht!

So einen Nachbarn könnte ich auch gebrauchen! :lautlach:

Peter, die GS ist schön geworden. Nützt nur niGS, weil sie eh wieder dreckig wird. :oberl:
Lebens"erfahrung" :D

VG
Guido
 
... Ich kontrolliere 1 x wöchentlich...
Guido


Reifendruckkontrolle gehört mMn zu den Pflichtkontrollen vor jedem Fahrtantritt. Auch nach längeren Tourpausen ist ein ordentlicher Tritt mit der Stiefelspitze gegen die Lauffläche schon Gewohnheit. Druckprüfer habe ich ohnehin auch dabei.
Unabhängig davon, ob ich Heidernei, Perulli oder sonst was fahre.
 
Fahren, dabei verliert man keine Luft :) - Vorletztes Jahr auf der Balkantour (6000km) auf teils übelsten Strassen keinerlei Luft nachgetankt, Steht die Kiste die 2 Wochen, muss ich gerne schonmal was Nachpumpen.
 
Die sieht wieder gut aus Peter! Ist das die GS die Du 2013 während der Polen Reise gefahren hast?

Grüße, Ton :wink1:
 
Reifendruckkontrolle gehört mMn zu den Pflichtkontrollen vor jedem Fahrtantritt. Auch nach längeren Tourpausen ist ein ordentlicher Tritt mit der Stiefelspitze gegen die Lauffläche schon Gewohnheit. Druckprüfer habe ich ohnehin auch dabei.
Unabhängig davon, ob ich Heidernei, Perulli oder sonst was fahre.

Dir und mir hat man das mit der Abfahrtskontrolle, eben noch beigebracht. ;)

Im Dienst, gibt eine Checkliste die man abarbeiten muß, bevor man vom Hof fährt. Damit ist man immer auf der Sicheren Seite und man gewöhnt sich das Hingucken (ohne Liste) auch privat an.

Viele Grüsse
Ingo
 
Hallo,
normale Speichenräder und schlauchlos?? Fahrdynamik im Nippel bedacht?
Abfahrtkontrolle hat man in der Fahrschule gelernt: Wasser Oel Luft Kraftstoff Elektrik - WOLKE
 
Reifendruckkontrolle gehört mMn zu den Pflichtkontrollen vor jedem Fahrtantritt. Auch nach längeren Tourpausen ist ein ordentlicher Tritt mit der Stiefelspitze gegen die Lauffläche schon Gewohnheit. Druckprüfer habe ich ohnehin auch dabei.
Unabhängig davon, ob ich Heidernei, Perulli oder sonst was fahre.

... und ich immer einen kleinen Kompressor :D

Gruss Holger
 
Hallo,
normale Speichenräder und schlauchlos?? Fahrdynamik im Nippel bedacht?
Abfahrtkontrolle hat man in der Fahrschule gelernt: Wasser Oel Luft Kraftstoff Elektrik - WOLKE

Was heißt "normal"?
Das sind Kreuzspeichen; die Nippel sitzen außerhalb des Luftraums.
 
Hallo,
normale Speichenräder und schlauchlos?? Fahrdynamik im Nippel bedacht?
....................

?( Is 'ne GS und hat ganz serienmäßige Kreuzspeichenräder! Ist eigentlich auch auf den Bildern zu sehen. Und bei denen sind TL-Reifen vorgesehen.

Und bis jetzt, 2 - 3 Wochen nach dem Aufziehen ist auch noch kein Druckverlust feststellbar.
 
Ah, sie sitzen außen im Felgenhorn. Kreuzspeichung ist aber die Art der Einspeichung, hat nix mit dem Luftraum selbst zu tun.
 
Kreuzspeichenfelge, eine Wortschöpfung von BMW für schlauchlose Drahtspeichenfelge? Hier ist die Kreuzung nur quer axial ..., aber wieder was gelernt! Danke!
Jede Drahtspeiche kreuzt sich im Speichenrad, billige nur 1x radial, stabilere mindestens 2x (leider nicht meine /7, nur 1x).
Aus Materialersparnisgründen wurde mal in den 70ern in der DDR die Simson S 50 Reihe 4 Jahre lang mit 1er Kreuzung gefahren, dann wieder schnell zurück auf Doppelkreuzung.
 
... Die Räder wurden ... mit Metallventilen bestückt und Heidenau K60 Scout ohne Schläuche montiert. Jetzt bin ich mal gespannt ob sie auch auf Dauer dicht halten. ...

Oh, oh, lass das nur unseren Frank nicht lesen! Auf Dauer halten sie nicht dicht. Ich kontrolliere 1 x wöchentlich...

Der Frank meint, das langjährige Forumsmitglieder bereits wissen, worauf sie sich mit dem Heidenau K60 TL auf dem Vorderrad einlassen. Eine noch so engmaschige Luftdruckkontrolle ist gegen diese Art des Druckverlusts beim Heidenau wirkungslos. Der Druck sinkt innerhalb von Sekunden um 1,5 - 2 bar (so bei mir).

Auf holpriger und kurviger Strecke ist die Bremsspur in der Unterhose länger als auf der Straße.;)
 
Der Frank meint, das langjährige Forumsmitglieder bereits wissen, worauf sie sich mit dem Heidenau K60 TL auf dem Vorderrad einlassen. Eine noch so engmaschige Luftdruckkontrolle ist gegen diese Art des Druckverlusts beim Heidenau wirkungslos. Der Druck sinkt innerhalb von Sekunden um 1,5 - 2 bar (so bei mir).

Auf holpriger und kurviger Strecke ist die Bremsspur in der Unterhose länger als auf der Straße.;)


:D :D :D

VG :wink1:
Guido
 
Zu den Heidenau, die ich auf der GS ja nun auch schon immer fahre:

Spontaner Luftverlust ist mir bisher zum Glück erspart geblieben, ich hatte allerdings immer diesen schleichenden, also Füllung alle 2,3 Wochen...
Montage immer im Freundeskreis oder beim Reifendiscounter.

Beim aktuellen Satz: Absolut verlustfrei über die ganze Saison bisher, die hat der Thomas Wank montiert und dabei offenbar ordentlich gearbeitet/gereinigt..

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem am Hinterrad nach ca. zwei Wochen Standzeit erheblicher Luftverlust auftrat habe ich heute einen Schlauch montiert. Undichte Stelle hatte ich keine gefunden, allerdings habe ich auch nicht im Wasserbad geprüft. Einzig und allein die Dichtstelle am Ventilloch, Felgeninnenseite, ich hatte ein gerades Metallventil montiert, sieht nicht optimal aus. Vorne ist alles im Rahmen!
 
Peter, kannst du auch schon was von der HE Bremse im Vorderrad berichten?
Überlege auch umzurüsten.
Gruß Martin