2V_Fredo

Oideisenschinda
Hallo Leute,
im Zuge der Restaurierung meiner Konsul habe ich heute mal die Hinterhand zerlegt. Dabei bin ich über diesen denkwürdigen Reifen gestolpert.

P1010257.jpgP1010258.jpg
P1010260.jpgP1010261.jpg

Der Reifen wurde noch zu der Zeit, als Indien unter der Herrschaft von Great Britain stand, hergestellt (vor 1947).
Ich stelle mir das so vor:
Der Reifen wurde 1935 in Bengal Indien bei der "Indian Tyre and Rubber Co. Lt." hergestellt. Er wurde auf die Brough Superior von T.E. Lawrence montiert die dieser neu geliefert bekam. Lawrence fuhr mit seiner neuen Maschine mal schnell nach England um diverse finanzielle Angelegenheiten zu klären. Auf dem Weg dorthin fuhr er sich in Dänemark einen Hufnagel in den schönen neuen Reifen. Da er Kohle genug hatte, wurde der Reifen gewechselt und Lawrence fuhr seines Weges. (Bekannlich in den Tod)
Gummi war zu dieser Zeit ein sehr wertvoller Rohstoff. Aus diesem Grunde wurde der Reifen repariert und eingelagert. Es brach der 2 Weltkrieg aus und der Reifen wurde in den Wirren des Krieges vergessen. Ende 1954 wurden die letzten NSU Konsul Motorräder nach Dänemark verkauft um das Lager für die neuen Maxen zu räumen. Gummi war nach dem Krieg immer noch rar und deshalb wurden die Maschinen ohne Reifen verschickt. Eine dieser Maschinen landete bei eben diesem Reifenhändler. Dessen Großvater erinnerte sich, doch noch einen sehr guten Reifen der Größe 3,5/19 irgendwo eingelagert zu haben. So kam es, dass der ehrwürdige Reifen seinen Weg an die neue Konsul fand. Die Maschine ging an einen Polizisten der mit ihr bis 1972 durch die Lande fuhr um sie dann in einen Schuppen abzustellen und zu vergessen. 2014 wird die Maschine dann wiederentdeckt und nach Deutschland / Bayern verkauft.
Dort endet die Geschichte des Reifens dann wohl an der Wand meiner Werkstatt um nun in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen.
Bernd
 
Mensch Bernd,
fahren, den Pneu! Der hat doch noch Profil und schon so lange gehalten.


viele Grüße
Reimund
 
Hi,
der Reifen hats wohl seit kurzem hinter sich. Aber die Story ist gut! :D
Mach n Schild dran: Lawrence of Arabia...usw ;)
mit Bild!
:applaus:
Und ner Spot Beleuchtung!
Grüße
Karl
 
Howdy Bernd,

die Laufleistung schaffte er wohl nur durch Zuspruch von Mahatma Gandhi... dem Rost zur Folge hat er auch etwas von seinem selbst gewonnene Meersalz drüber gestreut.

Schöne Geschichte..... ein echtes Sammlerstück in unseren Breitengraden

Gruß
der Indianer
 
Was ist denn mit dem Reifen? ;;-)
Na der Reifen hat Mahatma Gandhi getroffen und wurde von ihm mit Salz bestreut, das kann nicht jeder von sich behaupten. :D
Ich hab mal ein bisschen recherchiert, die NSU Maschinen wurden in den 50ern tatsächlich teilweise ohne Reifen ausgeliefert :schock:
Bernd
 
Mußte ich doch glatt nachschlagen. Wieder was gelernt. :]

Klick

Aber nen modernen Reifen würde ich gewiss nicht schlitzen...:entsetzten:
 
Jepp, der Gilsterhobel. War gut für Winter und Regenzeit. In Bremerhaven hat mir der Herr Witthöft vor dem 350er Lauf die Michelin PZ2 Reifen "gesommert". Regen, Kopfsteinpflaster und eine Yamaha TZ 350- schlimmer geht nimmer, aber mit gesommerten Reifen hätts ichs fast gewonnen- naja nur bis zur 13 Runde, dann lag der Karren beim Streckenposten unterm Campingstuhl und hat gebrannt.

Gruß
MiniK
 
Jepp, der Gilsterhobel. War gut für Winter und Regenzeit. In Bremerhaven hat mir der Herr Witthöft vor dem 350er Lauf die Michelin PZ2 Reifen "gesommert". Regen, Kopfsteinpflaster und eine Yamaha TZ 350- schlimmer geht nimmer, aber mit gesommerten Reifen hätts ichs fast gewonnen- naja nur bis zur 13 Runde, dann lag der Karren beim Streckenposten unterm Campingstuhl und hat gebrannt.

Gruß
MiniK

Wundert mich ja, daß der Name Koch gar nicht in der Starterliste der Motor Klassik beim ersten Start in Franciacorta auftaucht? ?(
 
Hallo caferacer

Ich bin 1974 das erste und 1999 das letzte Rennen gefahren. Und nach 25 Jahren hab ich keine, aber garkeine Lust mehr am Freitagnachmittag in den stinkigen Transporter zu sitzen, im Stau auf irgendeine Rennstrecke zun gurken und zwei Tage bei schönstem Wetter wegen 45 Minuten Fahrzeit zu vergeuden. Mein Spezl Wolfgang Müller (2-facher Deutscher 50er Meister) hat schon jetzt keine Zeit mehr, weil er in Franciacorta mit zwei Motorrädern antreten will- da hat sich nix geändert zu früher, da geht einfach die komplette Freizeit drauf.
Ich hock lieber auf meien G/S und fahr über Land ins Allgäu zum Bergsteigen.
Und drei/viermal im Jahr auf meine KTM RC8 und fahr beim Renntraining 2 Stunden im Kreis, das reicht.

Gruß MiniK
 
Danke ;)
n Foto wär nicht schlecht.
Das kennen die jungen Leuts doch gar nicht!
Alles lange her.

So, wie versprochen:

Der Gilsterhobel

DSCN0559.jpg DSCN0560.jpg


DSCN0562.jpg DSCN0563.jpg

Vermutlich ist er fast 45 Jahre in meinem Besitz und etwa 40 Jahre nicht mehr benutzt.
Klacks hat ihn gelobt, also mußte man ihn haben.
Möglicherweise hat er damalige Reifen etwas verbessert.
Vielleicht war es aber auch nur Psychologie...

Es werden damit prallele Schnitte um den gesamten Umfang des Reifens geschnitten (Echt mühsam).
Dadurch entstehen feine Lamellen und man versprach sich davon eine bessere Nasshaftung.
Im Grund sind heutige Winterreifen mit ihrer Lamellenstruktur in der Funktion damit vergleichbar.

Gruß Ulli
 
Hallo Leute,
im Zuge der Restaurierung meiner Konsul habe ich heute mal die Hinterhand zerlegt. Dabei bin ich über diesen denkwürdigen Reifen gestolpert.

Anhang anzeigen 116079Anhang anzeigen 116080
Anhang anzeigen 116081Anhang anzeigen 116082

Der Reifen wurde noch zu der Zeit, als Indien unter der Herrschaft von Great Britain stand, hergestellt (vor 1947).
....
Bernd

Was beweist, dass die Engländer schon früh mit der Deindustrialisierung ihrer Insel begonnen haben. Heute wundern sie sich, dass sie zum Thema Mobilität Entwicklungshilfe brauchen.
 
So, wie versprochen:

Der Gilsterhobel

Anhang anzeigen 116168 Anhang anzeigen 116169


Anhang anzeigen 116170 Anhang anzeigen 116171

Vermutlich ist er fast 45 Jahre in meinem Besitz und etwa 40 Jahre nicht mehr benutzt.
Klacks hat ihn gelobt, also mußte man ihn haben.
Möglicherweise hat er damalige Reifen etwas verbessert.
Vielleicht war es aber auch nur Psychologie...

Es werden damit prallele Schnitte um den gesamten Umfang des Reifens geschnitten (Echt mühsam).
Dadurch entstehen feine Lamellen und man versprach sich davon eine bessere Nasshaftung.
Im Grund sind heutige Winterreifen mit ihrer Lamellenstruktur in der Funktion damit vergleichbar.

Gruß Ulli

DAS ist der Satz:
Klacks hat ihn gelobt, also musste man ihn haben!
:fuenfe:
Wie Harro Kombi usw.
lange her,
Verdamp lang ;)
 
:applaus:Genau, in allen Büchern von Ernst Leverkus die in meinem Bücherschrank stehen, für wen es interessiert: Motorradtricks für Sicherheit; warum man nicht herunterfällt, Motorrader der 50er Jahre, Motorräder der 60er Jahre und Motorräder der 70er Jahre beschreibt er immer wieder den Gilsterhobel.

So wie der Klacks konnte nur er schreiben, er hatte einen mir nach sehr eigenen, angenehmen Schreibstil.

Grüße, Ton :wink1:

DAS ist der Satz:
Klacks hat ihn gelobt ...