Hallo, nach nun 3 Wochen habe ich mich ganz gut an die Masch. gewöhnt. Auch die kleinen Macken, 1 Gang spingt hin und wieder, beim Einlenken schrappt die Instrumentenkombie vorn an Träger der Zusatzinstrumente, die fürchterlich quietschende Vorderadbremse. Da ist aber nochwas mit dem ich nicht so ganz zufrieden bin. Die Masch. springt zwar sofort an, ich brauche aber für mein Gefühl eine recht lange Zeit zum Warmlaufen. Das heißt, die Masch. springt mit völlig gedrücktem Choke und leichtem Gas an. Wenn ich jetzt nicht mehr mit dem Daumen gegen den Choke drücken würde, geht sie aus. Ich muß also ne weile dagegendrücken, dabei etwas Gas geben, bis der Motor gleichmäßig ruhig rund läuft. Dann kann ich den Druck gegen den Chok loslassen, Gang rein und anfahren. Nach etwa 1 km den Choke ganz aus. Nun wäre das ja alles nicht so schlimm, denn es funktioniert ja. In unserer Wohnsiedlung macht das natürlich früh 5 Uhr ganz schön krach? Wie ist das bei Euch? Ist die Masch. nur zu mager eingestellt(wurde bei BMW gemacht) oder ist das so normal?
 
Bei mir ist das Startprocedere so:
Choke ganz schließen (der Hebel rastet dabei ein).
Motor mit ev. leicht geöffnetem Gas starten und losfahren.
Nach ca. 200 m Choke auf 1/2 zurücknehmen (auch eine Raste); nach einigen weiteren 100 m
kommt der Choke ganz raus.
Bei tieferen Temperaturen verschieben sich die Entfernungen etwas.
Wenn das bei dir deutlich anders ist, sind die Einstellungen nicht korrekt.
 
Hallo, der Choke rastet bei mir nicht ein. Es gibt die halb-Stellung, rastet ein, wenn ich zum Kaltstart den Choke ganz aufmachen möchte, muß ich mit dem Daumen gegendrücken, sonst geht er in die Halbstellung zurück und die Masch. geht aus. Da wird warscheinlich auch der Hase im Pfeffer liegen. Vieleicht müßte der Choke noch weiter hinter gehen? Dann wäre warscheinlich die warmlaufphase auch nicht da. Das bedeutet also, dass der Zug zu straff ist, oder so.. Muß ich mir nächste Woche mal genauer ansehen. Ich habe da immer nur bammel das ich es ganz verstelle und dann gar nichts mehr geht.....
Gruß pelle
 
Den Verstellweg kannst du gut am Vergaser beobachten; muss sich zwischen ganz auf und
ganz zu bewegen.
Wegen der fehlenden Raste schraub mal den Chokehebel auf. Da sitzt eine gefederte Kugel,
die in Rastmarken drückt.
Vielleicht muss da nur mal gereinigt werden.
 
Hallo, werde ich machen, das kann ich mir gut als die echte Ursache vorstellen. Das ich beim Kaltstart den Motor nur mit Druck auf den Chokehebel und leichtem Gas am Leben halte, zeigt ja, das zu wenig Sprit läuft.(?) Ich hoffe dass ich das hinbekomme. Wenn ich morgens 5,30 Uhr Feierabend habe und am Krankenhaus den Motor warmlaufen lasse, ist das eigentlich nicht so klasse. Da brauche ich nur warten bis ich mal angezählt werde.
Gruß pelle
 
Hi pelle,
wurden unter deiner Hoheit die Vergaser schon einmal gereinigt? Vielleicht sind nur die Löcher der Startvergaserscheibe verstopft.

Wie weit, um wieviel Grad, lässt sich der Choke-Hebel bei dir drehen?

Ein zu mager eingestellten Vergaser ist am einfachsten über das Kerzenbild zu entlarven. Ist dies zu hell, läuft der Motor zu mager.

Gruß, Daniel
 
Hallo, ich habe das ja von BMW alles kpl. einstellen lassen. Den Chokehebel kann man schon bis Anschlag verstellen, das sieht man ja auch am Vergaser das es nicht weiter gehen kann, er rastet aber nicht ein, man muß ihn also gedrückt halten bis der Motor rund läuft!
Gruß pelle
 
Hallo Pelle,

bei mir rastet der Choke-Hebel auch nicht in der ganz ausgefahrenen Stellung, sondern wandert langsam (3 sec.) in die Halb-Stellung, wo er dann einrastet.

Den Choke benötige ich nur bei niedrigeren Temperaturen (ca. < 15°C) und nach dem Anspringen auf halb und nach weiteren 50 - 100 m ganz raus.

@all :
Ist das eventuell auch nicht richtig ? :nixw:

Gruß
Ewald
 
Blöde Frage, ist bei den Chokehebel im laufe der Jahre mal was geändert worden, weder bei meiner ersten Q, war ne 79er R65 noch bei der /5 ist es so das der Hebel in jeder Stellung stehen Bleibt. Ist aber glaube ich eine Federscheibe drin!
 
Hallo, wollte heute Nachmittag mal in den Hebel "reinsehen", habs aber doch lieber gelassen, mußte ja zur Arbeit. Wenn ich richtig liege, muß man erst die Platte( mit der Einteilung) runter hebeln? Im Grunde wäre das ja nicht so schlimm, dass er nicht einrastet, nur dass man ebend dann so 1-2 Min, den Hebel gedrückt halten muß... In der Halbstellung rastet er dann auch ein.
Gruß pelle
 
Original von minimi
Blöde Frage, ist bei den Chokehebel im laufe der Jahre mal was geändert worden, weder bei meiner ersten Q, war ne 79er R65 noch bei der /5 ist es so das der Hebel in jeder Stellung stehen Bleibt. Ist aber glaube ich eine Federscheibe drin!
Das ist keine blöde Frage, Christian.
Wir reden hier vom Choke am Lenker; der ist in verschiedener Hinsicht anders als der ältere am Motorgehäuse.
 
Original von manzkem
Original von minimi
Blöde Frage, ist bei den Chokehebel im laufe der Jahre mal was geändert worden, weder bei meiner ersten Q, war ne 79er R65 noch bei der /5 ist es so das der Hebel in jeder Stellung stehen Bleibt. Ist aber glaube ich eine Federscheibe drin!
Das ist keine blöde Frage, Christian.
Wir reden hier vom Choke am Lenker; der ist in verschiedener Hinsicht anders als der ältere am Motorgehäuse.

Aha, na dann ist ja alles Paletti, habs bei BMW noch nie am Lenker gesehen.
 
Aha, na dann ist ja alles Paletti, habs bei BMW noch nie am Lenker gesehen.[/quote]

Hallo Christian,
Ab Werksferien 1980, also die Modelljahre 81 und später, die mit dem Plattenluftfilter und der leichtet der leichten Schwungmasse, die waren mit dem Choke am Lenker ausgerüstet

Gruß Volker
 
Hallo, ich würde gerne mal den Vergaser ein klein wenig fetter einstellen um zu sehen, ob sich das Problem dann vieleicht in Luft auflöst. Jetzt aber meine Fragen dazu, erstens hat das vieleichjt gar keine Auswirkungen auf die Zeit an dem die Masch. mit voll gezogenem Choke läuft? Und wenn doch, wie macht man das genau richtig und gleichmäßig auf beiden Seiten?
Gruß pelle
 
Also wenn die Maschine ansonsten läuft, würd ich eher den Choke wieder richten! Einstellarbeiten am Vergaser sind ansonsten nur mit Synchrontestern/Unterdruckuhren sinnvoll!
 
Hallo, was meinst Du aber kann ich an dem Choke machen? Sobald die Masch. warm ist (ca. 1 km), läuft sie ohne Probleme und auch vom Geräusch her normal (soweit ich das beurteilen kann). Es ist lediglich ebend bis ich mal den Gang einlegen kann. Sie geht aus, wenn ich nur minimal Gas wegnehme, vom Chokehebel ganz zu schweigen. Manchmal sind so winzige Verpuffungen, aber nicht das richtige Knallen wie man das auf der strasse hört, sondern nur ein kleines Fatchen. Nach 60-90 Sek. ist dann alles ok.
Gruß pelle
 
Am besten gehst du so vor:
Du besorgst dir beim :gfreu: 2x die Dichtungen Nr. 10 und 12 und eine Dose Bremsenreinigerspray.
Dann baust du an beiden Vergasern die Teile ab wie in der Zeichnung zu sehen.
Gründlich reinigen (die Bohrungen im Drehschieber müssen sauber sein) und auch die Gegenseite
gut säubern und mit den neuen Dichtungen wieder montieren.
784826circstarter066xf5.jpg

Auch die markierte Düse in der Schwimmerkammer muss frei sein.
 

Anhänge

  • Choke.jpg
    Choke.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 226
@ Michael

Original von manzkem
Das hört sich eigentlich ganz gut an.
Wie sehen die Kerzen aus?

In der Mitte mittelbraun ;), außen ein leichter schwarzer Belag.

Ich habe aber ein anderes Problem:
Q läuft im Standgas eigentlich problemlos (Ampel o.ä.), aber wenn ich dann Gas gebe geht sie mit einem leichten Seufzer einfach aus. ?(

Gruß
Ewald

PS. Anstatt hier Fragen zu beantworten solltet ihr das wunderbare Wetter ausnutzen ;;-)
 
PS. Anstatt hier Fragen zu beantworten solltet ihr das wunderbare Wetter ausnutzen ;;-)
:wink1:

Das ist leider keine Option, weil ich arbeiten muss. :(
Wenn ein Nachregeln an den Leerlaufgemisch-Schrauben nichts hilft, ist wohl eine Vergaserreinigung
fällig.
 
Ich habe aber ein anderes Problem:
Q läuft im Standgas eigentlich problemlos (Ampel o.ä.), aber wenn ich dann Gas gebe geht sie mit einem leichten Seufzer einfach aus. ?(

Gruß
Ewald

PS. Anstatt hier Fragen zu beantworten solltet ihr das wunderbare Wetter ausnutzen ;;-)

Hallo,

das hilft nur die Vergaser zerlegt ins Ultraschallbad. Irgendwelche Düsen/Bohrungen sind verstopft.

Gruß
Walter
 
Original von manzkem

Wenn ein Nachregeln an den Leerlaufgemisch-Schrauben nichts hilft, ist wohl eine Vergaserreinigung
fällig.

Hallo Michael,
war gestern beim :D, der hat am Vergaser rumgeschraubt ...
Beim Gasgeben im Leerlauf gibt's nur noch ein fast unhörbaren Verschlucker, Motor läuft aber weiter - und das ganze bei anscheinend gleicher Leerlaufdrehzahl wie vorher.
Dafür ist der Motor jetzt im Schiebebetrieb ein bischen am patschen wenn die Drosselklappe nicht ganz geschlossen ist. ?(

Bis jetzt habe ich aber noch nicht wirklich selber am Vergaser rumgeschraubt, und da ich die Q a nächsten Wochenende für die Eifel brauche, werde ich die Vergaser bestenfalls mittelfristig auseinandernehmen.

Habe vorhin das schöne Wetter genutzt und mal ausprobiert - ich kriege die Q im fünften Gang bis an den roten Bereich - Leistung scheint also halbwegs ausreichend zu sein.

Gruß
Ewald
 
Hallo, ich werde mich am Montag mal ranwagen. In meinem Reperaturhandbuch steht über das Chokesystem leider gar nichts und an der RT kommt man da auch nicht wirklich gut ran. Aber ab Montag habe ich wieder frei und dann werde ich mal versuchen die Sache aufzumachen.
Gruß pelle
 
Moin Pelle, das ist doch immer das gleiche Spiel mit Krankenhäusern und dem warm laufen lassen ;)
Meine Q läuft zwar ganz gut nach ein paar Metern, nur ich muß das Gas immer stehen lassen. Hab dabei heute doch fast noch ein paar Patienten umgekachelt :entsetzten:
Was stehen die da auch immer rum und rauchen :aetsch:

MfG:Tobi
 
Original von Harlok
@ Michael

Original von manzkem
Das hört sich eigentlich ganz gut an.
Wie sehen die Kerzen aus?

In der Mitte mittelbraun ;), außen ein leichter schwarzer Belag.

Ich habe aber ein anderes Problem:
Q läuft im Standgas eigentlich problemlos (Ampel o.ä.), aber wenn ich dann Gas gebe geht sie mit einem leichten Seufzer einfach aus. ?(

Gruß
Ewald

PS. Anstatt hier Fragen zu beantworten solltet ihr das wunderbare Wetter ausnutzen ;;-)

Ist vieleicht irgend wo ein Zusätzlicher Spritfilter drin?
 
Original von minimi


Ist vieleicht irgend wo ein Zusätzlicher Spritfilter drin?
Das wäre eigentlich als Ursache auszuschliessen, da es sich der Schilderung nach um einen Übergangsfehler handelt. In dem Moment des Gasgebens ist in der Schwimmerkammer ein ausreichendes Niveau vorhanden. Mangelnder Spritzulauf macht sich erst bei voller Last bemerkbar, da der Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer sinkt und dadurch das Gemisch abmagert.
 
Hallo MIchael, nochmal ne Frage zu Deinen Zeichnungen. Um die Chokedüse zu reinigen und die Dichtungen zu erneuern, muß ich da beide Vergaser kpl. ausbauen? Das hätte ja dann zur Folge, dass die Züge wieder Synchr. werden müssen....
Gruß pelle
 
Nein,

das ist nicht notwendig.
Die Chokezüge müssen ausgehängt werden, dann lassen sich die Startvergaser -wie sie korrekt
heißen- abschrauben.