clapton

Aktiv
Hallo,
als Baumensch habe ich nur begrenzte Ahnung von Mechanik. Per Zufall entdecke ich bei meiner Paralever einen losen Bolzen mit Feingewinde und 19er Kopf, die Kontermutter (27?) ist natürlich auch lose, alles fein versteckt unter dem Plasteteil des Armaturenträgers mit den 2 Kippschaltern. Der Bolzen sitzt in der Mitte der oberen Gabelbrücke.

1. Wozu ist das Teil gut?
2. wie stark muss man den Bolzen anziehen, bevor man ihn kontert?

Beim Fahren hatte ich nix bemerkt.
Mit der Bitte um Aufklärung

Wolfgang aus S.
 

Anhänge

  • IMG_20180525_170736[1].jpg
    IMG_20180525_170736[1].jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 118
ja schön. mit der Zeichnung kann ich ahnen, wie das alles zusammenspielt,
aber ein Anzugsmoment hab ich immer noch nicht gefunden. Und ein Feingewinde macht imho nur Sinn, wenn ich nicht voll anziehe, sondern irgenwo ein kontrolliertes Spiel haben will. Das Spiel der Lenkkopflager legt doch die große Rändelmutter unterhalb der oberen Gabelbrücke fest. Oder liege ich da falsch?

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang nichts für ungut ;),
aber bei einem derartigen Unwissen um ein so sicherheitsrelevantes Bauteil lass das von jemand machen der Ahnung hat, oder ab in die Werkstatt.

So auf keinen Fall mehr fahren. :schock:
 
Hallo Fritz,
nix für ungut, aber ein solcher Rat hift mir nicht weiter.
Ich wollte wissen wofür an dieser Stelle das Feingewinde gut ist und habe bisher keine erklärende Antwort erhalten. Laut MM wird das Lenkkopflagerspiel an der großen Rändelung unterhalb der Gabelbrücke eingestellt, wenn ich ihn richtig verstanden habe.

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

die Drehmomente und das Einstellprozedere stehen im BMW WHB auf Seite 6.27, die Anzugsdrehmomente auch in der Drehmomenttabelle. Das WHB ist als Download in der DB.

Die Konstruktion an der R100R und den Modellen >91 mit dem zusätzlichen Druckstück ist schon speziell. In der Praxis ist das bei älteren Maschinen meist alles so schwergängig, dass sich auch bei loser Konterung nichts verstellt, jedenfalls nicht schnell.

Grüße
Marcus

Nachtrag:
Ja, das Druckstück und die große Mutter kontern die Lagereinstellung die mit der Rändelmutter erfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Marcus,
das Festsitzen trotz loser Konterung ist vmtl. auch die Erklärung für das immer noch korrekte Spiel meiner LKL. Die Gabel fällt langsam zur Seite bei entlastetem Vorderrad, aber wenn man die Kuh hinten belastet kann man kein Spiel in den LKL feststellen beim Wackeln an der entlasteten Gabel.
Ich mach mich mal schlau an der angegebenen Stelle im WHB und zieh das ganze fest mit Gefühl ( nach fest kommt ab) und kontere.

Danke und einen schönen Abend.
Wolfgang