willi

Aktiv
Nach vielen Jahren sind meine Daytonas defekt.

Coolride Patronen kommen mir zu langsam auf Temperatur.
Außerdem möchte ich nix in den Lenker einkleben, was ich später nicht mehr raus bekomme.

Was empfehlt Ihr?
 
Moin,

wenns keine Patronen sein sollen würde ich Oxford in Verbindung mit der V8 Steuerung verbauen.

Grüße,
Jörg.
 
Ich mag Griffheizungen mit außen liegenden Kabeln nicht, speziell bei den R80/100R und GS Modellen mit den "Lego"-Schaltern kommt da das mitdrehende Kabel am Gasgriff mit dem rechten Blinkertaster ins Gehege. Ich habe das zumindest nicht befriedigend hinbekommen.
Am liebsten verbaue ich die original BMW-Heizgriffe, habe allerdings, weil es auf Grund der Fahrzeugvorraussetzungen nicht anders ging, auch schon zweimal die Coolridepatronen verbaut.
 
Hallo Willi,

ja, du schreibst, du willst keine Coolride.
Trotzdem will ich meine Erfahrungen berichten:

Zu langsam auf Temperatur:
ich merke auf Stellung zwei (ich habe die simple zweistufige Schaltereinheit montiert) schnell den Temperaturanstieg.
Wegen fünf Minuten schalte ich die Dinger eh nicht ein; bei allem, was länger dauert, ist es mir egal, ob es nach einer oder zwei Minuten warm wird.

Und zu wieder herausbekommen: Wie oft bzw aus welchem Grund sollten die Patronen demontiert werden?
Einmal war wegen eines Sturzes mein Lenker krumm; die Lenkerenden mit der Flex sorgsam geschlitzt (der war ja eh Schrott), Patronen ausgebaut, in den neuen Lenker eingeklebt, fertig!

Ich würde sie jederzeit wieder montieren.

Gruss Frankie
 
moin Willi,

habe an meiner Monolever Daytonas und an der Paralever BMW Original Heizgriffe montiert.
Beide Systeme werden jeweils von einer CoolRide Steuereinheit PUXX irgendwas mit 5 teiliger LED Anzeige geregelt.
Funktioniert seit Jahren tadellos.

gruß charly
 
Danke für Eure Empfehlungen.
Ich hatte bisher Coolride nicht eingeklebt um sie wieder heraus zu bekommen. Brauchen sie deshalb so lange Aufwämzeit?
 
Danke für Eure Empfehlungen.
Ich hatte bisher Coolride nicht eingeklebt um sie wieder heraus zu bekommen. Brauchen sie deshalb so lange Aufwämzeit?
So ist das! Der Kleber (vermute ich zumindest) sorgt für direkten Wärmeübergang! Ich habe grad bei einem Kundenkrad einen Satz Coolride eingebaut und war grad draussen um zu testen, bei den jetzigen Temperaturen war nach zwei Min. schon eine ordentliche Temperatur fühlbar, logischerweise links schneller und wärmer als rechts!
 
Danke für Eure Empfehlungen.
Ich hatte bisher Coolride nicht eingeklebt um sie wieder heraus zu bekommen. Brauchen sie deshalb so lange Aufwämzeit?
Nicht nur das. Du riskierst auch, dass die Patronen zu heiß werden wenn sie ihre Wärme nicht abgeben können, und dann durchbrennen.:oberl:
 
Hallo,
Konstantandraht, wurde weiter oben schon erwähnt.

Ich mache das seit vielen Jahren nach dieser Methode:
Auf jeder Seite ca. 1m Konstantandraht (10 Ohm/m) drumwickeln. Eine Lage Gewebeband drüber. Masseanschluss durch angelöteten Kupferdraht (1,5mm²) am linken Lenkerende zwischen Griffgummi und Lenker einklemmen. Stromanschluss noch ein- bis 1,5 mal um den Griffgummi innen wickeln und dann erst zur Fahrzeugmitte führen. Masseanschluss am Gasgriff von außen durch den Lenker zur linken Seite führen. Jetzt noch eine Lage Tennisgriffband (halb-überdeckend) drüber wickeln, fertig. Am Gasgriff ein wenig herumprobieren, bis die Schlaufe der Anschlussleitung nirgends mehr im Weg ist.
Das Tennisgriffband ab und an erneuern.

Grüße,
Hans
 
Ergänzungen zur Ausführung von Hans :

Kabel vom Heizdraht ( Konstantan) zu den Litzen mittels Aderendhülsen verpressen. Verhindert 100% Kabelbruch am Übergang
und
Wicklungen bifilar wickeln, dann kommen alle beide Enden am Lenkergriffende Innen an.
Und noch was, weil sich das Textilband des Öfteren durch wetzt, machte ich immer einen Fahrradschlauch darüber : Stück Fahrradschlauch auf einem Besenstiel oder anderem geeigneten Rundmaterial wie ein Pariser aufrollen zu einem Ring und dann an den Handgriffen abrollen

Viel Spass
Hansjörg
 

Anhänge

  • bifilar.png
    bifilar.png
    24,6 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzungen zur Ausführung von Hans :

Kabel vom Heizdraht ( Konstantan) zu den Litzen mittels Aderendhülsen verpressen. Verhindert 100% Kabelbruch am Übergang
und
Wicklungen bifilar wickeln, dann kommen alle beide Enden am Lenkergriffende Innen an.
Und noch was, weil sich das Textilband des Öfteren durch wetzt, machte ich immer einen Fahrradschlauch darüber : Stück Fahrradschlauch auf einem Besenstiel oder anderem geeigneten Rundmaterial wie ein Pariser aufrollen zu einem Ring und dann an den Handgriffen abrollen

Viel Spass
Hansjörg

Mr. Spock.gif Das sind die Tipps aus der Praxis für die Praxis:applaus:und dann auch noch so bildhaft dargestellt:D.
 
Wenn es nur um den Wärmeübergang geht und nicht geklebt werden soll, könnte man mal Wärmeleitpaste versuchen.
 
Wenn es nur um den Wärmeübergang geht und nicht geklebt werden soll, könnte man mal Wärmeleitpaste versuchen.
Darüber habe ich im vergangenen Jahr mit dem Betreiber/Hersteller von Coolride gesprochen. Er konnte sich damals noch nicht dazu äußern, wollte aber wohl mal experimentieren.
 
Bei allem Verständnis für Bastelei und Sparsamkeit halte ich die beschriebenen Selbstbaulösungen gelinde gesagt für unfachmännisch.
Die Coolride-Patronen sind m. E. bei ordentlicher Montage die beste Lösung.
Zugeben muss man, dass sie an Alu-Lenkern offensichtlich Schwächen haben oder gar ungeeignet sind.
Ansonsten ist das Konzept genial -und natürlich müssen die eingeklebt werden, damit der Wärmeübergang funktioniert (und die Patronen nicht durchbrennen).
Wer wirklich mal den Lenker tauschen muss, kann gemäß beschriebenem Verfahren den defekten Lenker vorsichtig schneiden und sie bergen.
 
Das musste jetzt sein mmmm

### Bitter Bilder verlinken, Hans ###

Bilder mache ich gerne, wenn ich mal wieder die Griffbänder erneuere. Kann aber noch dauern.

Die "Bastelei" mache ich nicht aus Sparsamkeit, sondern weil es vor 45 Jahren sowas zum Kaufen nicht auf dem Markt gab. Und wenn was funktioniert, dann bleib ich dabei. Evtl. wechsele ich ja noch mal zu käuflichen Heizungen, wenn die Rolle mit dem Konstantandraht aufgebraucht ist ;-)

Grüße, Hans
 
Ich habe auch schon mit Konstantandraht eine Griffheizung realisiert, weil es (fast) keine andere Möglichkeit für ein innenverlegtes Kabel gab. Es war völlig unproblematisch und hat prima funktioniert.
Trotzdem, wenn ich eine 2V-BMW habe benutze ich am liebsten die BMW-Heizgriffe.
Die Dinger sterben auch nicht, weil sie durchbrennen, sondern weil sie falsch montiert werden.
Ich kann jederzeit den Lenker tauschen und die Heizgriffe mit umbauen, das geht eben bei den Coolridepatronen nicht, da muss ich entweder auf die Patronen oder auf den Lenker verzichten.
 
Bilder mache ich gerne, wenn ich mal wieder die Griffbänder erneuere. Kann aber noch dauern.

Die "Bastelei" mache ich nicht aus Sparsamkeit, sondern weil es vor 45 Jahren sowas zum Kaufen nicht auf dem Markt gab. Und wenn was funktioniert, dann bleib ich dabei. Evtl. wechsele ich ja noch mal zu käuflichen Heizungen, wenn die Rolle mit dem Konstantandraht aufgebraucht ist ;-)

Grüße, Hans

Dazu passt dann auch das Modell Sitzheizung :D

Sitzheizung.jpg
 
@Andreas:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

Watt hepp wi gröhlt.

@MM :applaus:
sehe ich genau so.

Zusätzlich haben sich zu den Heizgriffen, Handschalen bewäht, diese schützen die Hände vor Fahrtwind, dann haben es die Heizgriffe leichter. Nur groß genug müssen die Handschützer sein, aber bitte keine aufgeschnitten Weichspülerflaschen, auch wenn diese Bastellösungen früher beliebt war.


Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

vielleicht auch eine Idee für die Bastler unter euch:
Mir haben sämtliche zu kaufende Systeme nicht gefallen, da mir die Steuerungs- und Anzeigeelemente nie gefallen haben. Entweder wuchtige Taster oder Schalter und dann noch mit LED-Bars fand ich unschön und nicht passend. Ich wollte was recht schlichtes und vom Aussehen sehr minimalistisch aber dennoch mit Komfortfunktion :D
Drum habe ich mir mein System letztes Jahr im Herbst selbst gebaut und bin voll zufrieden damit.
Mein System kompensiert eine Temperaturänderung die während der Fahrt auftreten kann (aktiv kühlen geht aber dennoch nicht :P), überprüft fortwährend die Batteriespannung und schaltet entsprechend automatisch ab oder erst gar nicht ein, schaltet sich nach einem Ampelzwangsstop selbstständig bei entsprechender Spannung wieder ein, signalisiert den Heizzustand mittels RGB-Farbprofil, besitzt nur einen Taster und ist auch noch ziemlich klein. Das Anzeigenelement ist im Taster bereits integriert und hell genug um gut sichtbar zu sein.

Weiteres Feature: Es werden nur zwei Leitungen benötigt um beide Lenkerheizgriffe/patronen/was-auch-immer zu betreiben und nicht, wie sonst üblich, 4 Adern. Aber man kann natürlich dennoch 4 Adern verwenden (siehe Bild).

So, nun zum Heizgriff: Ich habe nach einer sehr simplen, einfachen, günstigen und enorm robusten Möglichkeit gesucht. Ich bin auf Lastwiderstände gekommen. Diese haben bereits einen Alukühlkörper und diesen kann man in die Drehbank einspannen :D
Die brennen nicht durch - im Labor ist mir dies jedenfalls noch nie passiert.
Zack fertich - Heizgriffe. Wie ihr seht ist dazwischen noch etwas Luft und, wie auch bei Coolride, dauert es ein bissl bis die Griffe wirklich richtig warm sind... Vorteil: Bei meiner Ampelabschaltautomatik bemerkt man gar nicht, dass die Heizung abgeschalten ist )(-:.
Einkleben kann mans ja immer noch, wenn mans denn will. Bis jetzt habe ich das nicht gebraucht. Ich bin voll zufrieden und Paps taugt's auch :bitte:

IMAG1778_1.jpgIMAG1295.jpgIMAG1581.jpgIMAG1241.jpg

EDIT: Achja, Stufenlos geht natürlich auch, hat sich aber nicht bewährt.
 
Hallo,
Konstantandraht, wurde weiter oben schon erwähnt.

Ich mache das seit vielen Jahren nach dieser Methode:
Auf jeder Seite ca. 1m Konstantandraht (10 Ohm/m) drumwickeln. Eine Lage Gewebeband drüber. Masseanschluss durch angelöteten Kupferdraht (1,5mm²) am linken Lenkerende zwischen Griffgummi und Lenker einklemmen. Stromanschluss noch ein- bis 1,5 mal um den Griffgummi innen wickeln und dann erst zur Fahrzeugmitte führen. Masseanschluss am Gasgriff von außen durch den Lenker zur linken Seite führen. Jetzt noch eine Lage Tennisgriffband (halb-überdeckend) drüber wickeln, fertig. Am Gasgriff ein wenig herumprobieren, bis die Schlaufe der Anschlussleitung nirgends mehr im Weg ist.
Das Tennisgriffband ab und an erneuern.

Grüße,
Hans

Genau. So hat man das in den 50er Jahren gemacht, als es noch keine Heizgriffe zu kaufen gab. Heutzutage macht das m.E. absolut keinen Sinn mehr. Ich habe viele Jahre lang BMWs mit den originalen Heizgriffen gefahren. Qualität: 1a. Probleme: Null.
Für mich gibt es keinen einzigen Grund, bei einer BMW was anderes anzubauen als die Originale. Die passen optimal ohne Bastelei, funktionieren hervorragend und sind sehr haltbar. Warum dann in der Ferne schweifen?
 
Ich kann jederzeit den Lenker tauschen und die Heizgriffe mit umbauen, das geht eben bei den Coolridepatronen nicht, da muss ich entweder auf die Patronen oder auf den Lenker verzichten.

Ich kann auch jederzeit den Lenker tauschen - am Sommerlenker brauche ich eh keine Heizgriffe. :lautlachen1:
(Im Ernst: wie oft tauscht ihr eure Lenker - öfter als zweimal im Jahr?)

Gruss Frankie