Moin zusammen,
die Frage hab ich mir vor Kurzem selbst auch gestellt.
Im okinaal Ersatzteilkatalog der /5 von 1971 werden drei Federn angegeben:
1. 31421230664 Gabeltragfeder
2. 31421231358 Gabeltragfeder verstärkt
3. 31421232017 Gabeltragfeder verstärkte Ausführung
(was immer das auch im speziellen heißt...)
Wenn man allerdings beim Lebemann nachsieht werden nur die 2. und die 3. angegeben. Und zwar als "Druckfeder" und "Druckfeder verstärkt".
Bei meiner Gabel hatte ich das Gefühl, dass sie federmäßig vollkommen ausgenudelt war und habe deshalb neue Federn bestellt. Da es die 30664 nicht mehr gibt und beim Lebemann die 31358 als "Standard"-Druckfeder ausgeführt sind, habe ich diese genommen.
Die ausgebauten ausgenudelten Federn habe ich dann vermessen, da das okinaal BMW-Werkstatthandbuch die Federlänge und Verschleißmaß angibt.
BMW gibt an 530 mm + 12 mm. Also alles zwischen 542 und 530 ist gut.
Meine hatten übrigens 535 mm.
Die 31358 haben eine gemessene Länge von 567mm. Die 31358 sind dann auch die Federn für die späteren /6-Modelle bis zur R90S.
Ich glaube also, dass die ursprüngliche Standardfeder der /5 als zu schwach bewertet wurde und dann im Laufe der Zeit aus dem Programm geflogen ist.
Wobei die 31358 auch ziemlich straff wirken. Die Gabel fühlt sich ein wenig hölzern an. Vom himmelsgleichen Schwebekompfort einer BMW kann ich hier nicht sprechen.
Die edlen progressiv gewickelten Wilbers-Federn hatte ich übrigens auch montiert. Die sind sofort wieder rausgeflogen. In der /5 mit originalen Stoßdämpfern und Kurzschwinge nicht fahrbar, da sie nicht nur progressiv sind, sondern auch noch steifer wirkten. Die Gabel taucht einfach nicht weit genug ein und man verändert die ganze Geometrie des Fahrwerks.
Aber das sind vielleicht auch nur meine Erfahrungen oder Eindrücke.