Wieder so eine Allerweltsfrage eines 2-Ventiler-Neulings.
Gibt es eine signifikante Störquelle eines R100R Mystic? Möglicherweise könnte ich vorsorglich aktiv werden.
Ich bin zwar ein Uralt-Motorradfahrer verschiedener Fabrikate, meine o.g. BMW ist für mich neu.
VG Heinz
 
- Kardanwelle staburaxen (alle 15 .. 20 tkm)
- idealerweise abschmierbare Kreuzgelenke
- sonst: Ventilspiel sauber einstellen; irgendwann sind dennoch die Köpfe zum Überholen

Andreas
 
Danke Andreas,
die Laufleistung ist jetzt 39 tkm. Beim staburaxen des Längenausgleichs der KW ist mir keine Schmiermöglichkeit des Gelenks aufgefallen, es war spielfrei.
Mit den Ventilen ist mir die Einstellung klar. Ich habe die Reparaturanleitung vom Bucheli-Verlag.
Furcht habe ich vor der Elektrik.
VG Heinz
 
Danke Andreas,
die Laufleistung ist jetzt 39 tkm. Beim staburaxen des Längenausgleichs der KW ist mir keine Schmiermöglichkeit des Gelenks aufgefallen, es war spielfrei.

Kardanwelle schmieren


Mit den Ventilen ist mir die Einstellung klar. Ich habe die Reparaturanleitung vom Bucheli-Verlag.
Furcht habe ich vor der Elektrik.
VG Heinz

Wirf das Buch weg (weil fehlerhaft) und nimm die Dokumente aus der DB, z.B.

Ventile, Zündung und Vergaser einstellen


Ölfilterwechsel inkl. Ölwechsel


WHB R80 R100 R GS


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
- Gebrochene, abvibrierte Scheinwerferhalter
 
Kollegen, wenn ihr so weiter macht, hat Similaun die Mystik aufm Schrott entsorgt, noch bevor dieser thread 50 Beiträge hat.:lautlach:
 
Also ich würde mich erbarmen um Heinz von der Schrottkiste bei der alles aber auch wirklich alles in kürzester Zeit kaputt gehen kann zu erlösen. :pfeif:
Das Ding taugt gerade noch zum Ausschlachten. :&&&:



Heinz, lass dich nicht verrückt machen. ;)
Aber Du hast ja gefragt. :D
 
Also ich würde mich erbarmen um Heinz von der Schrottkiste bei der alles aber auch wirklich alles in kürzester Zeit kaputt gehen kann zu erlösen. :pfeif:
Das Ding taugt gerade noch zum Ausschlachten. :&&&:



Heinz, lass dich nicht verrückt machen. ;)
Aber Du hast ja gefragt. :D

Wer hier so fragt, bekommt die Antworten, die er verdient. :bitte:
 
Man muss nicht jede Erfahrung selbst machen.
Die Weitergabe von Erfahrungen hilft, Kulturgut zu erhalten.
VG Heinz
 
Anlasser Valeo (Alterung Klebstoff Magnete, Schmierung)

Der Stift des Grauens

Pitting an Nockenwelle und Stößeln

... und Kollateralschaden der Ölpumpe.

Kollegen, wenn ihr so weiter macht, hat Similaun die Mystik aufm Schrott entsorgt, noch bevor dieser thread 50 Beiträge hat.:lautlach:

Wieso? Alle aufgezählten Schäden hatte ich an einem einzigen Motorrad. Dazu drei BMW Federbeine verbraucht. Zündspule auch, wird aber an der "R" nicht mehr vorkommen.

Vergessen habt ihr noch den LiMa-Rotor. Hab ich auch nie geglaubt, aber dann hat mich doch erwischt.

Gut, bei jetzt 39 tkm muss er wohl erst die Standschäden beseitigen, damit er den Rest "erfahren" kann.

/Frank
 
... und Kollateralschaden der Ölpumpe.



Wieso? Alle aufgezählten Schäden hatte ich an einem einzigen Motorrad. Dazu drei BMW Federbeine verbraucht. Zündspule auch, wird aber an der "R" nicht mehr vorkommen.

Vergessen habt ihr noch den LiMa-Rotor. Hab ich auch nie geglaubt, aber dann hat mich doch erwischt.

Gut, bei jetzt 39 tkm muss er wohl erst die Standschäden beseitigen, damit er den Rest "erfahren" kann.

/Frank

Frank, Du bringst aber auch alles kaputt. :D

Aber wärme das Märchen mit den Standschäden hier nicht auf. ;)
Kann sein, muss aber nicht sein.

Weder bei meiner in 2009 gekauften R 100R mit nur 7.800 km oder der 2012 gekauften R 80ST mit 22.300 km gab es Standschäden.
Großes Service und neue Reifen reichten.

Aber vielleicht hab ich auch Glück gehabt. :gfreu:
 
Ein, nicht nur bei der R100R, immer wieder auftretendes Problem ist, dass sich der zuvor volle Tank während der Fahrt zunehmend mit Luft füllt. Bisher konnte ich per Nachtanken von Kraftstoff kurze Abhilfe schaffen, doch nach wenigen Kilometern taucht dieses Problem wieder auf. Ich bin ratlos. Dem muss ich irgendwie präventiv Abhilfe schaffen.
 
Ein, nicht nur bei der R100R, immer wieder auftretendes Problem ist, dass sich der zuvor volle Tank während der Fahrt zunehmend mit Luft füllt. Bisher konnte ich per Nachtanken von Kraftstoff kurze Abhilfe schaffen, doch nach wenigen Kilometern taucht dieses Problem wieder auf. Ich bin ratlos. Dem muss ich irgendwie präventiv Abhilfe schaffen.

Bernd, gibt's in Berlin kein alkoholfreies :bier:? :D

:wink1:
 
Ein, nicht nur bei der R100R, immer wieder auftretendes Problem ist, dass sich der zuvor volle Tank während der Fahrt zunehmend mit Luft füllt. Bisher konnte ich per Nachtanken von Kraftstoff kurze Abhilfe schaffen, doch nach wenigen Kilometern taucht dieses Problem wieder auf. Ich bin ratlos. Dem muss ich irgendwie präventiv Abhilfe schaffen.

Hat man dich jetzt in Berlin in die Grüne Zone gelassen, die, die mit UV Licht bestrahlt wird und hüpsche zarte Plänzlein wachsen.:schock:
 
Zuletzt bearbeitet: