zebo

Teilnehmer
Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit beschäftigt mich die Taschenfrage. Welche Taschen oder Koffer sollen es für die Kuh sein?
Aktueller Status Quo ist, dass ich eigentlich Koffer habe, die Original BMW Dinger. An einem Koffer ist die Halteschnalle abgefatzt, am 2. locker. Desshalb werden die Koffer mit Spanngurten am original Träger befestigt. Hält bombenfest, ist zwar etwas umständlich, aber die anderen brauchen auf Tour ja auch immer ewig bis alles verstaut ist ;-)
Der eine Koffer hat schon einen Riss. Fazit, die gehen zwar noch, aber trotz der schönen Patina könnte ich mir vorstellen die Dinger zu ersetzen. Die anstehende Marokko Reise, bei der auch Off Piste gefahren werden soll gibt ja besten Anlass dazu.

Nun die Frage, durch was ersetzen? Ich überlege zwischen Alukoffern, und Ortliebtaschen. Soviel für Alukoffer spricht, für mich spricht auch einiges dagegen:
- Pro Seite 3kg schwerer als die Ortlieb Taschen
- Sau Teuer, bei 400€, Därr Boxen incl Halter scheint mir der Spass loszugehen
- Ich brauche gar nicht so viel Platz, will ja nicht die halbe Werkstatt und den Kleiderschrank oder Camping Sachen spazieren fahren
- Das Auge fährt auch mit, die Riesen Boxen gefallen mir nicht

Unsicher bin ich mir vor allem bei:
- Diebstahlsicherheit, braucht man wirklich abschließbare Aluboxen wenn man vor einem Cafe oder an der Ampel steht? Oder gibt es auch so Stahlnetze die einfach anzubringen sind?
- Einfach mit den ollen Kunststoffkoffern fahren?
- Sind nur die Alukisten Pistenfest?
- Warum sind die Alukisten so verbreitet?

Bin euch dankbar für eure Erfahrungen, Grüße Seb
 
Hi,

ich fahre meine längeren Touren mit zwei Aluboxen und dem Ortlieb Rack-Pack L auf dem Gepäckträger. Da habe ich bisher immer Platz satt.

Die Alukoffer schließe ich nur über Nacht an öffentlichen Plätzen mit Vorhängeschlössern ab; da hat sich noch nie jemand dran zu schaffen gemacht.

Ich lass zwar keine Wertsachen zB im Tankrucksack, aber selbst in Palermo und in Rumänien habe ich das alles aufgesattelt rumstehen lassen. Helm auf Spiegel etc..

)(-:
 
Hallo Seb,

die Antwort hast Du schon geschrieben:

Koffer magst und brauchst Du eigentlich nicht.
Um trotzdem die wichtigsten Dinge wasserdicht transportieren zu können, geht nichts an Ortlieb vorbei.


Perfekt!

:bitte:
 
Unsicher bin ich mir vor allem bei:
- Diebstahlsicherheit, braucht man wirklich abschließbare Aluboxen wenn man vor einem Cafe oder an der Ampel steht? Oder gibt es auch so Stahlnetze die einfach anzubringen sind?
- Einfach mit den ollen Kunststoffkoffern fahren?
- Sind nur die Alukisten Pistenfest?
- Warum sind die Alukisten so verbreitet?

Bin euch dankbar für eure Erfahrungen, Grüße Seb

Hi,
ich fahre schon seit ewig mit Ortlieb-Fahrradtaschen und einer Ortliebrolle in der ganzen Welt rum. Warum?

Leicht.
Pistenfest.
Sturzfest.
reparabel (Ortlieb-Repset)
Man kann sie kleiner rollen, wenn man nicht den ganzen Platz braucht
Man kommt nicht in Versuchung, den leeren Platz mit unnoetigen Kram vollzupacken.
Kann man easy mit ins Hotelzimmer nehmen.

Kunstoffkoffer brechen bei Stuerzen.
Alukoffer kann man nach Stuerzen wieder zurueckdengeln, sie werden aber nie wieder regendicht.
Beim Fusseln werden gern mal die Haxn zerschlagen
Es sind auch schon Aluboxen aufgebrochen worden.

Mehr dazu auf meiner Webseite

Schoene Gruesse
Rick
 
Hallo,
Marokko ist ein tolles und relativ sicheres Reiseland. Ich bin 2000 mit meiner 1100er mit den BMW Systemkoffern dort gewesen. Da geht leider nicht viel rein. Ich würde heutzutage zu dem Ortlieb Moto Packtaschen System tendieren. Leicht, wasserdicht und preislich günstiger als Alukisten.
Nachts müssen die eh mit ins Zimmer bzw. Zelt. Bei Kaffeestop Mopped immer so parken, dass man es im Auge behalten kann. Mache ich auch in Europa so. Viel Spaß in Marokko. Falls Du durch Fes kommst, grüß Ali Wüstenfuchs. Der quatscht dort jeden Moppedfahrer an und bietet sich als Führer an..... Welche Route plant Ihr?
 
Eigentlich ist ja schon alles gesagt, mein Senf kommt trotzdem noch dazu.

Ich habe zwei Sätze BMW Koffer, Björn und Torsten fahren Alukoffer, und obwohl ich Koffer habe, fahre ich ausschließlioch mit Ortlieb Taschen, die sind um ein vielfaches praktischer.
Mein Motorrad steht sowieso nirgendwo unbeaufsichtigt.
Ein Vorteil der Alu Koffer : Du hast einen Tisch.
Wir nehmen immer einen bequemen Regiestuhl und eine Hängematte mit auf Reisen, da ist ein Tischchen eine tolle Sache, mit einem kleinen Brett oder Aluplatte zwischen den beiden Koffern, sogar in repektabler Größe.
Aber da Björn die Koffer fährt kann ich mir die Bequemlichkeit der Ortliebs gönnen.
Wenn sie mal undicht sind reicht Gaffer Tape und sie sind wieder dicht.
Dein Rahmen verbiegt bei einem Sturz nicht, und wenn man ohne Moped unterwegs ist hat man eine gute Tasche.
Manche modelle sind so dicht, dass man sie als Badespielzeug verwenden kann.
'Ich erinnere mich daran als ich meine Ortlieb Tasche ins Meer geworfen habe um an den Strand zu kommen (es gibt in Thailand Inseln wo man im seichten Wasser aus dem Boot muss weil man nicht anlanden kann. Die Gesichter der Mitreisenden Thais waren eine Wucht, alles kam trocken an. Oder als sie vom Steg mal in den Matsch gefallen war, ich habe sie einfach abgespritzt und sie hat nicht mehr gestunken und war sauber.
 
Das kann ich nicht nachvollziehen, wer mich kennt weiß, dass ich schon mal was kratzen lasse in der Kurve, dabei hat die Ortlieb noch nie Asphalt Kontakt gehabt.
Das Ab und Anmontieren daurt geschäzte 5 sek.


Da machst Du was falsch :&&&:
 
na ja die taschen mit 2 riemen ueber die sitzbank zu werfen ist halt unschlagbar einfach
die monsoon taschen haben auch den vorteil dass sie flexibel unterteilbar sind und es dazu noch passende (nochmals wasserdichte) säcke gibt die genau reinpassen. dazu haben sie dann noch jede menge schlaufen an die man noch wasserbeutel, plane etc befestigen kann. an den neuralgischen stellen sind sie dann nochmals verstärkt.

dass man die ortliebs einfach mit gaffa flicken kann ist ein vorteil, das hält auf den enduristan taschen nicht.

schau sie dir einfach mal an, ich denke du wirst den unterschied sehen...

lg mex

ps: ich bin mit der firma nicht verwandt oder so, habe nur alles schon durchprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir vor 20 Jahren die Daerboxen (damals fuer ca.400DM) gekauft, und mittlerweile mehr als 30Tkm auf Fernreisen damit zurueckgelegt. Die Boxen sind nicht schoen, klar, aber robust, abschliessbar und wasserdicht. Sie brechen auch bei leichterem Kontakt mit Steinen, Asphalt nicht auseinander wie Plasikboxen (weiss ich ganz genau:D).

Bei grossen Touren ist auch wichtig, moeglichst wenig mitzunehmen, jedes gesparte Kilo erhoeht den Fahrspass. Mit den beiden Boxen und dem Elefantenboy hat man genug Stauraum wenn man alles ueberfluessige zu Hause laesst.

Gruesse

Josef

Ein Leben ohne Motorrad ist moeglich aber sinnlos (frei nach Loriot)
 
Wir haben hier noch 2 Sätze undichte Därr Boxen...ein Satz 1 Jahr alt. ein Satz 5 Jahre alt. Beide verbeult und undicht.
Ich habe auch noch einen Satz Ortlieb Fahrradtaschen zwei Jahre alt, im täglichen Einsatz, zum Transport des Laptops über 150 km täglich. dicht und praktisch.
Ein Weiterer Vorteil, sie tragen nur soviel auf wie auch drin ist, und es klappert nix. Wenn ich dran denke wie die beiden Freunde ihre Boxen jeden morgen packen müssen damit nix kaputt geht und nix klappert, da gibt es einen genauen Packplan und es muss immer das gleiche Volumen rein.

Du siehst, ich bin überzeugter Packtaschen Fahrer.(zumindest an der GS)
 
Ich schlag mich im Moment auch mit dem Taschenproblem rum.
Bei mir soll's im August in die andere Richtung gehen - 8000 KM durch Skandinavien.
Marrakesch ist für 2014 angedacht.
Aktueller Stand bei mir ist, dass ich wahrscheinlich die Enduristan-Packtaschen -Rolle und -Tankrucksack nehmen werde.
U.a. weil ein guter Bekannter auf vielen Reisen sehr gute Erfahrungen damit gemacht hat.

Ein weiterer Vorteil - wie ich finde - ist, dass man damit nicht motorradgebunden ist.
Kommt also irgendwann das Zweit/Drittbike ist man bereits ausgerüstet.
 
hallo Frank!

Für Skandinavien kann ich nur sagen

ORTLIEB vor ORTLIEB
dann kommt ORTLIEB und zum Schluss nochmal Ortlieb.

Wenn du Glück hast regnets bei dir vtl. nicht, dann bleibt dir auch ein 'Beschlagen' der dichten Alu-Kisten innen erspart. Geklaut wird dir dort nichts - wie auch in Rumänien und anderen 'baltischen' Staaten nicht. Bin jetzt etwa 4 Jahrzehnte unterwegs; geklaut wird bei uns vor der Haustüre ( wenns auch nur eine Luftpumpe vom Motorrad war ). Oder liegt es daran, dass wir meistens unter freiem Himmel nächtigen und uns dort aufhalten?

Gruss BMWfritze

PS Die 8000km sind Luftlinie gell? Eine gerade Strasse habe ich in Norge noch nie gefunden. 300km pro tag sind schön und möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo BMWfritze,

Warum Ortlieb und nicht Enduristan, was sind die Vorteile ?
Ich hab' z.Z. nur die Erfahrung eines Bekannten der etliche Kilometer durch Osteuropa und Afrika mit Enduristan unterwegs war und die Taschen als 100% wasser-/staubdicht beschreibt.
 
Moin Magnus, ich hatte an meiner GS Ortlieb-Taschen dran. Schon klasse, das Zeuchs. Allerdings wurden meine mit einem Schnellverschluss in den originalen Kofferhalter, also Rohr eingeklinkt....
 
Hi Seb,
für das, was wirklich trocken bleiben muss - Ortlepp (allerdings sind die Säcke von Tante Louise und den anderen Verdächtigen ziemlich baugleich).
Alles andere muss man halt irgendwie mitkriegen - ich finde Innentaschen und zusätzliche feste Mülltüten seeeehr praktisch.
Bei mir sieht das meistens so (oder so ähnlich) aus. Fahre gern auch mal Piste - aber selten offroad. Und ich habe meistens viel Zeit - is ja Urlaub :-)
Gute Fahrt
Ferdi
 

Anhänge

  • DSC06135.jpg
    DSC06135.jpg
    222 KB · Aufrufe: 126
Erst mal danke für die vielen tipps. Eigentlich ist alles ganz einfach, mit dem Hänger bis nach Spanien, und dann 3 Wochen durchs Land ziehen. Recht viel mehr ist noch nicht geplant. Runter an der algerischen Seite orientiert, zurück an der Küste, Marakesch und Fes. Routenvorschläge gerne wilkommen. Was waren eure Highlights?
Die Frage wie ganz vergessen. Schlafen in einfachen herbergen, homestays, und auf dem Rückweg mehr Hotels. Kein Camping. Bei den Straßen haben Nebenstraßen, Schotterpisten und GPS Routen priorität.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenigstens traf es ein Fremdfabrikat ;-)

Thema hat sich erledigt, heute gabs bei Louis 20% auf alles, da kamen die Ortlieb mit. Danke für eure Tipps! viele Grüße Seb
 
Die Taschen mit klettverschluss über die Sitzbank passen beschissen, siehe fotos. wie habt ihr das gelöst?
 

Anhänge

  • IMG_8251.jpg
    IMG_8251.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_8253.jpg
    IMG_8253.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_8254.jpg
    IMG_8254.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 121
hallo!

Ja habe ich vergessen zu schreiben. Wir haben bei Ortlieb telefonisch reklamiert, dass die Klettriemen zu kurz sind. Haben kostenlos zwei Riemen per Post für den nächsten Tag erhalten. Die habe ich beim Schuster annähen lassen; jetzt steht die Länge richtig. Das Problem war im letzten Jahr und die Fa. hat tel. bestätigt, dass das Problem bekannt ist und ab sofort mit Verlängerung ausgeliefert wird. Ich kann nicht verstehen, dass da immer noch der 'alte Mist' ohne Verlängerung verkauft wird.

HALLO ORTLIEB AUFWACHEN!!

Mittlerweile habe ich etwa 8500km hinter mir. Ich würde nie mehr etwas anderes kaufen.

Gruss BMWfritze
 
Hallo,

war diesen Sommer mit Enduristan Taschen 4 Wochen auf Island.

Vorteil: Gewicht, Robust, Wasserdicht, ohne größeren Aufwand auf unterschiedlichen Moppeds nutzbar. Deutlich geringere Verletzungsgefahr Off Road.
Nachteil: Weniger Volumen als Koffer, etwas umständlicher zu befestigen für eine optimale Befestigung an der alten Kuh muß etwas gebastelt werden.

Hauptgrund mich für die Taschen zu entscheiden war das deutlich geringere Gewicht und die geringere Verletzungsgefahr. Durch das geringere Volumen wird man auch davor bewahrt zuviel Krams mit zu schleppen.

Gruß Wolfe
 
Hei,
Bin euch dankbar für eure Erfahrungen
Hepco Junior 40 am Hepco-Träger, auf Pisten natürlich mit einem zusätzlichen Textil-Spanngurt gesichert. Dazu ne Gepäckrolle "à la Ortlieb" (ist aber nicht das Original) aus dem Expeditionsbedarfsladen für das voluminöse aber leichte Zeug (Zelt, Schlafsack etc)

Ist bis heute vollkommen wasserdicht. Der Träger musste nach der 2. Tunesien-Reise mal geschweisst werden, hatte zu dem Zeitpunkt aber auch schon über 150 Mm und diverse "Ableger" in der Wüste auf dem Buckel.