urban2v

Aktiv
Hi,

möchte ein Vakuum Bremsentlüftungs Gerät kaufen,

die giibt es mit Schlauchanschluß ( Druckluft )
und zum Handbetrieb

Hat jemand Erfahrung mit den 2 Geräten ?
und kann mir schreiben was " besser " ist.

Die normale Bremshebel Pumpmethode ist mir klar

Gruß Frank
 
Das Hazet Ding schlürft auch Gelee durch, zudem hochwertig gemacht und mit grossem Sammelbehälter.
Also uneingeschränkt zu empfehlen.
 
Hallo,

ich habe nun die Stahlbus Entlüftungsventile eingebaut. Damit geht das wunderbar. Ein halbe Umdrehung öffnen und die Bremsflüssigkeit einfach mit dem Bremshebel durchpumpen.
Ich bin davon begeistert. Hatte immer Probleme die ganzen kleinen Bläschen herauszubekommen. Damit ist das kein Problem.

Gruß
Dieter
 
Hab auch in diesem Jahr an meiner R100R das Stahlbus verbaut. Klasse Sache, ist nur etwas lang (von der Optik her). Einfach zu handhaben und super Druckpunkt.

Gruß
Diethard
 
Ich benutze eine 100ml-Spritze mit einem PVC-Schlauch aus dem medizinischen Anwendungsbereich. Damit fülle ich die neue Bremsflüssigkeit blasenfrei vom Bremssattel bis zu HBZ. Funktioniert sicher und problemlos.
Pumpen, Kompressoren und dieses Getöse benötige ich nicht.
 
Hallo Manfred,

woher weiß ich denn wieviel ml. ich für den jeweiligen
Bremskreis vorn / hinten auch bei verschiedenen Mopeds
benötige, Ok man könnte auch ne 200 ml. Spritze nehmen.

ich hätte da keine Vorstellung ob 100 ml. reichen

Du pumpst dann vorher den Kreis leer ?

ich habe z.b. in der Reparaturanleitung meiner R ninet
keine Mengenangabe gefunden

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze eine 100ml-Spritze mit einem PVC-Schlauch aus dem medizinischen Anwendungsbereich. Damit fülle ich die neue Bremsflüssigkeit blasenfrei vom Bremssattel bis zu HBZ. Funktioniert sicher und problemlos.
Pumpen, Kompressoren und dieses Getöse benötige ich nicht.

Das Problem ist halt immer dass wenn man die Original Entlüftungsschraube öffnet die Gefahr besteht dass Luft mit eingezogen wird wenn man von unten die Bremsflüssigkeit eindrückt.
Das Gewinde ist ja nicht dicht, wenn die Entlüftungsschraube geöffnet wird.
 
Wenn man vor dem Öffnen etwas Druck mit der Spritze aufbaut kann man dieses Problem schon sehr gut vermeiden.

Bei der Anwendung mit dem Unterdruckgerät saugt man über das Gewinde ja auch Luft mit, muss also die Entlüftungsschraube anziehen, bevor man das Absauggerät sozusagen abschaltet. Zudem braucht man möglichst jemanden der den Vorratsbehälter beobachtet und nachfüllt, denn er wird schnell leergesaugt. Bei den meisten Motorrädern funktioniert es mangels passendem Adapter nicht mit den Nachfüllbehältern.

Beide Methoden funktionieren, man sollte eben einige Sachen beachten. Kleine Restblasen bekommt man durch das Fixieren des Bremshebels im betätigten Zustand über Nacht recht gut heraus. Die Luft entwicht dann beim Lösen über die Nachlaufbohrung. Allerdings muss man beachten, dass der Vorratsbehälter den höchsten Punkt bildet, oft reicht dazu das Einschlagen des Lenkers.

Zum Wechsel der Bremsflüssigkeit mit der Spritze von unten, saugt man zu Beginn den Vorratsbehälter leer (2te Spritze). Anhand der Farbe im Behälter kann man gut beobachten wann saubere/neue Bremsflüssigkeit in der Bremse ist, bzw. wann noch Schlieren sichtbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe nun die Stahlbus Entlüftungsventile eingebaut. Damit geht das wunderbar. Ein halbe Umdrehung öffnen und die Bremsflüssigkeit einfach mit dem Bremshebel durchpumpen.
Ich bin davon begeistert. Hatte immer Probleme die ganzen kleinen Bläschen herauszubekommen. Damit ist das kein Problem.

Gruß
Dieter

Hab die Stahlbus Ventile auch bislang an jedem Bike gehabt .. meistens jedoch im Zuge des Neuaufbaus / beim leeren System .. einfach genial !

Was ich mich jedoch Frage, rein Interesse halber ..

Bestehendes System , entsprechend befüllt .. wenn ich den Hebel oben nicht betätige, sollte ja unten nichts auslaufen, oder ? Also wenn man die Entlüfterschraube wechseln wollen würde .. dies wurde ich nämlich leztztens gefragt, als ich die Ventile empfohlen habe .. eine eventuelle Sauerei konnte und wollte ich aber nicht verneinen :-)
 
[FONT=&quot]Hallo,[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]ich habe da noch ein anderes Konzept gefunden, ein Rückschlagventil[/FONT]
[FONT=&quot]in einem Schlauch, steck man unten auf, öffnet den Nippel und[/FONT]
[FONT=&quot]pumpt dann oben, durch das Ventil kann keine Luft in das System[/FONT]
[FONT=&quot]gelangen, find ich erstmal gut und einfach.

ist ja Quasi ein Stahlbus zwischen 2 Schläuche montiert [/FONT]

[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Hat da schonmal jemand mit gearbeitet ?[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]

[FONT=&quot]Gruß Frank[/FONT]
 
Hallo,


ich habe da noch ein anderes Konzept gefunden, ein Rückschlagventil
in einem Schlauch, steck man unten auf, öffnet den Nippel und
pumpt dann oben, durch das Ventil kann keine Luft in das System
gelangen, find ich erstmal gut und einfach.

ist ja Quasi ein Stahlbus zwischen 2 Schläuche montiert



Hat da schonmal jemand mit gearbeitet ?


Gruß Frank

Ja, gibt es .. aber wofür ? Stahlbus kostet nur 20€ und lebt für immer ..

Mit dem Schlauch bleibt das Thema, das Luft am Gewinde vorbei kann..
 
Ok,

20€ pro Stahlbus, das sind 2 pro Moped und 4 Pro Auto .......
kommt was zusammen wenn da mehrere Fahrzeuge existieren

Gruß Frank
 
Ok,

20€ pro Stahlbus, das sind 2 pro Moped und 4 Pro Auto .......
kommt was zusammen wenn da mehrere Fahrzeuge existieren

Gruß Frank


Pro Moped finde ich vollends Wurst .. Auto macht die Werkstatt nach Intervall, kratzt mich daher nicht, aber selbst da .. das wären 80€ fürs Fahrzeugleben.. da kauft man ganz anderen Unfug :-)
 
Wo wir grade dabei sind, welches (Nummer) Stahlbusventil passt den für die alten /6 also 90/s Bremssättel !?

Frank
 
Wo wir grade dabei sind, welches (Nummer) Stahlbusventil passt den für die alten /6 also 90/s Bremssättel !?

Frank


Nimm nicht die, die dir auf einigen Seiten empfohlen werden. Die sind nur unnötig lang.
Hab auch in diesem Jahr an meiner R100R das Stahlbus verbaut. Klasse Sache, ist nur etwas lang (von der Optik her). Einfach zu handhaben und super Druckpunkt.

Gruß
Diethard

M10x1.0-14 reicht vollkommen aus.
 
Hab die Stahlbus Ventile auch bislang an jedem Bike gehabt .. meistens jedoch im Zuge des Neuaufbaus / beim leeren System .. einfach genial !

Was ich mich jedoch Frage, rein Interesse halber ..

Bestehendes System , entsprechend befüllt .. wenn ich den Hebel oben nicht betätige, sollte ja unten nichts auslaufen, oder ? Also wenn man die Entlüfterschraube wechseln wollen würde .. dies wurde ich nämlich leztztens gefragt, als ich die Ventile empfohlen habe .. eine eventuelle Sauerei konnte und wollte ich aber nicht verneinen :-)

?
 
Deshalb hängt man das Auffanggefäß höher, als die Entlüfterschraube. Dann sorgt der hydrostatische Druck im Schlauch dafür, dass keine Luft ins Sytem kommt.

Ist alles richtig. Viel einfacher, sicherer und mit weniger Verschmutzung durch die Bremsflüssigkeit geht es mit dem Stahlbus Ventil.
Ich habe es auch 40 Jahre ohne gemacht. Das Stahlbus hat mich aber voll überzeugt. Der Wechsel ist damit so einfach und sicher.
 
So, gerade in der Mittagspause auch eben das letzte Ventil verbaut.. hatte ich noch liegen, aber hatte keine Lust .. jetzt ist wieder alles so, wie es sein soll und für immer Ruhe :-)

IMG_3910.jpg

IMG_3909.jpg