Um ehrlich zu sein...2 Dinge gefallen mir nicht:

Bei artgerechter Verwendung ist die Pulverbeschichtung/Lackierung nach der ersten Geländefahrt komplett zerkratzt. (Warum kein Alu oder Edelstahl?)

Die scharfen Kanten des Schutzes können bei Umfallern bei nichtverwendung von Crosstiefeln zu Verletzungen führen...

Gruß Alex
 
Hallo,
das wurde ja schon diskutiert:
Schlagschutz in Alu und Edelstahl gibts schon, deshalb wird hier mal was richtig stabiles gebaut:].

Die Lackierung muß ja nicht sein, ich nehme an, dass es diese optional gibt. Ich z.B. würde was farbiges bevorzugen, gehe nicht so extrem ins Gelände.

Die relativ scharfen Kanten haben die Teile alle, der Schlagschutz sitzt sehr tief und liegt zudem recht eng an den Krümmern an, ich kann mir nicht vorstellen, wie es jemand schaffen sollte sich daran zu verletzen. Und wenn eh die ganz Fuhre auf dem Fuß liegt, ist der Kratzer auch nicht mehr entscheidend.
Da ist wohl die Verletzungsgefahr beim Ein- und Ausbau noch größer:rolleyes:

Grüße
Elmar
 
Hallo,

der Motorschutz wir aus Stahl werden und dann verzinkt (galvanisch) optional kann man dann mittels Spraydose in Eigenarbeit oder per Pulverbeschichtung noch Farbe ins Spiel bringen. Ich selbst finde, dass an einer schwarz/gelben der gelbe Motorschutz gut dazupasst.
 
der Motorschutz wir aus Stahl werden und dann verzinkt (galvanisch) optional kann man dann mittels Spraydose in Eigenarbeit oder per Pulverbeschichtung noch Farbe ins Spiel bringen.
Eine zusätzliche Rostschutzbehandlung wird Not tun, das zeigen sehr gut galvanisch verzinkte Schrauben, die schonmal mit einem Schlüssel geöffnet oder angezogen wurden. Aber auch ohne mechanische Einflüsse halten galvanische Zinkschichten im Freien nicht sonderlich lange; nach zwei, drei Jahren wirds hier langsam aber sicher rotbraun :oberl:
 
Egal wie viel Nutella Du aufs Brot schmierst...im Geländeeinsatz hält das nicht !

Bei Interesse kann ich gerne mal ein Foto nach ein paar "Aufsetzern" auf Steinen
machen...Warum nicht aus Edelstahl ???
 
Sehr schöne Idee. Ob das auch an 'ne /5 passt? Welche Maße muß ich dafür
kontrollieren?

Wg. der bemängelten scharfen Kanten. Da kann man doch nochmal drübergehen.
Und danach Käthe Pesch geben (Galvanisierungsbetrieb bei mir in der Ecke)

Jruss

Stephan
 
Hallo,

gestern habe ich die nächste Version des Motorschutzes vom Lasern abgeholt. Jetzt inkl. Ölablaufloch unter Ölfilter und vorderen Luftschlitzen zur verbesserten Kühlluftdurchströmung, sowie kleineren Designänderungen.
Heute Abend habe ich mal die neue Version angebaut und stelle Bilder ein.

Von den ersten Mustern, eines lackiert in gelb (Sprühdose) und eines noch ohne Beschichtung würde ich mit trennen für € 40.- plus Fracht. Bei interesse bitte PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für das Gelände ist statt Ölwanne eine 7mm starke Aluplatte zu empfehlen. Hat sich immer bewährt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Feld.JPG
    Feld.JPG
    15,5 KB · Aufrufe: 66
Gängige Stärken außer 5 und 10 (es gibt nicht nur den Zollstock zum Messen) sind 6 und 8 ;)
7mm kriegt man zwar auch, ist aber ein Exot und könnte Abnahmemengen voraussetzen, die für das Produkt "Motorschutz" sicher 15 Jahre reichen :D
 
Hallo,

vorn steht das Blech ca. 5cm über. Der Überstand wird rund hochgezogen damit der Motor besser über die Steine und Baumstämme kommt. 10mm Alu rundbiegen ist schon eine Aufgabe.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    12,4 KB · Aufrufe: 89
Hallo,

wie schon angekündigt ist die, ich glaube endgültige Version des Motorschutz fertig und angebaut. Für die Interessierten sind im Gewerbeforum ein paar Bilder.