hubi

Urgestein
Mir hats am samstag mein Zündsteuergerät geschossen. Es ist von Q-Tech und für die Doppelzündung. Hab es heute mal auseinandergebaut und die Vergussmasse rausgepopelt. Eindeutig hats den Leistungstransistor gegrillt, Spuren in der Vergussmasse und Geruch sehr eindeutig. Irgendwie packt mich gerade der Ehrgeiz, das Ding wieder instandzusetzen, obwohl ich auf zwei normale Zündsteuergeräte umrüste. aber ich wills wissen.
Da ich aber in der Elektronik nur über Basiswissen verfüge und bestimmte Bauteiltypen nicht ohne Weiteres zuordnen kann brauch ich mal eben den Typ dieses Transistors.
Es ist offenbar ein Mosfet, die Gehäuseabmessungen sind: Länge 20 mm (mit Lasche), Breite 15 mm, Höhe 4,9 mm. Somit handelt es sich wohl um ein TO-218-Gehäuse. Es ist keine Typenbezeichnung drauf, Anschlüsse sind (1) Gate; (2) Drain; (3) Source.
Kann wer was damit anfangen?
 
Hallo Hubi,

mit Elektronik habe ich mich vor vielen Jahren mal intensiv beschäftigt.
All zu viel ist davon zwar nicht geblieben, aber mit diesen Angaben alleine wirst du kaum Ersatz finden.
Wenn keine Typenbezeichnung verfügbar ist, brauchts einige Angaben zu den elektrischen Größen,
um wenigstens annähernd einen passenden Typ zu finden.
 
Die Schaltstromstärke lt. Typenschild liegt bei 13A, Nennspannung 12 V. Mehr geht leider nicht her :nixw:
 
Na,
das ist zusammen mit dem Gehäusetyp schon deutlich mehr.
Vielleicht findet jemand was passendes, wenngleich die Infos immer noch dürftig sind. ;)
 
Mehr lässt sich leider nicht aus dem kaputten Ding rausdestillieren. Ausser vielleicht noch, daß es eine Masse schalten muss. Wäre also physikalisch ein Plus.
 
Hi Hubi,

au ja, solchen Ehrgeiz muss man unterstützen.

Am einfachsten wärs schon, wenn der Typ bekannt wäre. Das erleichtert die Suche nach einem alternativen Bauteil.

Die Anschlussreihenfolge G-D-S haben sie alle gemeinsam. Die Gehäusebauform TO-218 nicht mehr populär. Darf's auch was kleineres sein, wie TO-220. In der Bauform gibt's Transistoren in Masse.

Hängen bei der Doppelzündung auch die Spulen an Kl.15 und werden gegen Masse geschaltet? Dann brauchst du einen N-Kanal MOSFET.

Für ein Zündsteuergerät ist wohl auch die Spannungsfestigkeit des Transistors interessant. Vielleicht lag daran ja die Ursache für den Ausfall. Überspannungsschutz hin -> Transistor hin.....

Viele Grüße,
Daniel
 
Stellt sich die Frage, wie der Überspannungsschutz da realisiert wurde? Kannste mir mal nen Tipp zur Prüfung desselben geben?
 
Sieht es so oder so Ähnlich aus?

Hat der mittlere Pin (der auf dem Bild fehlt) einen Durchgang zur Lasche?

Schick mir mal deine Adresse, dann schicke ich Dir ein paar Mosfets.

VG Michael
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 321
Moin Hubi,

kurze blöde Frage: hast du einfach mal bei q-Tech nachgefragt? Die sollten es doch wissen, ob die die Info rausrücken ist allerdings ne andere Frage. Oder ist es das zentrale geheime Bauteil mit dessen Wissen sich jeder deren Anlage nachbauen kann?

Gruß

Jogi
 
Hi Detlev,

jetzt muß ich doch mal nachfragen: wenn dir solche Begriffe wie EMK geläufig sind, du nach deinem Profil aber ZT bist. Hast du dir doch niemals alles angelesen oder? :nixw: Also woher kommt's?
 
Seit 32 Jahren Funkamateur... hab mal Elektrotechnik studiert, aber nach 5 Semestern abgebrochen...reicht das?
 
Hab noch ein wenig gegruscht und einen interessanten FET gefunden,
den IRFP460 von International Rectifier. Datenblatt lag auf der Festplatte, irgendwo muss ich den schon mal verbaut haben.
Spannungsfest bis 500V und verträgt max. 20A Drain-Strom.
Ist allerdings im TO-247 Gehäuse, etwa so groß wie dein kaputter nur mit vergossener Lasche.

Bauteil gibts hier

Vieles von dem was man an Bauteilen finder verträgt zwar die hohe Abschaltspannung aber kann nicht ausreichend Strom tragen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Sodele, Q schnurrt wieder. Hab freundlicherweise von einem Forumsmitglied ein paar Transistoren zur Verfügung bekommen. Einen hab ich eingelötet und sie läuft wieder. :yeah:
Jetzt wart ich nur noch meine Reservesteuergeräte ab, vergiesse die Schaltung und dann gehts mal auf Strecke. Werde aber vorher noch das Zündsteuergerät auf den hinteren Kotflügel setzen, ich vermute nämlich, daß es die heisse Luft vom Ölkühler war, die sich unterm Tank gestaut hat und den Transisor gehimmelt hat.
 
Original von hubi
Hab freundlicherweise von einem Forumsmitglied ein paar Transistoren zur Verfügung bekommen. Einen hab ich eingelötet und sie läuft wieder.
Welchen denn? (ja -- ich meine die genaue Typenbezeichnung ;;-))