Hallo Wissende,
im Fundus ist ein altes Bordwerkzeug aufgetaucht welches ich nicht zuordnen kann. Es ist sicherlich nicht komplett, kann jemand das einem bestimmten Typ zuordnen? Ist die Tasche aus Stoff original?
Bordwerkzeug.jpg
Gruß
Torsten
 
Schlüsselweite 9 und 11 ist schon reichlich exotisch, oder? 11 kenne ich noch von 80er Jahre Opelz, entspricht 7/16", also amerikanisches Maß. Von deutschen Fahrzeugen habe ich diese krummen Maße nicht in Erinnerung.
 
Schlüsselweite 9 und 11 ist schon reichlich exotisch, oder? 11 kenne ich noch von 80er Jahre Opelz, entspricht 7/16", also amerikanisches Maß. Von deutschen Fahrzeugen habe ich diese krummen Maße nicht in Erinnerung.


Meine BMWs sind eigentlich aus Deutschland (West-Berlin). Ich verwende dieses Werkzeug.
 
Hier ein Bild des Bordwerkzeugs /5; die Qualität ist zwar besch..., aber man erkennt doch ein wenig.

BWZG -5.jpg
 
Welche Schraubengrößen haben denn Schlüsselweite 9 oder 11? Ich kenne nur SW 8 bei M5 und SW 10 bei M6. Ich weiß aber, dass es irgendwann vor 1970 eine Änderung bei M8 von SW 14 auf SW 13 gab.


Was hat das mit der Gewindegröße zu tun? Wenn ich an fahrzeugspezifischen
Stellen die SW9 bzw. SW11 oder SW12 brauche, dann nehme ich das Bordwerkzeug. Für die Standardschrauben dann 8, 10, 13, usw.
 
Ich denke an /2 , denn dort ist SW 36 auch für die Schwinlagerabdeckung nötig- 27 für LKL Mutter und den BW Anschluss und SW 9 waren die Konteransätze der Dämpferkolbenstangen zum zerlegen selbiger --ODER??:nixw:
M6 früher SW 11 ---M8 früher SW14 , auch /2 die Feingewinde-Klemmschrauben der Achssicherungen !

Jörg ;der mit den überall passenden Pins :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der Zeit, aus der dieses BWZ stammt, hatten die Motorräder noch keine Bremsleitungen (Bremse vom Seitenwagen mal ausgenommen). Auch ist es nicht im Sinne des Herstellers, dass man mit dem BWZ unterwegs an den Bremsleitungen rumschraubt. Der 36/41er Schlüssel stammt von den Schwingenmodellen und das andere Zeug wahrscheinlich auch.
Gruß
Wed
 
Super, damit kann ich das erstmal einordnen. Da ist auch noch eine Kombizange und Montierhebel aufgetaucht und ich weiß genau, dass irgendwo in der Kiste so ein kleiner Satz Fühlerlehren war. Nach dem Sturm suche ich mal was ich noch so finde. Danke für die Rückmeldungen und die Bilder!

Gruß
Torsten
 
Etwas ist auf den Bildern nicht zu entdecken : der Zweidorn für die Schwingenlagerbolzen ,
wobei der ja vorne und hinten passen sollte !
Das kann nartürlich an Michaels Uraltfotograpfie liegen....:&&&:

Weiss da wer etwas ????(
Gruss jörg
 
Der Zapfenschlüssel dafür war mit dem Hakenschlüssel kombiniert. Was heißt hinten und vorne?
Gruß
Wed
 
Moin,
alles dabei.
So sieht der Schlüssel aus, Bild,
einmal Zapfen für den Schwingenlagerbolzen, einmal Zapfen (einer fehlt) für die Gabelverschlussmutter (US ausführung, /5)
 

Anhänge

  • BWZG -2_LI.jpg
    BWZG -2_LI.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_7687.JPG
    IMG_7687.JPG
    34 KB · Aufrufe: 32
Moin Fred,
wenn ich richtig orientiert bin, dann ist die US Gabel der Vollschwingenmodelle auch die RXX/5 Gabel. Also baugleich.
Somit ist der Schlüssel für die Schwingenlagerbolzen UND Gabelabschlussschraube mit den zwei Löchern einsetzbar.
Wer also eine Vollschwinge mit Telegabel, US Ausführung hat(te), kann den Schlüssel auch dafür verwenden.
Gerade mal ausprobiert, passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke und so lernt man auch nach langer Zeit ;) -
den habe ich noch nicht so gesehen---falls wer einen loswerden will---
ich hätte Bedarf:sabber:

Jörg , der blanke Pins hat !
Und nen blanken Schraubschlüssel sucht :pfeif:
 
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich kann mich erinnern, dass ich mich über die radialen Sacklochbohrungen hinter den Finnen der Sternmuttern der /5 gewundert habe. Die könnten evtl. anfangs für diesen Hakenschlüssel gedacht sein. Aber das ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits.
Gruß
Wed
 
Da wäre ich mir nicht so sicher. Ich kann mich erinnern, dass ich mich über die radialen Sacklochbohrungen hinter den Finnen der Sternmuttern der /5 gewundert habe. Die könnten evtl. anfangs für diesen Hakenschlüssel gedacht sein. Aber das ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits.
Gruß
Wed

mag sein, ich schraube die Auspuffmuttern meiner R50 auch nur an den Flügeln der drübergeschobenen Sternschellen raus. Die durchgehenden Löcher in den Muttern waren ja nur drin, um das winterliche Salzwasser besser an die Stahl/Alu Schraubverbindung ranzubringen.
LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet: