h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Moin Gemeinde,

ich habe da grad mal auf LED Kontrollleuchten umgestellt und nen anderen Tacho mit Drehzahlmesser eingebaut. Dazu musste natürlich der Mehrfachstecker vom Kombiinstument weichen, also abgeschnitten das Ding, weil in dem Kabel ja alle Zuleitungen zu den Kontrollleuchten drin sind!
Sind sie auch, nur das von der LKL versteckt sich noch.
Es handelt sich von der Basis her um eine R100RS aus Bj. 1978, also die ältere Instrumentenkombi mit Fernlichtkontrolle im DZM.
Wenn ich recht in der Annahme gehe, das das das Blaue Kabel ist, was zur LKL geht, warum ist denn da bei Zündung an, kein Strom drauf? Oder ist das wohlmöglich gar nicht das blaue Kabel?

Poh ey, es wird schon ganz schön eng in der Lampe!
 
Hallo Volker,

zu dem Kabel kann ich dir jetzt nichts sagen, aber brauchst du den abgeschnittenen Stecker noch?

Gruß
Ralf
 
Moin Ralf,

ich weiß, das die Stecker immer wieder gern genommen werden, deshalb habe ich auch extra noch nen paar Zentimeter Kabel drangelassen.
Eigentlich wollte ich mir den weglegen, für den Fall das den mal einer gebrauchen kann, und ich mir den so vergolden kann! :sabber:
Aber das die Dinger so gesucht sind, wusste ich auch nicht!
Klar kannste den haben, gegen :bier: beim BKT!!!!
Oder wenn Du ihn abholst, für ne Sparschweinfüllung meiner Kinder!
 
Wenn ich recht in der Annahme gehe, das das das Blaue Kabel ist, was zur LKL geht, warum ist denn da bei Zündung an, kein Strom drauf? Oder ist das wohlmöglich gar nicht das blaue Kabel?

Blaue Leitung ist schon mal nicht schlecht.:]
Allerdings liegt dort eher "Massepotential" vom Regler an. Den Plus bekommt die LKL bei eingeschalteter Zündung über die grünbraune Leitung.
Wie ich das grad so sehe, bei dir eher grünblau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Volker,

normalerweise ist es das blaue Kabel was Masse bringt und die LKL leuchtet da auf der anderen Seite der LKL + angeschlossen wird. Läuft der Motor kommt über das blaue Kabel ebenfalls + und die LKL geht aus.

So sollte es sein wenn ich mich recht erinnere, wenn nicht wird sich hier schon jemand melden und das berichtigen.

Gruß
Baxter
 
Aha, jetzt wird Licht, noch nicht im Instrument, aber bei mir!

Also blau an Masse der Leuchtdiode, bei Motogadget ein oranges Kabel,
und blaugrün an + der Leuchtdiode, bei Motogadget ein schwarzes Kabel.

Jetzt noch den 47 Ohm, 5 Watt Widerstand dazwischen und alles ist gut. :D
 
Hallo Baxter und Tyler

ich will mich hier mal einklinken.

ich baue gerade an meiner /6 die ganzen Instrumente ab und möchte einen Dnepr Scheinwerfer mit ganz normalen 12Volt Kontrolleuchten verbauen.

Zur Ladekonrolleuchte:
ist es richtig das ich dann keine Diode wie bei den Led`s verbauen muss?
so?
+ kommt von Grün/schwarz zu meiner 12 Volt Ladekontrolleuchte und von dort mit Blau weiter zum Anlassrelais, dort durchgeschleift zur Diodenplatte?

was hat die Scharze Leitung von der Zündspule zu den Instrumente für eine Aufgabe bzw was schaltet sie?

ich bin leider elektrolaie.

viele Grüße Roland

P.S was ist den das: jedesmal wenn ich ein grosses "e" schreiben will geht von ASUS ein Fenster auf und ich soll einem Web Storage Dienstleistungsvertrag zustimmen?
 
Hallo Baxter und Tyler

ich will mich hier mal einklinken.

ich baue gerade an meiner /6 die ganzen Instrumente ab und möchte einen Dnepr Scheinwerfer mit ganz normalen 12Volt Kontrolleuchten verbauen.

Zur Ladekonrolleuchte:
ist es richtig das ich dann keine Diode (Du meintest sicher Widerstand) wie bei den Led`s verbauen muss?
so?
+ kommt von Grün/schwarz zu meiner 12 Volt Ladekontrolleuchte und von dort mit Blau weiter zum Anlassrelais, dort durchgeschleift zur Diodenplatte?

was hat die Scharze Leitung von der Zündspule zu den Instrumente für eine Aufgabe bzw was schaltet sie?

ich bin leider elektrolaie.

viele Grüße Roland

P.S was ist den das: jedesmal wenn ich ein grosses "e" schreiben will geht von ASUS ein Fenster auf und ich soll einem Web Storage Dienstleistungsvertrag zustimmen?

Hallo Roland,

wenn Du in Deiner Kontrollabteilung normale 12V Kontrollleuchten verbaust, benötigst Du natürlich keinen Widerstand, das übernimmt dann die Glühbirne.
So eine Glühbirne hat einen Widerstand von sagen wir mal 50 Ohm, eine LED Leuchte praktisch keinen. Um Deine Batterie zu laden, brauchst Du aber einen Widerstand. Warum? Das wissen andere besser!

Die schwarze Leitung von der Zündspule ist wahrscheinlich für den DZM, aber hatte /6 nicht noch einen mechanisch angetriebenen DZM, vllt. mal irgendwann umgebaut.
 
Hallo Baxter und Tyler

ich will mich hier mal einklinken.

ich baue gerade an meiner /6 die ganzen Instrumente ab und möchte einen Dnepr Scheinwerfer mit ganz normalen 12Volt Kontrolleuchten verbauen.

Zur Ladekonrolleuchte:
ist es richtig das ich dann keine Diode wie bei den Led`s verbauen muss?
so?
+ kommt von Grün/schwarz zu meiner 12 Volt Ladekontrolleuchte und von dort mit Blau weiter zum Anlassrelais, dort durchgeschleift zur Diodenplatte?

was hat die Scharze Leitung von der Zündspule zu den Instrumente für eine Aufgabe bzw was schaltet sie?

ich bin leider elektrolaie.

viele Grüße Roland

P.S was ist den das: jedesmal wenn ich ein grosses "e" schreiben will geht von ASUS ein Fenster auf und ich soll einem Web Storage Dienstleistungsvertrag zustimmen?

Hallo Roland,

die schwarze Ader sehe ich auch im Schaltplan. Die hat aber bei der /6 keine Funktion an den Kontrollen. Erst ab den späteren /7 ist das die Impulsleitung für den elektronischen DZM.
 
Hallo Baxter und Tyler

ich will mich hier mal einklinken.

ich baue gerade an meiner /6 die ganzen Instrumente ab und möchte einen Dnepr Scheinwerfer mit ganz normalen 12Volt Kontrolleuchten verbauen.

Zur Ladekonrolleuchte:
ist es richtig das ich dann keine Diode wie bei den Led`s verbauen muss?
so?

Wie Volker schon erwähnt hat, du meinst wohl den Widerstand, nee, den kannst du dann weglassen. Allerdings brauchst du eine 3 Watt starke Kontrollleuchte, hat sie weniger, wird der Erregerstrom zum Regler kleiner.


+ kommt von Grün/schwarz zu meiner 12 Volt Ladekontrolleuchte und von dort mit Blau weiter zum Anlassrelais, dort durchgeschleift zur Diodenplatte?

Die blaue Leitung führt von der LKL zum Regler / Diodenplatte

So eine Glühbirne hat einen Widerstand von sagen wir mal 50 Ohm, eine LED Leuchte praktisch keinen

Jein, die LED selbst hat "keinen" Widerstand, aber sie benötigt zum Betrieb an 12V einen Vorwiderstand (680 Ohm)
Dieser Wert ist für die Erregerstrom zu groß, deshalb der parallele Widerstand mit 47 Ohm, der dem Wert nach, einer 3Watt Glühlampe :Dentspricht.
 
Hallo Volker,

super, dann sind wir im Geschäft.
Drängt jetzt nicht, spätestens beim Boxertreffen an der Weser, quasi vor der Haustür.

Gruß
Ralf
 
Hallo Baxter und Tyler

ich will mich hier mal einklinken.

ich baue gerade an meiner /6 die ganzen Instrumente ab und möchte einen Dnepr Scheinwerfer mit ganz normalen 12Volt Kontrolleuchten verbauen.

Hallo,

bei der /6 gibt es mind. 2 verschiedene Kabelbäume und Schaltpläne. Zuerst gab es das schwarze Kabel nicht, geändert wurde auch der Leerlaufschalter.

Gruß
Walter
 
Moin zusammen ,
um da noch einmal den Schwenker zu wagen , da mich die LKL noch immer beschäftigt (R100R) !
Bei dem eingebauten Acewell (5835) ist die LED über das viloette Kabel zu bedienen , vom Mottorad ausgehend bleibt da noch das blaue Kabel , das grün/braune und ein masse Kabel (braun) unbesetzt!
Sämtliche Funktionen des Tachos funktionieren bis auf die LKL , Lima bringt genügend Strom alles gemessen !
Die Variante grün/braun - Wiederstand - blau/violett hatte ich schon keine Reaktion an der LED !
Man sollte die Hoffnung niemals aufgeben !
Ghttp://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?27090-LKL-Leuchte-Help
Habe da noch einmal die netten Bilder eingefügt
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du denn die violette Leitung mal probehalber auf Fahrzeugmasse gehalten, um zu sehen ob die LED überhaupt funktioniert? ?(
 
Moin Moin,

jetzt mal ne blöde Frage, hast du den Test mit der LLK-LED immer nur mit eingeschalteter Zündung gemacht oder auch bei laufendem Motor?

Wenn nur bei Zündung ein probiert wurde, dann mach mal den Motor an. Wie schon mehrfach gesagt, das Verhalten der LED ist nicht gleich wie bei der Original-Glühbirne.

Gruß

Jogi