goofy84

Teilnehmer
Hallo,

mein Name ist Nils und ich bin früher -vor circa 15 Jahren- viel Motorrad CBR 900 gefahren. Da mich der Cafe-Racer Hype gepackt hat würde ich mir gerne ein neues Motorrad aufbauen lassen bzw. zulegen. Gefällen würde nachstehendes:

https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/94/9f/17/949f17414490eb39c53646c76a52018d.png



Da es von der BMW R Serie viele Modelle und unterschiedliche Jahrgänge gibt, wende ich mich an euch Experten um herauszufinden welches Modell für diesen Umbau prädestiniert wäre. Weiterhin würde ich gerne wissen ob der Tank auf diesem Bild original ist oder ob es sich um eine modifizierte Variante handelt.

Vielen Dank für die Infos

Grüße

Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nils,

erstmal willkommen hier !

Ja, der Tank ist original...

Aber viel wichtiger:wenn Du noch nie einen 2V gefahren bist, dann tu Dir das BEVOR Du nach einem Umbau Ausschau hälst, unbedingt an.
Unsere ollen Kisten fahren sich ein wenig anders als eine CBR :oberl:

Und vor allem in dem Zustand, wie die Kiste auf dem Bild :entsetzten:
Da kann man viel KOhle versenken und ist am Ende doch nicht zufrieden ...

Du kannst unter dem Unterforum ¨Umbauten¨ ein wenig schmökern, was einige Leute so kreiert haben. Vielleicht erweitert Dir die Lektüre ein wenig den 2V Horizont...

LG
Andreas
 
Vielen Dank für den netten Empfang. CBR und andere Motorräder wie die Honda Dominator 600, RD250, Aprilia 125 bin ich im Laufe meines Lebens gefahren. Einen Boxer-Motor bekomme ich nach etwas Übung bestimmt auch in den Griff.


Auf die BMW bin ich gekommen da Sie mir optisch sehr gut gefällt -als Umbau- und ein Freund aus meinen Jugendtagen mit seinem Vater jahrelang nur Boxer Motorräder bearbeitet hat. Ich müsste halt klären inwieweit er mir noch behilflich sein kann da er Nachwuchs bekommen hat. Weiterhin bilde ich mir ein, dass ein solches Motorrad altersadäquat ist. Bin mittlerweile auch 47 Jahre alt und habe keine Lust mehr auf Yoghurtbecher. :D

Grüße aus Mainz
Nils
 
Bitte kauf gleich einen der fertigen Umbauten aus den zahlreichen Angeboten in den großen Fahrzeugportalen. Schwingenmodelle sind inzwischen eher selten im Angebot und recht teuer. Es wäre schade, wenn noch mehr diesem unseligen Trend zum Opfer fallen.
 
Wesentliche Frage dazu:
Willst du mit dem Ergebnis auch fahren oder soll das ein Showstück werden?
Der Apparat auf dem Bild ist eher zweiteres; Fahrten > 50 km werden damit kein Spaß!
Die Basis des gezeigten Umbaus ist ein /7, Bauj. 81-84.
 
Hallo Nils,

Willkommen im Club.
Aufgrund der hinteren Bremse (Scheibenbremse), dem Ölkühler, den Felgen und den vorderen Bremszangen handelt es sich meiner Meinung nach um eine R 100 RS
 
Danke für den Hinweis !!! Bei dem abgebildeten Motorrad fehlen allerdings noch die Radabdeckungen, ich glaube nicht das man dieses Gefährt so durch den TÜV bekommt.
 
Hallo Nils,

von mir auch ein herzliches Willkommen.

Ich finde die umgebauten Geräte optisch auch sehr ansprechend. Aber ich muss den Vorrednern in gewisser Weise recht geben.

Schön wäre es, wenn man einem ainzelnen angebotenen Rahmen eine 2. Chance gibt und diesen wieder zum Leben in einem solchen Umbau erweckt. Das ist zwar preislich nicht die günstigste Variante aber es schont ein wenig die alten Mopeds.

Desweiteren ist die Gabel auf dem Bild sehr stark gekürzt und ich kann keinen wesentlichen Federweg erkennen. Wenn du damit auch fahren möchtest, solltest du sicherlich den einen oder anderen Kompromiss in Bezug auf Optik und Fahrbarkeit eingehen.

Schönen Gruß und viel Erfolg
Udo
 
Hallo,

vielen Dank für die Hinweise, deshalb habe ich mich ja hier angemeldet um in einen Meinungsaustausch zu treten und um von langjährigen Erfahrungen einiger Boxerfahrer zu profitieren.

Optik ist mir wichtig und das diese Umbauten Geld kosten ist mir auch bewusst, allerdings wollte ich das Teil auch fahren und zwar ohne Wirbelbrüche )(-:.

Es muss ja nicht speziell dieser Umbau sein, es sollte aber in diese Richtung gehen. So etwas gefällt mir auch gut:
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/87/7a/10/877a1037c2f62d71279737effa44a401.jpg

Ich muss allerdings erstmal die passende Basis finden, ist gar nicht so leicht. Es wird zwar viel angeboten, allerdings meiner Meinung nach, total überteuert. Bei diesen KM Laufleistungen oder bei längerer Standzeit sind einige Dinge zu überholen dies scheinen die Verkäufer gerne zu vergessen.

Grüße aus dem verregneten Mainz

Nils
 
Hallo,

falls du das noch nicht gesehen hast:

Schau dir doch mal den reich bebilderten Umbaubericht vom Chris an. Dort kannst du in etwa nachvollziehen, was alles zu tun ist, um aus einer abgehalfterten RT etwas schickes zu bauen. Ziemlich am Ende des Freds hat er noch einen schönen Reisebericht angehängt, der beweist, dass man mit sowas durchaus auch auf Tour gehen kann.

Einige Dinge bei den von dir verlinkten Beispielen (insbesondere bei dem in Startbeitrag) gehen bei uns halt aus rechtlichen Gründen entweder gar nicht oder sind schwierig (extreme Tieferlegung, Komplettverzicht auf Schutzbleche, Kennzeichenwinkel, usw). Da musst du dich, wenn deine Pläne konkreter werden, z.B, hier im Forum oder bei den Caferacern aufschlauen und dann (am Besten vor Baubeginn) in den Diskurs mit dem Graukittel gehen, der das später legalisieren soll.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn, dann würde ich auf jeden Fall eine Maschine von vor '89 nehmen.

Bei Umbauten hilft es, wenn die Kiste nicht mehr die Jüngste ist. Da kann dann der TÜVi, mit dem mann ein besseres Verhältniss haben sollte, wie zum eigenen Bruder!, manches messen, statt sich nach Papieren richten zu müssen.

Gutes Beispiel sind die Auspufftüten. Bei einer modernen Maschine gibt es da riesige Anforderungen, die bei einer alten Gurke auf einer ruhigen Industriestraße locker zu bewältigen sind.

Dein zweites Beispiel gefällt mir, soweit man das an dem Bild erkennen kann, nur der aufgesetzte Tankstutzen nicht. Das erste dagegen. . .



Stephan
 
danke. Gab es da nicht auch ein Blinkerthema ? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass bei älteren Maschinen Lenkerblinker statthaft sind.

Gruß

Nils
 
Jenseits der vom Stephan genannten Gründe der Möglichkeit "Ochsenaugen" ohne separate hintere Blinker zu fahren (was ich nicht machen würde):

Die älteren Stereoschwingenmodelle eignen sich durch die symmetrische Optik gut für solche Umbauten. Bei Paralever - Modellen ist z.B. eine eng verlegte 2-2 Auspuffanlage unmöglich, weil rechts der Schwingarm und Endantrieb im Weg ist. Auch bei den ältern /7 als Basis die Chance (zugegeben eher rar), eine Basismaschine mit (konventionellen) Speichenrädern zu bekommen. Die Snowflake Alufelgen schauen nach meiner Meinung auf solchen Umbauten auch noch halbwegs gut aus (Siehe Link im ersten Beitrag im Fred). Während die Y-Felgen der Monolever m.E. zu modern wirken (genauso wie die Kreuzspeichen der Paralever).

Grüße
Marcsu