mar--vin

Aktiv
Hi,
in letzter Zeit hab ich einige Beitraege gelesen in denen versch. Schmierstoffe diskutiert wurden. Das ist ja schon so ne Wissenschaft fuer sich.
Da kam mir die Frage auf, ob es irgendwo eine Uebersicht gibt in der man sieht welche Teile/Verbindungen mit welchem Mittelchen geschmiert werden sollten.

Hier mal die Teile die mir grad im Kopf rumschwirren:

[TABLE="class: grid, width: 500"]
[TR]
[TD]Gasgriff[/TD]
[TD]?[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nocken[/TD]
[TD]Optimol, Staburags, MoS2 Fett (LM47)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bowdenzugnippel[/TD]
[TD]?[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Steckachse + Distanzbuchsen[/TD]
[TD]Optimol, Staburags[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sternmutter[/TD]
[TD]Alupaste, Anti-Seize (ohne Kupfer), MoS2 Fett (LM47)?[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Radlager[/TD]
[TD]LM50?[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]alles außer Sternmutter[/TD]
[TD]Wälzlagerfett[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Modellunterschiede sollte es da glaub nicht geben. Aber wer weiss .. ich such fuer ne 91er R80GS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Anraten eines bekannten Profis nehme ich Alupaste von SAB Berschneider für die Sternmuttern. Gibt nämlich nicht die ekligen Verfärbungen wie bei Kupferpaste.

Hier nochmal der Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Hab das in die Tabelle uebernommen.
Alupaste und Wälzlagerfett kannte ich noch nicht.

Gibt tausende versch. Fette etc, ich blick da einfach nicht durch.
Allein die Produktpaletten von WD40, Caramba, Staburags, Loctite, Luqi Moly, etc .. keine Ahnung was da "das Richtige" ist.
(wo ist eigentlich der Unterschied zw. Optimol und Staburags?)

Oder ob's zum Schluß eigentlich Wurst ist.
Aber z.B. bei den Sternmuttern gibt's ja teils hitzige Diskussionen was oder was man nicht nehmen sollte.

Ich versuch da einfach mal eine Uebersicht zu erstellen, damit ich (und andere) eine Richtline haben.
 
Danke. Hab das in die Tabelle uebernommen.
Alupaste und Wälzlagerfett kannte ich noch nicht.

Gibt tausende versch. Fette etc, ich blick da einfach nicht durch.
Allein die Produktpaletten von WD40, Caramba, Staburags, Loctite, Luqi Moly, etc .. keine Ahnung was da "das Richtige" ist.
(wo ist eigentlich der Unterschied zw. Optimol und Staburags?)

Oder ob's zum Schluß eigentlich Wurst ist.
Aber z.B. bei den Sternmuttern gibt's ja teils hitzige Diskussionen was oder was man nicht nehmen sollte.

Ich versuch da einfach mal eine Uebersicht zu erstellen, damit ich (und andere) eine Richtline haben.

Super! :applaus:
 
Drei Produkte reichen: Wälzlagerfett, irgendwas temperaturbeständiges (z.B. Optimol) und MP3/Staburags. Mehr hat auch die Vertragswerkstatt nicht. Weil: das reicht.

Top, Danke! :applaus:

Also, alles wo's heiß wird: z.B. Optimol und Rest: Wälzlagerfett (z.B. NLGI2).
Staburags ist fuer den Kardan, oder wo sonst noch?
 
Hallo zusammen,

habt ihr denn ne zuverlässige Bezugsquelle für Optimol und Staburags, wenn ichs nicht über ebay in einem abgefüllten Gebinde kaufen will?
Staburags hab ich sonst immer bei BMW erbettelt. Die haben mir dann ein "Würstchen" abgefüllt. Könnte es aber auch mal kaufen.

Grüße Benni
 
Hallo zusammen,

habt ihr denn ne zuverlässige Bezugsquelle für Optimol und Staburags, wenn ichs nicht über ebay in einem abgefüllten Gebinde kaufen will?
Staburags hab ich sonst immer bei BMW erbettelt. Die haben mir dann ein "Würstchen" abgefüllt. Könnte es aber auch mal kaufen.

Grüße Benni

Guck doch mal nach links in den "Grünen Bereich"...
 
Hallo Benni,

und wo hat du es denn bestellt? Benötige für`s nächste Wochenende Staburags oder Optimol.

liebe Grüße Ralf
 
Servus,

hört sich komisch an, gibts aber bei holzbau-meise.de ;)
i

Richtig, der Ferdi ist auch hier auch aktiv (Grüne).

Wenn es mehr sein soll: Ich hab mal eine größere Tube ganz bequem bei Ebay bestellt. Ich bin diesbezüglich inzwischen sehr schmerzfrei, seit ich mal dringend einen bestimmten Kukko-Abzieher brauchte und zwei lokale Werkzeughändler anfragte: Einer wollte erst in 14 Tagen liefern, der andere wollte Mindermengenzuschlag. Beim Online-Buchhändler hatte ich den Kukko dann innerhalb eines Tages mit Rabatt auf den Listenpreis bei mir zuhause :schock:

Grüße
Marcus