Tach zusammen,

ich weiss, ich weiss, mangelnder Bremsdruck ist schon 1000-mal besprochen worden.
Nach dem Umbau der 90/6 auf Doppelscheibe mit neuen Scheiben, Belägen, Stahlflex und Repsatz von Bayer für den 17er HBZ unterm Tank bekomme ich trotz vielfacher Entlüftungsversuche von oben und von unten keinen annehmbaren Druckpunkt hin.
Nach welchem HBZ am Lenker von welchem Modell muss ich suchen?
Gaszug mit 2 Zügen und die Schalter sollten dann schon passen.

martin
 

Anhänge

  • bremse.jpg
    bremse.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 120
Der Tip mit dem Gummi, oder Kabelbinder über Nacht den Hebel durchziehen ist gut, am besten machst Du auch noch den HBZ ab und hängst ihn mit dem Bremslichtschalter nach unten zeigend so lange hin.

Hast Du denn zum 17er HBZ auch die 40er Sättel ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich, den Trick mit dem Kabelbinder an Bremsgriff hatte ich auch schon versucht. Leider auch ohne durchschlagenden Erfolg. Und ja, die 40er ATE passend zum 17er HBZ.
Meine Geduld neigt sich dem Ende zu. Ich will endlich losfahren. Entweder finde ich einen passenden HBZ am Lenker oder ich baue wieder auf eine Scheibe zurück mit einem 14er HBZ unterm Tank. Da hatte ich einen genaueren Druckpunkt.

Ziemlich genervt: Martin
 
Martin,

wenn Du alternativ zum HBZ unter dem Tank nach einem HBZ am Lenker suchst, hast Du ja schon den originalen HBZ bzw. dessen Betätigung als mögliche Ursache eingekreist.
Aber bei gleicher Bremssystematik nur mit Einzelscheibe war alles OK, trotz schlechterem Untersetzungsverhältnis HBZ zu RBZ?

Ich bin gewiß kein Bremsenkünstler, aber mit Deiner Konfiguration, mit Stahlflex und getestetem HBZ bleiben mir gedanklich eigentlich nur noch falsch eingestellte Beläge zur Scheibe für den fehlenden Druckpunkt übrig.

Wenn die nicht Innen satt anliegen, hast Du einen gummiartigen Leerweg ohne daß sich was an der Bremsleistung tut.

Solltest Du das Alles schon wissen und umgesetzt haben, lass mal jemand anderes drübergucken, manchmal übersieht man was.

Meine mittlerweile Dritte /7 mit Schwenksattel und Doppelscheibe bremst ganz ordentlich mit fühlbarem Druckpunkt.
Alle mit 17er HBZ und 40er RBZ.

Gruß, Frank
 
Hallo Martin,
wie der Dietmar oben schon geschrieben hat, muß der Hauptbremszylinder hinten etwas höher gestellt werden beim Entlüften, sonst bekommst du den vorderen Bereich nicht Luftfrei. Dazu löse einfach die Schlauchschelle vom HZ und hebe diesen hinten, wo die Nachlaufbohrung vom Reservoir ist, an. Dann kann auch die Luft nach oben entweichen. Wenn das dann noch nicht ausreichend ist, wiederhole nochmals den Trick mit dem Kabelbinder.
Gruß
Roman
 
na gut, dann gehe ich gleich nochmal ans entlüften mit schräg gestelltem hbz. und die bremssättel gucke ich mir auch genau an. an meiner 75/7 hab ich das auch hinbekommen, aber die 90/6 raubt mir die nerven.
 
Hallo Martin,
ich kenne die Schwenksattelbremsen nur von aussen.
Schraub doch mal beide weg und klemm statt der Scheibe ein Stück Flacheisen rein. So hast Du Montageprobleme ausgeschlossen. Wenns dann immer noch weich ist, ist es Luft im System.
 
... muß der Hauptbremszylinder hinten etwas höher gestellt werden beim Entlüften, sonst bekommst du den vorderen Bereich nicht Luftfrei ...

Hallo Martin,

um sicher zu gehen, dass sich im Hauptbremszylinder keine Luft mehr befindet, geht man folgendermaßen vor:

-) wie von Roman vorgeschlagen, wird der HBZ hinten angehoben. Damit errreicht man, dass eine eventuell vorhandene Luftblase sich direkt vor der Primärmanschette befindet

-) jetzt wird der Bremskolben immer wieder betätigt, bis keine Luftbläschen mehr aus der Ausgleichsbohrung perlen. Hierbei genügt ein geringer Hub. Denn sobald die Primärmanschette über die Ausgleichsbohrung hinwegläuft, kann keine Luft mehr aus dem Raum vor der Primärmanschette austreten.

-) hierbei bleiben die Entlüftventile an den Bremssätteln geschlossen. Damit erreicht man etwas mehr Druck vor der Primärmanschette. Hilft beim Rausdrücken der Luftblase.

Mit der Nachlaufbohrung hat dieser Vorgang nichts zu tun. Die kam schon vorher ins Spiel, beim Füllen des Systems.

Sollten keine Luftbläschen mehr aus dem HBZ kommen und der Druckpunkt ist immer noch schwammig, ist entweder Luft in den Stahlflexleitungen oder in den Sätteln.

Dann nochmals die Sättel entlüften. Notfalls die Sättel abbauen und hochhalten. Dann nochmal das System unter Druck setzen (Kabelbinder) und an die Leitungen klopfen. Dann noch einmal den HBZ entlüften, s.o..

Der Druckpunkt sollte bei Systemen ohne Bremskraftverstärker und ohne ABS sehr hart werden (mit Stahlflexleitungen).

Gruß, Wolfram
 
Hallo Martin,
ich kenne die Schwenksattelbremsen nur von aussen.
Schraub doch mal beide weg und klemm statt der Scheibe ein Stück Flacheisen rein. So hast Du Montageprobleme ausgeschlossen. Wenns dann immer noch weich ist, ist es Luft im System.

Da ist das Einstellen mit Excenter weniger Arbeitmmmm

Ein Strich mit dem Edding innen über die Scheibe(n), Sattel von Hand von Innen gegen die Scheibe drücken und Rad drehen.

Wenn der Strich dann überall weg ist, stimmt die Einstellung.
Wenn nicht, nachjustieren.

Dauert vielleicht 5 Minuten pro Scheibe.

Gruß,

Frank
 
Da ist das Einstellen mit Excenter weniger Arbeitmmmm

Ein Strich mit dem Edding innen über die Scheibe(n), Sattel von Hand von Innen gegen die Scheibe drücken und Rad drehen.

Wenn der Strich dann überall weg ist, stimmt die Einstellung.
Wenn nicht, nachjustieren.

Dauert vielleicht 5 Minuten pro Scheibe.

Gruß,

Frank

Das geht auch noch einfacher, aber eins nach dem anderen :D
 
Männers, der Tipp mit dem hochgestellten HBZ war die Lösung !
Ich komme gerade mit einem breitem Grinsen aus der Garage. Da im HBZ muss die Luft gesessen haben, jetzt ist der Druckpunkt knüppelhart !
Wenn meinen Ideengebern mal eine schwarze 90/6 mit Duisburger Kennzeichen über den Weg läuft, wisst ihr wo es den kaffee, die Bratwurst, das Bier oder sonst was für Lau gibt. Ein ehrliches Danke schön nochmal.

martin
 
Freut mich, daß es nur die Luft war.

Da ich seit einigen Jahren mit so einem € 30,-Absaugding die Bremsflüssigkeit an 2, 3 und 4-Rädern wechsel, ist Luft im System auch bei einem Neuaufbau kein Thema mehr.

Gruß, Frank