Gullwing

Aktiv
Mein R100S hat einiges mitgemacht.
Fahrleistung liegt bei 300.000 + km.
Dann kann mann etwas erwarten.
Folgende Sachen sind neu:
Kabelbaum, beide Kombischalter, Batterie, Vergaser überhohlt, übermass KS Kolben, Köpfe kplt überhohlt, Getriebe überhohlt, neue Kupplung, neue HBZ, neue Bremszangen, Reifen.

Folgende Gebrauchtteile :Sitzbank, Tacho Drehzahlmesser und Gehäuse.
Speicheräder neu aufgebaut.


Natürlich meldet sich die LiMa nach einige Tausend km.
Motor geht nach ein bekannter BMW spezialist.
Bitte Ladeproblem ansehen und reparieren.

Muss ich fragen ob die Leute sich auskennen?
Nachher sage ich ja. Es gibt noch immer Werkstätte wo keiner auch nur minimale Kentnisse hat vom Fahrzeug Elektrik.

Ohne Diagnose ohne Messvorgang werden Rotor, stator, Diodenplatte ausgewechselt gegen Teile die aus eine ander Boxer ausgebaut werden.
Ergebnis: Stator ist defekt.
Gebrauchte Stator eingebaut. Leider gibt es das Problem wieder. Neue Regler eingebaut.
Jetzt wird geladen Wunderbar!

Die Rechnung sieht nicht freundlich aus.
Diese Seance kostet mir 544 euro inkl MWST.

Ich hab noch immer eine alte LiMa.
4000 km später wieder Ladeprobleme.

Jetzt geht die Qnach eine 2Rad Werkstatt im Dorf. Ganz nette Leute. Kennen Sie sich aus mit
Elektrik? Selbstverständlich.
Trotzdem gebe ich Messvorgang und diagnose stellen als Kopie mit. Es hat kein Zweck.

Ich entscheide mich alle Teile neu zu kaufen.
Bitte alles einbauen. Jetzt ladet die LiMa wie nie zuvor. Abends sogar ausreichend Licht auf dem Tacho. Ich kann sehen wie schnell ich fahre.

Leider ist es nur ein Teil von eine Menge inkompetenz die ich rezent erfahren habe.
Freude am fahren habe ich noch immer.
Es hätte etwas mehr sein können.

Paul
 
Tut mir echt Leid für Dich - aber wenn man nicht selber schrauben kann/will, dann muss man sich die Werkstatt für so alte Teile schon ganz genau aussuchen.
Viel zu viele sind nur nochTeiletauscher und Diagnosegeräteleser.
 
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit meiner, damals nagelneuen Honda XL 250, gemacht. Ein Händler ohne Ahnung. Seit dem habe ich einiges an Lehrgeld bezahlt und mache alles selbst. War ein steiniger Weg aber Werkstätten sehen mich extrem selten. Besser ist das.

Und diese neuen Technologien werden auch dafür sorgen, das es in 30/40 Jahren keine Oldtimer von 2015 mehr gibt. Zu viel Rechnerleistung, die dann irgendwann aussteigen.

Beste Grüße,
 
Das Kentnisse die viele noch gelernt haben beim Ausbildung zu KFZ Meister jetzt verloren gehen kann ich verstehen, kein Problem.
Es wird schlimmer wenn mann explizit fragt ob diese Kentnisse noch da sind und die Leuten bestaetigen es.

Teil 2.

Um meine 1000km komplett zu machen bevor den Boxer gewartet wird, Koepfe nachziehen, Ventilspiel einstellen, Oelstand pruefen usw. fahre ich mal nach Theo Terwel. Er hat Tank Kotis usw super lackiert komplett mit Linieren.
Mal anlassen sagt er. Theo guckt sich alles an und sagt die rechte Zuendkerze wackelt.
Motor aus, er hat recht die Zuendkerze ist unfest. Mit wenig Kraft mal angedreht.
Ich fahre nach Hause. Am naechsten Tag liefere ich den Boxer ab bei mein Schrauber.
Mike ist Werkstattleiter bei einem grossen BMW Vertragshaendler.

Zwei Tage spaeter hohle ich die Maschiene ab, Mike ist nicht da, er hat nichts gesagtwas Andacht braucht.AM naechsten Tag lade ich die KOffer und fahre in die Niederlanden wegen Treffen mit Boxerfreunde.
Bevor ich die Grenze erreiche meldet sich die rechte Zuendkerze. Donnerwetter!

Ich rufe Mike an, Ja ich haette schon eine Ahnung es wird ein Problem geben.
Excuse me? ER kann es nicht reparieren, das Werkzeug fehlt.
Ich sag nichts mehr.
Meine alternative ist eine freie BMW Werkstatt/Haendler.
Nein Werkzeug haben wir nicht aber die Firma die Motoren ueberhohlt ist gerade um die Ecke. Die Leute koennen das Gewinde reparieren.
Ich schaffe es dahin zu fahren auf beide Zylinder. mittlere Drehzahl nicht zu viel Vibrationen, nicht zu viel Druck.
Das Werkzeug liegt schon da, die Stahlbuechse ist in einige Minuten reingeschraubt.
Was denken sie, andere Zuendkerze auch eine Buechse reindrehen?
Nicht noetig, besser warten bis die Zylinderkopf kalt ist.
Ich fahre weg, noch keine 30 km weiter meldet sich die linke Zuendkerze.
Schnell zurueckgefahren und gerade rechtzeitig die Zweite Buechse bekommen.

Die Jungs in Holland haben sich gewundert, kommt er noch oder.
Natuerlich versuche ich diese angenehme Ausfluege mit zu machen, wenn es gar nicht anderes gibt fahre ich mit meine R1100GS.

Teil 3 folgt!