O

Olio

Gaststatus
Moin,
nachdem ich mir das ganze Wochenende im Garten den Rücken krumgebuckelt habe, dachte ich gegen 16 Uhr, ich will wenigstens noch ein bisschen Moped schnuppern und bau nochmal schnell den Anlasser aus meiner zerdepperten RS aus und verpflanz den in meine GS, wo der alte den Dienst quittiert hat. Also schnell mal den Lufikasten runter und die rechte Befestigungsschraube rausgedreht. Klasse, bis dahin echte Entspannung. Nun die linke... Moment mal! Wie soll man den da nen Schlüssel, ne Knarre oder sonst was ansetzen??? Nach diversen Versuchen, Fastfingerbrüchen, runtergeschluckten Wutanfällen und Telefonaten hab ich es dann gelassen... Hat irgendjemand noch nen Geheimtipp oder muß ich wieder den Anhänger beladen?:schock:

Gruß aus Celle,

Oliver

Ich hab dann noch den neuen Lacksatz an die Mystic gepfriemelt und sogar problemlos die Gabel gezogen und Faltenbälge montiert! Das war echt entspannend...:D
 
Tach auch ...
mit billigsten Kirmeslosbudenwerkzeug kriegt man die raus. Danach weit wegwerfen und gegen Inbusschrauben ersetzen. Aber mich würde intressieren was für Faltenbälge du benutzt hast und wie das aussieht. Faltenbälge habe ich auch noch vor aber mich graut vor Stützstrumpfoptik.
 
Dann muß ich wohl noch los zum Schützenfest...;). Ich bin dran verzweifelt, weil ich die Knarre nicht auf die Nuss kriege. Null Platz.

Die Faltenbälge habe ich von Motorradteile Stark in Lehrte, die haben extra passende für R 100 R/Mystic. Passen gut und waren relativ günstig, wenn man die BMW Preise kennt. Optik finde ich gut. Ich steh halt auf Stützstrümpfe!:pfeif:

Aber mit welchem Losbudenwerkzeug kommst Du bitte an die verfluchte linke Anlasserbefestigungschraube???

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Danke Michael, ich werd mich morgen abend je nach nervlichem ZUstand nochmal dran setzen, Deine Einschränkung "einigermaßen" macht mir wenig Mut! Dieses Wort von einem Profischrauber heißt für mich normalerweise abgerutscht, rundgedreht und Wutattacke...Aber ich werds nochmal versuchen!

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Stell dir ne Hopfenkaltschale oder ne Karaffe Roten daneben und dann wird es schon fluppen. ;)
 
Die Bosch-Starter bekommen bei mir noch ein Helicoil in die Löcher für die Schrauben, das spart dann noch das Gefummel mit den Muttern.
 
Hallo,

das ist eigentlich meine "Lieblingsmutter". Geht nur vernünftig heraus wenn das Getriebe abgebaut ist. Ansonsten muß man sich in Geduld üben. Ein kleiner Ringschlüssel mit 12 kant hilft. Danach nur noch Inbus und Valeo einbauen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir ne billig Nuß ausm Baumarkt besorgt und rund 1/3 gekürzt. In Verbindung mit der 1/4" Ratsche von Proxxon tut das ganz gut.

Der Trick ist beide Schrauben im Wechsel immer ein Stück zu lösen und den Anlasser zum Lenkkopf hin wegziehen, dass der Schraubenkopf immer am Gegenlage anliegt.
Die Sache mit dem Luftfilterkastenabbauen ist mir meist zu Umständlich und ausserdem ist bei meiner PD (Bj. 91) an beiden Seiten ein Steg der es verhindert, dass man selbst ohne Lufi-Kasten dort mehr Platz bekommet..
Die Sache mit den Imbusschrauben probier ich mal :applaus:

hf
Bastian
 
Man nehme eine Nuß und bohre 2 Löcher durch. Dort kann man einen passenden Hebel ansetzen und millimeterweise die Schrauben lösen.
Klingt bescheuert, ist auch so.
 
mit der 1/4 Zoll Knarre von Stahlwille geht das ganz ohne Probleme, das ist überhaupt ein schön kleines und schlankes Teil ...

Viele Grüße
Rüdiger
 
Ich find das nicht soooo schlimm. Ich hab ne 1/4"-Ratsche, die sich trotz 13er Nuss gut auf die Sechskantschrauben aufsetzen lässt, runter muss nur der Lufi-Deckel und der Lufi.
Die Schrauben jeweils ca. 5mm rausdrehen, dann den Anlasser zurückschieben und die Schrauben weiter rausdrehen (wenn man eine Schraube gleich ganz rausdrehen will kriegt man die Ratsche nicht mehr runter).
Beim rausfummeln der Anlasserhaube hab ich bedeutend mehr geflucht :evil:
 
Ich kann mich erinnern, dass dieses Teil einiges vereinfacht hat.

Starterschlüssel.jpg

Heißt Starterblockschlüssel oder Block- und Starterschlüssel. Gibt sicher preisgünstigere Lösungen aber kaum schönere.

Bei der Anlasserhaube hilft nur entspanntes Durchatmen.
 
:fuenfe: Das ist ja mal wieder eine wahre Schatztruhe an Tipps, die man hier serviert bekommt. Mit meiner Standart 1/4" Ratsche passts bei mir schonmal nicht (Lufikasten ist schon weg!), aber ich war heute im Werkzeughandel und habe mir zunächst 3 günstige Varianten aus dem von Euch dargereichten Möglichkeitenstrauß zugelegt - kann man ja immer mal brauchen, falls schon die erste fluppt. Heute abend werde ich zur Tat schreiten und die Ergebnisse verkünden, sofern die Breite meiner Finger danach noch das Tippen auf ner normalen Tastatur zuläßt. Die Getränketipps werde ich selbstverständlich zusätzlich mit ins Geschehen einfliessen lassen. Zunächst mal allerherzlichsten Dank für die tollen Anregungen!
Wäre doch gelacht...:D

Gruß aus Celle,

Oliver
 
An dieser Mutter/Schraube bin ich auch verzweifelt. Habe dann letzlich einen Maulschlüssel abgeschliffen. Obwohl ich schon das Gefühl hatte, dass es keine gute Idee war, bin ich dann letztlich abgerutscht. Mein Nagelbett meines rechten Ringfingers schlug dabei unsanft auf eine Motorkante auf ;(. Nachdem ich ein paar Minuten durch die Garage gehüpft bin, habe ich es im zweiten Versuch geschafft.

Dafür kann ich nun aber aus Erfahrung berichten, dass ein zerstörter Nagel ca. 5 Monate benötigt, bis er rausgewachsen ist... :pfeif:
 
Man nehme eine Nuß und bohre 2 Löcher durch. Dort kann man einen passenden Hebel ansetzen und millimeterweise die Schrauben lösen.
Klingt bescheuert, ist auch so.

Den find ich auch nicht schlecht.

Ich hab's ähnlich wie Walter gemacht: einen 12 Kant-Ringschlüssel außen mit der Flex abgeschliffen, bis er paßte. Dann halt immer um 360/12 = 30° weitergedreht - macht bei 5 Gewindegängen nur 60 mal neu ansetzen ...:schimpf:
 
An dieser Mutter/Schraube bin ich auch verzweifelt. Habe dann letzlich einen Maulschlüssel abgeschliffen. Obwohl ich schon das Gefühl hatte, dass es keine gute Idee war, bin ich dann letztlich abgerutscht. Mein Nagelbett meines rechten Ringfingers schlug dabei unsanft auf eine Motorkante auf ;(. Nachdem ich ein paar Minuten durch die Garage gehüpft bin, habe ich es im zweiten Versuch geschafft.

Dafür kann ich nun aber aus Erfahrung berichten, dass ein zerstörter Nagel ca. 5 Monate benötigt, bis er rausgewachsen ist... :pfeif:

Das ist der wahre Schraubergeist! Fingernagel wech und im zweiten Versuch erfolgreich abgeschlossen! :applaus:

Gibts irgendwo Fingerkuppenhelme, um solchen Vorfällen den Schrecken zu nehmen??

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Aus wikipedia:

Ein Fingerhut ist:

ein Nähwerkzeug, siehe Fingerhut (Nähwerkzeug)

die Pflanzengattung Digitalis, siehe Fingerhüte, ist giftig, soll aber herzstärkende Wirkstoffe haben (im Fall, dass man Mangels Punkt 1 die Finger ramponiert)

ein niederländisches Flüssigkeitsmaß, siehe Fingerhut (Einheit)
Ton, klär uns mal bitte auf, ist das bei Euch sowas wie bei uns die Halbe ?
 
Ich habe gestern den ultimativen Anlasserausbautest (2 Stck., 1 x Bosch, 1 x Valeo) vorgenommen. Vorher hatte ich mir ja einige der hier vorgeschlagenen Werkzeugvarianten besorgt. Mein Favorit ist nun die Variante "abgesägter Rohrschlüssel". Günstig, einfach selbst herzuerstellen auch wenn man über kein großes Arsenal an Werkzeug verfügt und effektiv - allerdings dürfte der Schlüssel nach spätestens 4 Ein/Ausbauten in die ewigen Jagdgründe eingehen. Bei einem Preis von 3,50 Euro jedoch zu verschmerzen.

Herzlichen Dank nochmals:applaus:!

Gruß aus Celle,

Oliver
 

Anhänge

  • IMGP2377.JPG
    IMGP2377.JPG
    249,1 KB · Aufrufe: 55
Zukünftig natürlich mit Inbus, aber ist ja noch nix wieder eingebaut!

Gruß aus Celle,

Oliver