Schnapsdrossel

Teilnehmer
Hallo,

habe das Problem, das wenn das Moped warm ist, der Blinker sowohl rechts als auch links nach kurzem Blinker einfach ausgeht:(. Gleichzeitig zeigt mein Drehzahlmesser (IMO 100 R300) 200 U/min zuviel bei 110km/h an. Es handelt sich um eine R100GS Bj. 1995 mit Tastblinker, also elektronischem Blinkrelais. Ausserdem iste eine Enduralast-LIMA installiert.
Hatte kurzzeitig einen Zündkerzenstecker von der Q-Tech Doppelzündung nicht richtig montiert, hatte also dort einen Wackler. Kann das die Zündspule geschädigt haben und dies die Ursache der Probleme sein?(?

Danke an alle im Voraus!

Gruß
Max
 
Das gleiche Blinkerroblem hatte ich auch mal. Zündung Serie
Der Austausch der Zündkabel hat es dann behoben.

Das Tastblinkrelais mag wohl keine Störeinflüsse von aussen. :nixw:
 
Stimmt, ich erinnere mich, dass ich hier mal was dazu gelesen habe, da ging es um ein unpassendes Zündgeschirr, welches dann die Blinker ausgenockt hat.
 
es müssen auf JEDEN FALL entstörte Stecker oder Kabel sein, sonst geht der Blinker bei mir im Stand wieder aus. Bei höheren Drehzahlen seltener, aber nach dem Tausch auf entstört gibt es dann keinen Aufall mehr.
 
Ich kenne das Problem von meiner R100R (auch mit den Legoschaltern) nach dem Umbau auf Doppelzündung.
Alle möglichen Entstörungsversuche brachten nix, selbst vollgeschirmte Zündkabel haben nicht geholfen. Erst eine Verlegung der zweiten Zündspule an einen anderen Ort führte zu einer Besserung, aber nie zur völligen Ruhe. Ganz schlimm wars übrigens mit nicht entstörten Kerzensteckern plus Widerstandskerzen.
Dann habe ich die Legoschalter entfernt und alte Blinkerschalter sowie ein Standard-Blinkrelais eingebaut und nur ist endlich Ruhe.
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
war bei meiner GS mit DZ auch so. Nach Rücksprache mit Kallenbach Entstörkerzen eingebaut, und alles ist gut:bitte:.
Horst (G&S
 
O.k., dann werde ich das mal überprüfen. Bisher konnte ich schon feststellen, dass ein Zündkerzenstecker an der Verbindunsgstelle zum Zündkabel korrodiert (Grünspan)war. Habe ich korrigiert, hat aber nichts geholfenX(.
Ursprünglich hatte ich an jede Zündspule beide Köpfe angeschlossen, also vordere Spule für die oberen Kerzen und hintere Spule für die unteren Kerzen. Da hat der Blinker noch normal geblinkt bzw. funktioniert. Nach Zünd- bzw. Startproblemen habe ich dann die Spulenbelegung geändert, so wie es von Kallenbach vorgesehen ist, also je eine Spule für einen Zylinder. Wenn ich mich nicht täusche, habe ich seitdem auch das Blinkerproblem. Die oberen Kerzen müssten auch Entstörte sein, das sind doch die mit Widerstand, oder? Die Unteren (NGK D6HA) gibt es glaub ich nicht entstört.
Vielleicht werde ich das Zündgeschirr mal erneuern, dann zeigt der IMO hoffentlich auch wieder die richtige Drehzahl an.


Gruß
Max
 
N'Abend
Meine 90/6 hatte diese Symptome 1975. Der :gfreu: war überfordert, BMW Schweiz eigentlich auch, bis man 5' vor Feierabend zufällig die durchschlagenden Zündkabel bemerkte. Nach dem Wechsel war Ruhe.
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
bist Du sicher,dass Du die richtigen Kerzen montiert hast??
Wenn ich mich recht erinnere habe ich NGK BPR7ES oben und unten BPR7HS
drin.
Grüße, Horst (G&S)
 
es müssen auf JEDEN FALL entstörte Stecker oder Kabel sein, sonst geht der Blinker bei mir im Stand wieder aus. Bei höheren Drehzahlen seltener, aber nach dem Tausch auf entstört gibt es dann keinen Aufall mehr.

Moinsen!

Meine Große ist ja g'rade zur Aufbau-Kur in Seibersdorf.

HPN verbaut Kerzen mit Widerstand UND Kabel mit Widerstand (also eigentlich doppelt gemoppelt), damit soll es dann keine Probleme geben, ich werde berichten ...

Grüße
Andreas
 
Ich habe alle Kerzen gegen Entstörte getauscht, waren keine Entstörten drin, und die Blinker gehen wieder.:hurra: Aber leider ist das Drehzahlmesser-Problem am IMO noch da?(. Werde mal den Anschluss checken und ansonsten den IMO evtl. bei Gelegenheit mal einschicken, da er sowieso ein paar Macken hat (Tageskilometerzähler geht nicht, Uhrzeit und Datum funktionieren nicht, Tankrechner geht auch nicht).

Nochmal danke an Alle, die geholfen haben das Problem zu lösen!

Gruß
Max

PS: Es befinden sich also 4 Stecker mit Entstörwiderständen und 4 Kerzen mit Widerstand am Moped, es ist quasi doppelt entstört!:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe wegen des IMOs mal Touratech telefoniert, dort sagte man mir, dass die Drehzahlabweichung von der DZ kommt und typisch für eine R100GS mit DZ sei. Allerdings sollen auch GS-Fahrer existieren die trotz DZ eine korrekte Drehzahlanzeige haben und andererseits auch Diejenigen bei denen die Drehzahl völlig wirre Werte anzeigt. Ich sei also sozusagen mit meiner Differenz von 200U/min noch "gut" davon gekommen. Könnte es vielleicht sein, dass die, bei denen die Drehzahl trotz DZ richtig angezigt wird, vielleicht eine selbstgebaute DZ mit 2 Einzelzündsteuergeräten haben? Meine Vermutung ist, da der Drehzahlmesser ja die Schaltimpulse zählt (laut TT), dass der Strom bzw. die Spannung höher ist, da ja 2 Spulen versorgt werden, und dies die Ursache der Falschanzeige ist! Apropos, ich habe den IMO-Drehzahlabgriff, wie von TT beschrieben, am schwarzen Kabel, das vom Steuergerät zur Zündspule geht, angebracht.
Bei mir ist die Drehzahldifferenz erst nach Änderung der Zündspulenbelegung, von einer Spule für die oberen Kerzen und Einer für die unteren Kerzen auf jede Spule für einen Zylinder, wie es von Q-Tech vorgesehen ist. Hat diese Angabe in der Einbauanleitung irgendeinen nachvollziehbaren Grund?

Denn ich überlege jetzt die Belegung wieder rückgängig zu machen oder den Drehzahlabgriff an die letzte Spule zu legen. Könnte Letztgenanntes etwas bewirken? Bei TT riet man mir dazu, es mit dem originalen Drehzahlmesseranschluss zu probieren. Lohnt sich dieser Versuch?

Danke für eure Hilfe und schöne Ostern!

Gruß
Max