Oerg22

Einsteiger
Moin, könnt ihr mir einen einfachen Ventilfederspanner empfehlen? Irgendwas einfaches welches leicht erhältlich ist. Besten Dank, Jörg
 
Kleine Schraubzwinge und ein Stück bearbeitetes Rohr.
Anhang anzeigen 384978
So mache ich das auch, allerdings habe ich etwas dickwandigeres Rohr genommen und die Anlagefläche (Ring) zum Federteller formschlüssig abgedreht damit es nicht so leicht seitlich abrutscht. Das Röhrchen tuts hier seit Jahrzehnten. Und das zweitwichtigste Werkzeug dabei ist eine abgewinkelte Pinzette (vom Zahnarzt) um die Keile zu entnehmen und wieder zu platzieren.
 
Hallo,

bin selbst im Besitz des o.a. BGS-Ventilfederspanner Satz, musste aber beim Erstgebrauch feststellen, daß der größte Einsatz mit seinen 30mm immer noch zu klein war für meine 900er Köpfe und musste mir noch ein passendes Werkzeug anfertigen, da die Ventilfedern schon >32mm sind, sonst aber Preis/Leistungsverhältnis gut.

LG Uwe
 
Moin,

und was hat der Durchmesser der Ventilfedern mit der Nutzbarkeit des Spanners zu tun?????

Der tut für alle 2V Köpfe genauso hervorragend seinen Dienst wie die Varianten für den halben Preis. Die stammen nämlich, auch wenn sie in leicht variierenden Kästen daher kommen, alle vom selben Band. Und für knapp 20€ bekommt man heute keine halbwegs brauchbare Schraubzwinge in der benötigten Größe mehr.
 
Moin,

und was hat der Durchmesser der Ventilfedern mit der Nutzbarkeit des Spanners zu tun?????
Hallo,

Das ist doch ganz einfach: aus Sicherheitsgründen haben die diversen Einsätze einen "Rand" der sich über den Federteller stülpen soll um ein seitliches wegrutschen (des Werkzeug-Einsatzes) zu verhindern, so wie Detlev seinen Eigenbau in #3 beschrieb: Ich zitiere Detlev: dickwandigeres Rohr genommen und die Anlagefläche (Ring) zum Federteller formschlüssig abgedreht damit es nicht so leicht seitlich abrutscht....
PS: Ventilfederteller und Ventilfeder haben in Etwa den gleichen Außen-Durchmesser, bei mir waren die V-Federn geringfügig größer als der V-F-T. Ideal sollte es sein, daß das Werkzeug über beides geht; anderes Beispiel: ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 33mm kannst Du über das 32mm Konstrukt schieben, das würde Dir mit einem 31er Rohr nicht gelingen...

LG Uwe
 
Wenn Du nur 1 Federtellertyp bearbeiten musst, dann ist ein speziell genau passendes Teil natürlich am Besten. Wenn Du aber eine Multifabrikatswerkstatt hast, dann funktioniert das BGS-Werkzeug genauso gut. Ein bischen Vorsicht und Obacht dass nix wegrutscht muss latürnich vorrausgesetzt werden 😉
 
Moin,
Der tut für alle 2V Köpfe genauso hervorragend seinen Dienst
Da bin ich überfragt, vielleicht melden sich ja hier noch einige "Motor-Spezialisten", vlt. haben kleinere Köpfe kleinere Ventile, -Ventil-Schäfte, -V-Federteller, -V-Federn? Bei meinen Boxern 900er und 1000er komme ich mit dem angegebenen 30mm Einsatz nicht hin.
(hab ja unlängst die Ventile aus den 900er- Köpfen ausgebaut, da war der 30er Einsatz zu klein).

LG Uwe
 
Hi,
ich habe ebenfalls den BGS-Satz und kann Uwe nur bestätigen - auch der größte Einsatz war bei meinen R80-Köpfen etwas zu klein, um den Ventilteller zu umfassen. Der Ventilausbau klappte damit auch erfolgreich, aber etwas unruhig wird man als nur gelegentlicher Anwender schon :entsetzten::D.

Gruß, Ralph