Hallo liebe Gemeinde,

hat jemand folgende Liste schon erstellt?
Z.B.: Man will bei einer R75/6 die Gabel zerlegen.
Welche Werkzeuge braucht man:
-5,6,8mm Inbus
-10,12,19,22,36mm Gabelschlüssel
-8mm Schraube
-...

Gibt es sowas?

Wolfgang
 
Hallo Tommy,

wenn ich jetzt auf die Position 8 gehe (Teleskopgabel, Telelever), dann habe ich aber keinen Hinweis darauf, dass es sich hier um eine 36er Schlüsselweite handelt.
Des weiteren steht nirgends das man eine 8er Schraube zum herausziehen des Exzenterbolzen braucht.

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

bei einigen Arbeits-Beschreibungen in der DB sind die Werkzeuglisten mit angegeben.
 
Bei manchen Sachen weiß man vorher nicht, ob man einen Vorschlaghammer, einen Schweißbrenner, eine Flex oder hinterher evtl. noch einen Feuerlöscher braucht. Beim Abmontieren des Krümmers müsste man also evtl. eine Säge dazu schreiben.
 
Ich sehe ganz ehrlich gesagt auch nicht den Sinn der Sache.
Es gibt eine überschaubare Menge üblicher Werkzeuge, die man sowieso immer wieder braucht.
Es wäre bestenfalls interessant, exotische Werkzeuge wie z. B. den Schlüssel SW 36, einen Stirnlochschlüssel oder Abzieher aufzulisten.
 
Wem würden denn solche Listen nützen?
Dem Pedanten, der alles genau bereit legt und sich dann über die Liste ärgert wenn er doch noch ne Zange braucht?
Oder dem Anfänger, der sich erstmal jeden Schraubenschlüssel kaufen muss (der sollte das schrauben vielleicht besser sein lassen)?
 
Bei dem 36er ist auch weniger seine Größe interessant als vielmehr die Bezugsquelle für den Schlüssel, der den Abbau der Lenkerböcke erspart, wenn man mal nachspannen will.
 
Ich sehe ganz ehrlich gesagt auch nicht den Sinn der Sache.
Doch, ich schon.
Wenn man spart, sich den Besuch einer Fachwerkstatt sparen will und an werkzeug nur das absolut Minimale einkaufen will.
Und dann an jedem zweiten Tag mit Bildern hier auftaucht, a la was meint ihr?
Scusi. aber so seh ich das.
Logisch is selbermachen geil - wenn mans kann.
Grüße
Karl


ich kanns nicht und ich zahle gern den Fachmann ders Jahrelang gelernt hat.
 
Doch, ich schon.
Wenn man spart, sich den Besuch einer Fachwerkstatt sparen will und an werkzeug nur das absolut Minimale einkaufen will.
Und dann an jedem zweiten Tag mit Bildern hier auftaucht, a la was meint ihr?
Scusi. aber so seh ich das.
Logisch is selbermachen geil - wenn mans kann.
Grüße
Karl


ich kanns nicht und ich zahle gern den Fachmann ders Jahrelang gelernt hat.

36er Schlüssel kann man aber immer brauchen:oberl:
 
... Bin doch etwas überrascht über diese Antworten ...

Das überrascht mich jetzt etwas.

Die allermeisten derer, die hier geduldig Antworten auf alle möglichen Fragen geben, schrauben ja selber, sonst hätten sie nicht so viele Antworten parat.

Ich finde, daß das verblüffte Unverständnis im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit der Eingangsfrage sehr charmant zum Ausdruck gebracht wurde.

Wenn ich an Elfi schraube, dann überlege ich nicht erst, welches Werkzeug ich mir wo parat lege, sondern fange mit der Arbeit an.

Ich überlege bestenfalls, wo das verf....te Teil denn jetzt gerade liegt.

Irgendwo hab ich es doch..., ich weiß es genau...

So ist das in einer eiskalten Garage ohne Licht und Strom :evil:
 
Hallo Tommy,

irgend wie hast Du meine Antwort #16 falsch verstanden! !!!

Habe "Wolfgang" (Wolfgangm) und seine Anfrage verstanden !

Kann Deine Antwort # 17 nicht verstehen !

Deine einzige Alternative zum 2V lt. V8: 225 hp.

Bringe 570 hp. mit !

Gruß Holger aus der Elbmarsch
!
 
Sorry Leute,

aber ich glaube schon das ich mich bisher recht Erfolgreich an alle möglichen Schrauberarbeiten gewagt und auch in fast allen Fällen erfolgreich erledigt habe.
Allerdings ist beim Durchlesen des Werkstatthandbuches (ich bin in der Technischen Dokumentation eines Triebwerkherstellers) es nicht auf den ersten Blick ersichtlich, welche besonderen Werkzeuge man benötigt.
Habe halt bisher noch keinen 36er gebraucht.

Beispiel wo ich finde das es gut gemacht ist ist: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?50336-Justieren-der-ATE-Schwimmsattelbremse

Viele Grüße

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
da ich ja einige Anleitungen geschrieben habe und meist eine Werkzeugliste mit aufgenommen habe, ein kurzes Statement:
Werkstatthandbuch: Die sind für die BMW-Vertragswerkstätten geschrieben. Dort wird davon ausgegangen, dass das Werkzeug vorhanden ist bzw. durch Schulungen mitgeteilt wird, was wo benötigt wird. Sonderwerkzeug wird aber in den WHB's immer beschrieben. Wobei die älteren Handbücher besser und anschaulicher sind, als die neueren.

Heutzutage wird aber sehr viel mehr geschult als damals. Damit wird das Handbuch mehr ein Nachschlagewerk denn eine Anleitung. Und die WHB sind eigentlich nicht für den "End"nutzer gedacht. Das BMW die freundlicherweise gegen Geld dennoch angeboten hat, finde ich sehr löblich.

Das es in anderen Bereichen sicherlich anders zugeht (Bsp. Luftfahrt), ist den Auflagen geschuldet. Das Problem ist, dass es als Schreibender sehr schwer ist, den Spagat zwischen "zu trivial" und "zu komplex" zu finden.


Dennoch bist du gerne eingeladen, den Zustand zu ändern. Die DB wird es dir danken.

Gruss Hans

Nachtrag: Werkzeuglisten u.a. 1, 2, 3, 4, 5
 
Ich sags jetzt mal anders herum:
Wenn du meinst, dass dir und anderen solche Listen nützlich wären, wäre es doch eine prima Idee, gleich mit der ersten zu beginnen. ;)
 
Tach zusammen,

wem jetzt so eine Liste wann, wo, wie und warum nützt kann ich nicht beurteilen.:nixw:
Aber ich habe bei meinen Arbeiten mal versucht die Werkzeuge die ich gebraucht habe aufzulisten. Das kostet sehr viel Zeit und man schraubt nicht mehr weil etwas defekt ist sondern um diese Liste zuerstellen. Das ist aber nicht Sinn und Zeck der Übung. Mein WHB ist jetzt mit Randnotizen versehen das reicht mir. Dazu zählen nicht nur Werkzeuge sondern auch geänderte Arbeitsabläufe, wenn mir das für mich sinnvoll erschien.

Werkzeug suchen geht gar nicht :---)
Eine Werkstatt ist aufgeräumt, sauber und alles liegt an seinem Platz. Ist das nicht so wird dieser Zustand hergestellt. Eine saubere/aufgeräumte Werkstatt ist ein Garant für sicheres/verletzungsfreies Arbeiten. Dem einen oder anderen mag sich das nicht erschliessen, aber ich habe das so gelernt.
Meist wird eine nicht aufgeräumte Werksatt mit so Sprüchen wie:
"Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen" oder "Das Genie überblickt das Chaos" abgetan.
Das kann aber jeder so halten wie er möchte.

Viel Spass beim Schrauben wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
:applaus:
Die blöden Sprüche meiner Kumpels "wer Ordung hält...."
kann ich auch nicht mehr hören, die sagen immer meine Werkstatt sei sauberer und aufgeräumter als ihr Wohnzimmer.
Ich mags so und suchen nach Werkzeug?
Das ist in meinen Augen großer Mist.

Gruß
Lars
 
:applaus:
Die blöden Sprüche meiner Kumpels "wer Ordung hält...."
kann ich auch nicht mehr hören, die sagen immer meine Werkstatt sei sauberer und aufgeräumter als ihr Wohnzimmer.
Ich mags so und suchen nach Werkzeug?
Das ist in meinen Augen großer Mist.

Gruß
Lars

Du mit Deinen Apothekerschränken...neid...
 
Tach zusammen,

wem jetzt so eine Liste wann, wo, wie und warum nützt kann ich nicht beurteilen.:nixw:
Aber ich habe bei meinen Arbeiten mal versucht die Werkzeuge die ich gebraucht habe aufzulisten. Das kostet sehr viel Zeit und man schraubt nicht mehr weil etwas defekt ist sondern um diese Liste zuerstellen. Das ist aber nicht Sinn und Zeck der Übung. Mein WHB ist jetzt mit Randnotizen versehen das reicht mir. Dazu zählen nicht nur Werkzeuge sondern auch geänderte Arbeitsabläufe, wenn mir das für mich sinnvoll erschien.

Werkzeug suchen geht gar nicht :---)
Eine Werkstatt ist aufgeräumt, sauber und alles liegt an seinem Platz. Ist das nicht so wird dieser Zustand hergestellt. Eine saubere/aufgeräumte Werkstatt ist ein Garant für sicheres/verletzungsfreies Arbeiten. Dem einen oder anderen mag sich das nicht erschliessen, aber ich habe das so gelernt.
Meist wird eine nicht aufgeräumte Werksatt mit so Sprüchen wie:
"Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen" oder "Das Genie überblickt das Chaos" abgetan.
Das kann aber jeder so halten wie er möchte.

Viel Spass beim Schrauben wünscht euch :bitte:...
Ingo

Hallo,

hier geht es gar nicht um das Suchen. Ich habe leider nicht die Möglichkeit das Werkzeug in der Garage zu lagern und jedes Mal die gesamte Ausrüstung aus dem Keller in die Garage zu schleppen ist auch etwas mühsam. Ich würde halt im Keller für die vorgenommene Arbeit das Werkzeug zusammen suchen und dann nicht immer wieder den Weg zurück zu legen damit ich das nicht mitgenommene Werkzeug zu holen. Ich beneide jeden der an dem Ort wo die Arbeit ist auch das Werkzeug gelagert wird.

Wolfgang
 
Verstehe.
Gut, unsere Datenbank lädt jeden zum mitmachen ein. Wenn Du also was beschraubst, erstell hinterher eine Liste mit den benötigten Werkzeugen und bau das in eine PDF Datei ein. Die kann dann in der Datenbank veröffentlicht werden.:applaus:
 
Hallo,

hier geht es gar nicht um das Suchen. Ich habe leider nicht die Möglichkeit das Werkzeug in der Garage zu lagern und jedes Mal die gesamte Ausrüstung aus dem Keller in die Garage zu schleppen ist auch etwas mühsam. Ich würde halt im Keller für die vorgenommene Arbeit das Werkzeug zusammen suchen und dann nicht immer wieder den Weg zurück zu legen damit ich das nicht mitgenommene Werkzeug zu holen. Ich beneide jeden der an dem Ort wo die Arbeit ist auch das Werkzeug gelagert wird.

Wolfgang

Tach Wolfgang,
Die meisten Wartungsarbeiten lassen sich sogar nur mit dem Bordwerkzeug erledigen und das ist am Motorrad, also nix mit zusammensuchen.
Wenn du mehr Werkzeug brauchst, stell dir halt eine Werkzeugkiste mit den nötigen Ergänzungswerkzeug zusammen. Die sollte nicht so schwer sein das du die nicht vom Keller in die Garage tragen kannst.

Viel Spass beim Schrauben wünscht :bitte:...
Ingo
 
Tach Wolfgang,
Die meisten Wartungsarbeiten lassen sich sogar nur mit dem Bordwerkzeug erledigen und das ist am Motorrad, also nix mit zusammensuchen.
Wenn du mehr Werkzeug brauchst, stell dir halt eine Werkzeugkiste mit den nötigen Ergänzungswerkzeug zusammen. Die sollte nicht so schwer sein das du die nicht vom Keller in die Garage tragen kannst.

Viel Spass beim Schrauben wünscht :bitte:...
Ingo

Tja
Leider habe ich kein Bordwerkzeug.
War nicht mehr dabei.

Wolfgang