Du weißt, dass du Konstantan mit herkömmlichem Lot nicht löten kannst?
Neee,
ich hab aber gelesen, wie einer von hier sich heizgriffe gebaut hat.
Oder ist widerstand der auf was anderes als konstant an?
Aber, das klären wir morgen
Guten8
Holger
... Oder ist widerstand der auf was anderes als konstant an?
Hallo,
diesen Satz verstehe ich nicht!
Gruß, Wolfram
Hallo Holger, ich habe mir mal vor langer Zeit, so um 1976, Heizgriffe selbst gebaut. Damals gab es die noch nicht fertig zu kaufen.
Wenn ichs noch recht weiß: Mit einem passenden (zweistufigem) Schalter und richtiger Verdrahtung kannst Du die Griffheizung so beschalten, dass die Griffe in einer Stellung parallel und in der anderen in Reihe geschaltet werden.Sodale,
hab mir soeben 2x 3.9Ohm bestellt.
Wenns nicht warm genug wird, dann werden die halt parallel geschaltet, dann hab ich die 2Ohm von Detlef.
Wenn ichs noch recht weiß: Mit einem passenden (zweistufigem) Schalter und richtiger Verdrahtung kannst Du die Griffheizung so beschalten, dass die Griffe in einer Stellung parallel und in der anderen in Reihe geschaltet werden.
Werte Elektrikgurus: Hab ich das richtig in Erinnerung?
Ja, das kann man, aber dann ist bei der Reihenschaltung niGS zu spüren.
Da hast du nämlich nur 1/4 der Heizleistung.
Gruss Holger
Den kann ich wohl nicht dezent am Lenker unterbringen.
Als Energie-Spar-Liebhaber muss ich dir widersprechen: Natürlich muss der in den Lenker - oder willst du die Abwärme nutzlos verpuffen lassen ....
Hans