tobi-st

Aktiv
Hallo, ich stehe gerade vor einem Scheideweg bei meinem Winterprojekt.

Da mein Motor diesen Winter erstarken wird benötige ich eine längere Endübersetzung.
Verbaut ist eine 37/11 mit einem langen 5. Gang.

Auch wenn ich schon einige Teile zusammen habe um auf eine Zweiarmschwinge um zurüsten, würde ich am liebsten einen Monolever Endantrieb mit einer 33/11 Übersetzung verwenden.
Da paßt aber die Narbe der ST nicht da sie nur 3 Befestigungslöcher hat.

Folgende Fragen also:

- Gibt es eine Alternative zur Standart Gußfelge der RT / RS ?

- Kann man die Narbe einer Duolever passend machen ?


MfG: Tobi
 
Tach Tobi

auf den 4-Loch Antrieb der Monolever RS (33:11) passt die 4 Loch-Paralevernabe der R 100GS/R, wenn sie entsprechen bearbeitet wird: meines Wissens muss der Auflageflansch in der Nabe abgedreht werden (21 mm?) , aber ich übernehme keine Gewähr dafür!

Dann müsstest Du noch die Nabe in eine passende Felge einspeichen lassen, da gibt es wohl auch verschiedene Optionen, bis hin zur 4.25er für Breitreifen.

Die Spezialisten hier wissen bestimmt mehr, geduld, da kommt sicherlich noch viel kostbares Wissen rüber!

Gruß

Alfons
 
Moin,

32/10er Radsatz gibts beim :) für um und bei 380 €. Komplettes HAG 32/10 für 800€.
Jeweils original 3 Loch für die ST.

Grüße Jörg.
 
Hallo,

ich halte 37/11 und langen 5ten Gang für ziemlich optimal. Fahre ich an der G/S auch.

Du kannst natürlich (wenn du genug Euros anlegst) auf 32/10 umrüsten. Gibt es zu kaufen mit 3Loch Aufnahme.
Aber wofür?
Mit dem weichen Rahmen und ohne Windschutz fährt man sowieso nicht schneller.

Und gerade die kurze Hinterachse bringt den gewünschten Spaß. :)

Gruß Uwe
 
Moin, bei dem was ich mit dem Motorrad und dem Motor vor habe ist auch die 32/10 Übersetzung auf lange Sicht zu kurz bzw. nicht immer passend.

Ich habe die Sache für mich schon vor ein paar Monaten mal durchgerechnet und selbst der Umbau auf eine Zweiarmschwinge ist bis auf die neuen Federbeine genauso teuer wie die 32/10 vom :D

MfG: Tobi
 
Hallo Tobi,

wie willst du legal eine ST aus 2-Arm Schwinge umbauen. :nixw:

Der ST-Rahmen ist von BMW max. 50 PS freigegeben. Eine Möglichkeit wär dann noch eine HPN-Verstärkung. Dann wird es aber so langsam eng und die Eintragungen sind im Falle eines "Falles" das Papier nicht wert auf dem sie Stehen.

Einen 1043 mit 32/10 und langen 5. bin ich in lars (ak warzenpower) seiner HPN schon gefahren. Länger würde ich nicht machen außer du willst nur auf die Bahn. Für die Landstraße wir es sonst zu lang.

Gruß
Chris
 
Die eure Einwände sind berechtigt, jedoch schon vor längerem aus der Welt geschafft worden (s.u.)

Mir geht es nur darum zu erfahren welche Möglichkeit es gibt das Hinterrad passend zu machen.

Danke Alfons für die Information )(-:,
wenn ich da näheres zu erfahren könnte wehre das klasse!!!



(Der ST Rahmen verkraftet das schon
Es gib ja bereits viele Umbauten mit deutlich höherer Motorkraft und nicht wenige davon haben einen R75 Rahmen.
Auch der Umbau auf eine Zweiarmschwinge ist mit dem ST Rahmen schon durchgeführt worden.
Das Motorrad soll weder für die Landstraße noch für die Bahn sein, sondern mit Straßenzulassung für den Kringel)

MfG: Tobi
 
Hallo Tobi,

wenn du eh auf den Kringel willst warum dann nicht gleich Paralever-Schwinge. Geht mit ein wenig schweißen auch, TÜV ist ja eh kein Problem für dich, wie du schreibst. Dann gibt es auch kein Problem mit der Übersetzung, oder muß es ein Monolever sein?


Gruß
Chris
 
Hallo,

auf die alte doppelte Schwinge würde ich nicht umbauen. Da muß dann die Federbeinaufnahme auf beiden Seiten dran und das Hinterachsgetriebe gewechselt werden. Umbau auf RS HAG ist einfach, die Nabe innen ein Stück abdrehen auch nicht die hohe Kunst. Mit einem 120 Reifen hinten wird die Übersetzung noch länger. Wie viel PS soll der Motor eigentlich leisten? 33/11 und 120 Reifen brauchen locker 70 PS um auszudrehen.

Gruß
Walter
 
"Da mein Motor diesen Winter erstarken wird benötige ich eine längere Endübersetzung.
Verbaut ist eine 37/11 mit einem langen 5. Gang."

bist Du da sicher ?

hatte mal ne g/s mit gleicher übersetzung im hinterradgetriebe und ohne langen 5. gang gefahren. der motor wurde auf 1000ccm umgebaut, bliebt mit 50 pferdchen eingetragen, dürfte aber um die 65 gehabt haben.
da ich die autobahn am liebsten meide, hatte ich nach dem umbau ne menge spass !!!!!

ne st ist ja wirklich auch nicht für die autobahn gebaut.

grüße aus mainz
claus
 
Super chris a.e., das ist doch genau das was ich gesucht habe!

Jetzt muß ich nur noch wissen ob ich auch ein GS Hinterrad nehmen kann, die werden öfter angeboten und ob ich mit der Narbe eine Felge ohne Kreuzspeichen verwenden kann (bei meinem Vorderrad war das kein Problem).

Ich fahre meine ST zur Zeit mit 1000 ccm von Fallert, da sind auch 50 PS eingetragen und ich schätze sie auch so auf 65 PS ein.
Das ganze ist für die Landstraße recht witzig, stoßt jedoch ab einem gewissen Grad der Sportlichkeit auch schnell an seine Grenzen. Es muß einfach zuviel und oft auch in den falschen Momenten geschaltet werden.

Wie ich schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben habe wird mein Motor folgendes er an Zuwendung erhalten ()))) :

- RS Köpfe
- 324° Nocke
- 40er Dell Ortos
- 40 Krümmer mit 2 Interferenzen

Da sollten so ca. 75 PS raus kommen.
Des weiteren besteht für mich bei dem Umbau auf 4 loch HAG auch noch die Möglichkeit eine 32/10 Übersetzung im Wechsel zu fahren wenn es die Strecke erfordert.

Eine Duolever will ich nicht fahren, sie ist mir zu aufwendig und zu schwer.

MfG: Tobi
 
Original von tobi-st

- RS Köpfe
- 324° Nocke
- 40er Dell Ortos
- 40 Krümmer mit 2 Interferenzen

Da sollten so ca. 75 PS raus kommen.
Des weiteren besteht für mich bei dem Umbau auf 4 loch HAG auch noch die Möglichkeit eine 32/10 Übersetzung im Wechsel zu fahren wenn es die Strecke erfordert.

Tobi

Hallo,

dafür ist eine Übersetzung 32/11(12) besser in Verbindung mit 160/60x18"

Gruß
Walter
 
Hallo, ich würde die Sache mit dem Abdrehen nun langsam angehen.

Granada würde mir das auch machen, nur benötigt er noch das genaue Maß um wie viel er die Nabe abfräsen muß.

Könnte einer von euch vielleicht mal an einem Gußrad nach messen wie weit der Konus von der Fläche absteht die am Endantrieb aufliegt?

Schon mal danke: Tobi