hasso4

Aktiv
Hallo zusammen...

nachdem Ihr mich hier nett und umfangreich zur Modellauswahl meiner zukünftigen Wunsch R100 RS beraten habt (Danke noch mal für die vielen wirklich guten Tipps :]) habe ich Ernst gemacht und einen ersten Kandidaten probegefahren.

Deshalb meine Frage: Die meisten der angebotenen Modelle haben natürlich viele KM auf dem Buckel. Kardan und Getriebe zu beurteilen, traue ich mir halbwegs zu, aber:

wie kann ich bei Besichtigung und Probefahrt am besten erkennen, ob die Kolben verschlissen oder der Ventiltrieb überholungsbedürftig ist? Oder die Kurbelwellenlager? Gibt es eindeutige Anzeichen?

Ich tue mich da etwas schwer...

Gruss,
hasso4
 
Original von hasso4
Hallo zusammen...

nachdem Ihr mich hier nett und umfangreich zur Modellauswahl meiner zukünftigen Wunsch R100 RS beraten habt (Danke noch mal für die vielen wirklich guten Tipps :]) habe ich Ernst gemacht und einen ersten Kandidaten probegefahren.

Deshalb meine Frage: Die meisten der angebotenen Modelle haben natürlich viele KM auf dem Buckel. Kardan und Getriebe zu beurteilen, traue ich mir halbwegs zu, aber:

wie kann ich bei Besichtigung und Probefahrt am besten erkennen, ob die Kolben verschlissen oder der Ventiltrieb überholungsbedürftig ist? Oder die Kurbelwellenlager? Gibt es eindeutige Anzeichen?

Ich tue mich da etwas schwer...

Gruss,
hasso4

Die Motorlager hörst Du, wenn defekt, das klackert. Defekte Kurbelwellenlager sind ziemlich eindeutig, defekte Pleuellager auch, sollte man aber schonmal gehört haben.
Die Lager sind in intaktem Zustand nicht zu hören.
Ventiltrieb ist auch nicht so einfach zu beurteilen, wenn Du es noch nie gehört hast.
Das Alter der Köpfe kannst Du ungefähr deuten wenn Du schaust ob Öl verbrannt wird:

Du stellst Dich als erster oder zweiter vor deine Kumpels an der Ampel, dann gibst Du mal ordentlich Gas, wenn sie schimpfen oder ohnmächtig aus dem Sattel fallen solltest Du an eine Kopfüberholung denken. :lautlach: :lautlach:
Anhaltspunkte findest du hier im Forum wenn du die Suche benutzt.

Es gibt Meinungen, dass eine Kopfrevision (also die von der Q :lautlach: ) bei ca 80 tkm fällig ist ebenso das Getriebe/Kardan, Zylinder/Kolben halten da schon länger.

Es gibt aber auch eine Menge 2V bei denen das nicht zutrifft...die fahren schon weit über 100 tkm ohne jemals geöffnet worden zu sein.

Das hängt davon ab, ob der Vorbesitzer ein guter Schrauber war oder nicht.
ein falsch ausdistanzierter Ölfilterdeckel z.B. mach auf Dauer den ganzen Motor marode wg. zu wenig Öldruck.

Was immer eine gute Idee ist, ist zu schauen ob sie qualmt, ungewöhnliche Geräusche macht, und ein Kompressionstest ist auch nicht verkehrt, geht schnell und gibt Aufschluss über den Gesamtzustand (alles bei warmen Motor)

Wie springt sie in kaltem Zustand an ? Das alles sind nur Hinweise, wenn du unsicher bist nimm einen Fachmann mit, glaube mir das lohnt sich, ich weiss wovon ich spreche, denn bei so alten Mühlen ist das Risiko ins Klo zu greifen natürlich eh schon höher.

Gruß
Herbert
 
Erst mal danke für die Info...

Aber um noch mal auf die Zylinder zurückzukommen, bei den RS Serien von 81 aufwärts sind ja bereits die beschichteten Nikasil Zylinder verbaut, welche Laufzeit kann man denn da als im Schnitt realistisch einschätzen?

Ich habe jetzt eine 82er RS angeboten bekommen, sieht auf den Bildern recht gepflegt aus, mit über 90.000 auf der Uhr, der Vorbesitzer hatte sie schon 10 Jahre und er weiss nichts von irgendeiner Überholung, Bleifrei Umbau etc... muss ich da nicht gleich eine Komplette Überholung einkalkulieren?
 
Original von hasso4
Hallo zusammen...

wie kann ich bei Besichtigung und Probefahrt am besten erkennen, ob die Kolben verschlissen oder der Ventiltrieb überholungsbedürftig ist? Oder die Kurbelwellenlager? Gibt es eindeutige Anzeichen?

Ich tue mich da etwas schwer...

Gruss,
hasso4

Das ist nicht ganz so einfach zu definieren oder zu merken, im Prinzip fehlt einfach etwas an Leistung, Drehfreudigkeit und Dampf aus dem Keller.
Der Boxer hat den großen Vorteil, das ihm optimales Spiel saugut tut, viel Spiel und Verschleiß noch nicht richtig Weh tun und er läuft immer noch ausreichend gut. Ein Modell das gepflegt wurde bringt auf lange Sicht pecunäre Vorteile. Wer dann mit Sachverstand und kundiger Hand etwas Schrauben und Richten kann, der braucht sich um einen Boxer keine Sorgen machen. :fuenfe:
Dann gibt es noch die Liebhaber-Jungs, :Ddenen so ein Boxer ans Herz gewachsen ist. Diese machen sich etwas mehr "Sorgen und Gedanken" (es kommt der Mutterinstinkt hoch und wird sogleich von der Vaterfürsorge = das Motto: "Machen wir besser und perfekt" überlagert). Kurzum, Wenn die Kolben so verschlissen sind, daß es beim Fahren schmerzt, dann ist noch mehr kaputt und so eine Mühle kann man einfach in die Tonne kloppen.
 
???

Original von hasso4RE: Wie erkenne ich verschlissene Kolben /Ventiltrieb bei Probefahrt?
Hallo Jürgen,

wenn Du solche Defekte noch nie beispielhaft hören durftest: gar nicht !
Es sei denn Du ziehst "mal eben" die Köpfe und Zylinder. :D
Wenn´s Nikasile sind, halten die aber praktisch "ewig", Laufleistungen bis 150/200 tkm sind machbar.
Die Köpfe sind zwischen 50 und 80 tkm Laufleistung überholungsbedürftig.
Also Ventile, -führungen, -sitze, nebst Planflächen sind zu machen. Kosten darfst Du mit etwa 5-600,- € veranschlagen wenn´s gut (!) gemacht werden soll.

Alte Weisheiten:
1.) ein teurerer gut erhaltener Oldtimer ist immerpreiswerter als ein billigerer mit Reparaturbedarf.
2.)Und wenn "billig" repariert wird hat man einen Hunderter gespart um sich hinterher für´n Tausender zu ärgern. :aetsch:
 
Die Laufleistung der Zylinder ist eigentlich nie ein Problem, bei hoher Laufleistung ist eher auf Getriebe/Kardan und Köpfe zu achten.
Ich habe schon Zylinder mit 120tkm gesehen, an denen noch Hohnspuren zu sehen waren. (natürlich sind das Nikasil beschichtete Zylinder)
ausserdm sind Zylinder leicht zu reparieren bzw. für kleines Geld zu ersetzen, viele habe die originalen Zylinder durch Replacement/Powerkits ersetzt und so sind jede Menge originale Zyl./Kolben auf dem Markt, neue Ringe drauf und nochmal 100tkm fahren. !
 
Original von hasso4
Hallo zusammen...
wie kann ich bei Besichtigung und Probefahrt am besten erkennen, ob die Kolben verschlissen oder der Ventiltrieb überholungsbedürftig ist?

Gruss,
hasso4

Mir ist noch etwas eingefallen:
Wenn die Zündkerzen richtig rundherum schwarz, ölig und ev. mit schwarzen Ablagerungen ausgestattet sind, dann ist das ein sicheres Anzeichen von "ausgelutschten" Kolben mit kräftigem Untermaß samt K-Ringen, ...der Motor läuft meistens immer noch tapfer.
Tja, so ist das eben. ))):
 
Original von 2V-Freddie
Wenn die Zündkerzen richtig rundherum schwarz, ölig und ev. mit schwarzen Ablagerungen ausgestattet sind, dann ist das ein sicheres Anzeichen von "ausgelutschten" Kolben mit kräftigem Untermaß samt K-Ringen,

Hmmm, können dann aber auch ausgeschlagen Ventilführungen sein, in Verbindung mit fetter Einstellung. :]

Jedefalls sollte man dann einen Fachmann ranlassen VOR Kauf.
 
Nochmal:
Zylinder und Kolben sind das geringste Problem an unseren Q´hen...

Nur wenn die alt sind ist der Rest meist auch alt.
Für wenig Geld gibt es Zyl. Kolben und neue Ringe, eine Kopfrevision ist um ein Vielfaches teurer, deshalb sind mir die Kolben und Zylinder beim Kauf ziemlich unwichtig.-

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich das alles schon reparieren musste, mein Beemer ist kein Sparschwein sondern ´ne verschwenderische Spar-Q :schock: :schock: :schock:
Gruß
Herbert

P.S.. wie hier viele Forum Kollegen sicher bestätigen können gibt es immer einen Grund was zu reparieren....