Sorry, voll daneben - das wäre ein schlechtgelaunter Bosch.Gehe mal von 150 bis 200A aus.
Hallo @BOT,
ich hatte so einen Akku für meine R100 etwas modifiziert. 6qmm Adern dran, Steckschuh anderes Ende Ose. beide Quetschverbindungen überlötet, Steckschuh mit Akku verlötet. Dann konnte man starten, ohne dass an dem Akku was qualmte.
Habe dann den Akku einem Freund für seine 125 Aprilia geschenk, nach fünf Jahren hat er den ausgetauscht.
Viele Grüsse,
Bernhard
Hei,
Sorry, voll daneben - das wäre ein schlechtgelaunter Bosch.
WHB Seite 4.34: unter 100 A sind in Ordnung, bis 130 A sind noch annehmbar, alles darüber ruft nach Instandsetzung.
Ich hatte für den Valeo bei seriemässiger Q auch irgendwas um 90 A in Erinnerung.
Als Starthilfe/Überbrückungskabel willst Du grundsätzlich soviel Querschnitt wie möglich, um Spannungsverluste auf der Leitung zu vermeiden. 16 mm² ist das Minimum, alles darunter würde ich nicht Starthilfe- oder Überbrückungskabel nennen.Außerdem hab ich beim Überbrücken festgestellt, dass meine Überbrückungskabel nur einen sehr geringen Leitungsquerschnitt aufweisen (geschätzte 4 qmm) und da wollte ich ggf. auch ein anderes Kabel nehmen (sollte aber nicht zu heftig werden). Dann müsste hier auch ein 6-8 qmm Kabel ausreichen.
Wann trat der Peakwert denn auf - und wie lang hat er gedauert?Was Jörg aus dem WHB zitierte ist der Betriebsstrom, mit einem Zeigermessgerät gemessen. Ich habe jetzt mal mit einer Stromzange über 139 A gemessen, wohlgemerkt, bei intaktem Anlasser als Peakwert.
Hei,
Es wird OT aber dennoch:
Als Starthilfe/Überbrückungskabel willst Du grundsätzlich soviel Querschnitt wie möglich. 16 mm² ist das Minimum, alles darunter würde nicht Starthilfe- oder Überbrückungskabel nennen.