Düsentrieb

Teilnehmer
Hallo,

hat vielleicht schon mal jemand eine Zeituhr zerlegt?
Bei mir ist der Metallring verbeult (s. Bild). Den wollte ich, falls sich das Teil zerlegen läßt ausdängeln bzw ersetzen.
 

Anhänge

  • BMW-Zeituhr-02.jpg
    BMW-Zeituhr-02.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 47
Erstmal mußt du die Uhr aus den Gehäuse ausbauen.
Mit diesen Gehäusen kenne ich mich nicht aus, da meine Uhren in die Verkleidung eingebaut sind.
Danach kannst du den Aluring von hinten vorsichtig aufhebeln und durch einen neuen oder anderen ersetzen.
Das Wiederverschließen klappt gut mit einer großen Unterlegscheibe oder einem alten 5-Mark-Stück, mit dem der Ring gerollt wird.
 
Die Uhr aus dem Gehäuse zu kommen ist nicht das Problem. (Hab leider versäumt davon Fotos zu machen.)

Der Aluring ging aber nicht so einfach runter und ich hab mich nicht getraut "Gewalt" anzuwenden.

Kommt das Glas dann mit runter und wie dichtes du die Uhr wieder ab?
Gibts den einzeln? Teilenummer?

Danke und Grüße
Werner
 
Die ganze Sache ist ein Gewaltakt, keine Frage, da der Bördelring aufgehebelt und wieder verschlossen werden muß, was mangels einer passenden Bördelmaschine nur mit Kompromissen zu bewältigen ist.
Das Glas kommt mit raus und einen neuen Haltering gibt's nicht als Ersatzteil, entweder Du bekommst den wieder hingedengelt (was ich nicht erwarten würde) oder hast einen anderen von einem defekten Instrument zur Verfügung.
 
Hallo,

versuchs mal beim Ka-Ja Tacho Dienst! Hatte mal dort angefragt, die wollten um die 50 € für einen neuen Ring.

Die Frage ist nur, ob sich das rendiert? Da kann man gleich eine andere Uhr kaufen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
wenn man den Ring rundum vorsichtig aufhebelt, dann geht das schon.
In der Bucht werden neue Ringe angeboten, allerdings sind die nicht aus ALU sondern aus Messing, was sich dann sehr schwer bördeln lässt.
Wie Dirk schon schrub, muss man ohne Bördeleinrichtung mit Kompromissen leben.
Aber das gebördelte sieht man nacher nicht, ist ja unter einem Gummiring versteckt.
Gummiring ist ein ganz normaler O-Ring 50x2.
Dichten tut die Dichtung im Ring zum Glas hin.
Nach getaner Arbeit abkleben, den Ring anschleifen, mit Grundierung und 2x mattschwarz lackieren und gut ist.
Alternativ könnte man auch pulvern lassen.
Ist halt Zeitaufwändig.
Und: Mach, wenn du schon aufhast, neue Kondensatoren rein, dann hält sie wieder ein paar Jahre.
Die Kondensatoren, je nach Ausführung der Uhr einer oder 2, trocknen mit der Zeit aus, dann zuckt der Sekundenzeiger nur noch ganz leicht vor sich her, bei der Uhr ohne Sekundenzeiger sieht man gar nichts.
Und auch der Versteller braucht nach so langer Betriebszeit ein bisschen Aufmerksamkeit.
Die Schraube hinten rausdrehen, Kunststoffgriff abziehen (Vorsicht, Feder nicht verlieren), und die Verstellachse von vorne her rausziehen.
Verstellachse polieren, ebenso die Führung im Gehäuse, alles ganz leicht mit Silikonfett einschmieren und wieder zusammenbauen.
Wenn's ne Uhr ohne Sekundnezeiger ist, kann man das Silikonfett durch WD40 oder Caramba (gibts das überhaupt noch??) ersetzen.
Grund ist der, dass die Uhr ohne Sekundenzeiger zum Verstellen der Zeiger elektrischen Kontakt zwischen Gehäuse und Verstellstift braucht.
Silikonfett ist da eher hinderlich, deswegen WD40.

Edit sagt:
Wenn du den Ring wieder hingedengelt bekommst, :respekt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführlichen Antworten.

Aber das Thema hat sich mangels Bördelgerät und Ersatzring dann (erstmal) erledigt.
Sieht zwar nicht schön aus, läuft aber und ist dicht.

Gruß Werner