SESTH
Selbsthilfegruppe
Hallo,
der Kupferwurm hat heute bei meiner R100CS (mit RS Verkleidung) zugeschlagen. Der Motor ging aus und das Lampengehäuse des Scheinwerfers gab heftige Rauchzeichen
. Zum Glück konnte ich den Kurzschluss durch Abschalten der Zündung unterbrechen. Noch größeres Glück war, dass das Ganze bei einer Proberunde um den Block passierte
- 50m Schieben und ich war daheim.
Nach Öffnen des Scheinwerfers war schon ein verschmortes Massekabel zu sehen. Durch Messen, Probieren und Studium des Schaltplans konnte ich den elektrischen Fehler einigermaßen lokalisieren. Die Masseleitung für den rechten Blinker und das Standlicht (über dem Hauptscheinwerfer) hat einen Kurzschluss mit einer Leitung, die per Zündschloss bei Zündung ein geschaltet wird (Klemme 15 oder 56).
Leider komme ich an den Kabelbaum, der unter dem Instrumententräger quer verläuft kaum heran.
Mein erster Gedanke war, den Instrumententräger abzubauen - der ist aber leider genietet und mir fehlt das Werkzeug um die Nieten wieder zu setzen. Als zweite Möglichkeit sehe ich, den Abbau der Instrumentenkombination, um etwas Platz zu bekommen.
Für weitere Ideen um einen minimal invasiven Eingriff am Kabelbaum vorzunehmen wäre ich dankbar
der Kupferwurm hat heute bei meiner R100CS (mit RS Verkleidung) zugeschlagen. Der Motor ging aus und das Lampengehäuse des Scheinwerfers gab heftige Rauchzeichen


Nach Öffnen des Scheinwerfers war schon ein verschmortes Massekabel zu sehen. Durch Messen, Probieren und Studium des Schaltplans konnte ich den elektrischen Fehler einigermaßen lokalisieren. Die Masseleitung für den rechten Blinker und das Standlicht (über dem Hauptscheinwerfer) hat einen Kurzschluss mit einer Leitung, die per Zündschloss bei Zündung ein geschaltet wird (Klemme 15 oder 56).

Leider komme ich an den Kabelbaum, der unter dem Instrumententräger quer verläuft kaum heran.

Mein erster Gedanke war, den Instrumententräger abzubauen - der ist aber leider genietet und mir fehlt das Werkzeug um die Nieten wieder zu setzen. Als zweite Möglichkeit sehe ich, den Abbau der Instrumentenkombination, um etwas Platz zu bekommen.
Für weitere Ideen um einen minimal invasiven Eingriff am Kabelbaum vorzunehmen wäre ich dankbar
