Flat-Twin

Teilnehmer
Hallo, ich brauch Eure Hilfe !!
Habe hier einen R100R Pfusch Umbau mmmm stehen. Die Kupplung kommt sofort auf den ersten Millimetern des Hebelweges. Die Stellschraube am Getriebe war ganz eingedreht. Hab sie auf die ca.90° am Ausrückhebel eingestellt. Problem ist die nicht originale Kppl.Armatur bei der die Stellschraube jetzt ganz rausgedreht ist. Das Spiel am Handhebel muß ich fast auf null stellen sonst trennt die Kupplung nicht richtig. Man könnte das Kppl. Seil kürzen aber das würde n.M. nix bringen.
Was könnte Eurer geschätzten Meinung nach das Problem beseitigen ???

Noch einen schönen Sonntag )(-:
Flat-Twin
 
Wie reagiert die Kupplung denn, wenn Du sie streng nach Handbuch (201 mm, 2 +/- 0,5 mm) einstellst?

Gruß,
Florian
 
zumindest ist schon mal klar, dass irgendwelche Maßnahmen an Zug und Hebeln (vorausgesetzt die Hebel sind original) nix bringen. Also erstmal damit Leben und auf Besserung hoffen, oder defekte Teile der Kupplung ersetzen, z.B. Kupplungsscheibe mit unzulässigem Schlag.

Gruß Gerd
 
Hallo, ich brauch Eure Hilfe !!
Habe hier einen R100R Pfusch Umbau mmmm stehen. Die Kupplung kommt sofort auf den ersten Millimetern des Hebelweges. Die Stellschraube am Getriebe war ganz eingedreht. Hab sie auf die ca.90° am Ausrückhebel eingestellt. Problem ist die nicht originale Kppl.Armatur bei der die Stellschraube jetzt ganz rausgedreht ist. Das Spiel am Handhebel muß ich fast auf null stellen sonst trennt die Kupplung nicht richtig. Man könnte das Kppl. Seil kürzen aber das würde n.M. nix bringen.
Was könnte Eurer geschätzten Meinung nach das Problem beseitigen ???

Noch einen schönen Sonntag )(-:
Flat-Twin

zumindest ist schon mal klar, dass irgendwelche Maßnahmen an Zug und Hebeln (vorausgesetzt die Hebel sind original) nix bringen. Also erstmal damit Leben und auf Besserung hoffen, oder defekte Teile der Kupplung ersetzen, z.B. Kupplungsscheibe mit unzulässigem Schlag.

Gruß Gerd

:bitte:
 
Kupplungsarmatur original oder nicht original ist doch sch...egal :D

Das Übersetzungsverhältnis des verbauten Hebels muss mit dem Original übereinstimmen! Also der Abstand zwischen Hebellagerung und Nippellagerung müssen identisch sein.

Wichtig ist, dass im Ausrücksystem Spiel ist, wo das eingestellt wird, interessiert die Kupplung nicht. Der Kupplungshebel soll einen Leerweg von 1 - 2mm machen, gemessen zwischen Handhebel und Gehäuse.

Ist das i. O. kann man immer noch nach der Kupplung selbst sehen, wobei ich einen Seitenschlag der Scheibe eher nicht vermute. Auszuschließen ist er natürlich nicht!
 
Ich denke, einen Schlag in der Kupplung würde man auch am Handhebel als Vibration spüren.
 
Servus, danke für die Antworten.
Habe alle Einstellungen schon durchprobiert aber egal wie, die Kppl. kommt ganz normal. Aaaaber auf den ersten Millimetern des Hebelwegs. Der KM Stand angeblich 65Tsd. vor dem Umbau.
Das ganze ist leichtgängig, also der Kunststoff Druckpilz scheint i.O.zu sein.
Kann das frühe einrücken eine verschlißene Mitnehmerscheibe sein ?
LG Karl
 
Ich denke, einen Schlag in der Kupplung würde man auch am Handhebel als Vibration spüren.

Nein!

Seitenschlag an der Kupplungsscheibe entsteht durch Unachtsamkeit beim Handling der ausgebauten Scheibe, es ist ein schlichtes Verbiegen des Trägerblechs.

Im eingebauten, eingekuppelten Zustand merkt man gar nix, allerdings wird die Kupplungsscheibe bei der Betätigung des Kupplungssystems, die Anpessplatte macht ja nur einen sehr geringen Weg in Richtung Motor, nicht komplett frei.
 
.............. die Kppl. kommt ganz normal. Aaaaber auf den ersten Millimetern des Hebelwegs. ....................
Kann das frühe einrücken eine verschlißene Mitnehmerscheibe sein ?
LG Karl

Servus Karl,

kannst Du herausbekommen was für eine Scheibe (Hersteller) eingebaut ist?

Bei der Originalen (BMW, ZF/SACHS) ist das Trägerblech im Bereich der aufgenieteten Beläge zur Belagfederung geformt. Das sorgt für ein "weiches" Einkuppeln. Das von Dir beschriebene digitale Verhalten ist eher einer ungefederten Scheibe mit Sinterbelag zuzuschreiben.

Verschleiß har damit nix zu tun.
 
Moin,
darum geht es. Bei mir ca 39mm.
Müßte bei allen originalen gleich sein, oder?
 

Anhänge

  • IMG_8688[1].JPG
    IMG_8688[1].JPG
    86,6 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_8689[1].JPG
    IMG_8689[1].JPG
    70 KB · Aufrufe: 116
Moin,
darum geht es. Bei mir ca 39mm.
Müßte bei allen originalen gleich sein, oder?

Claus, ich glaube, Du musst den Weg messen, den der Kupplungszug gezogen wird.

Meinem Verständnis nach muß am unteren Hebel Spiel vorhanden sein. Egal ob 201 mm oder 201 m.
Am oberen Hebel sollte mindestens der Gleiche Weg gezogen werden, wie bei der Originalarmatur.

Wenn hier kein Spiel einstellbar ist, passt der Zug nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Na ja, der Hebelarm, Drehpunkt bis Befestigung Bowdenzug spielt aus meiner Sicht schon eine Rolle.
Wenn der Hebelarm z.B. kürzer als 39mm wäre, dann kann wäre der Weg, der beim ziehen des Kuppllungshebels zurückgelegt wird, auch kürzer.
Oder übersehe ich da etwas?
Der Abstand zwischen Lenkergriff und Bedienungshebel könnte natürlich auch vergößert werden. Dem sind aber Grenzen gesetzt, Finger und Hände sind nicht unendlich lang bzw groß.

Rxx/5:
Hebelarm = 39mm, Öffnungsweg ca 32mm auf Höhe des Bowdenzuges. (Bowdenzugnippel/Gehäuse Kpplgriff)

Irgendeine spätere GasgriffarmaturRxx/6 (?):
Hebelarm = 33mm, Öffnungsweg ca 29mm auf Höhe des Bowdenzuges, (Bowdenzugnippel/Gehäuse Kpplgriff)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da mal was vom Peter gefunden das ich mir aufgehoben habe.
Vielleicht hilft es dir weiter.

__________
Welche Sinterscheibe? TRW, SACHS mit genieteten Belägen oder SACHS mit auf 's Trägerblech aufgesintertem Belagmaterial.

Zur TRW kann ich nicht viel sagen, ausser dass die Belagringe problematisch sind. Die Scheibe gibt 's auch nicht mehr neu.

Bei den SACHS-Scheiben muß die größere Belagstärke gegenüber der Standardscheibe mit organischem Belag durch, unter die Abschlussplatte gelegte, Distanzscheiben ausgeglichen werden.

Wurde das vergessen, befindet sich der Ausrückteller näher an der Kurbelwelle, was zu dem, von Dir geschildertem Problem mit der ganz eingedrehten Stellschraube führen könnte.

Speziell die ältere Ausführung der SACHS-Sinter-Kupplungsscheibe ist schlechter zu dosieren als eine mit organischem Belag.
____________


 
Hallo,
werde als nächstes eine Serien Kppl. Armatur meiner GS probieren. Ist diese
eigentlich gleich mit der der R ??
Ob eine orginal Kppl. verbaut ist weis ich nicht. Wolte mir eigentlich den Getriebeausbau ersparen. ;) :evil:
Ich werde berichten obs was gebracht hat.
 
Danke Frank für den Link.
Hab grad den Kppl.Zug am Getriebe ausgehängt u.gemessen wieviel mm das Seil gezogen wird. Armatur GS/R : 22mm Zubehörarmatur: 17mm also 5mm
weniger als Serie X( Könnte es das Problem sein ?? Ein Rückbau auf Serie geht nicht mehr.
Allen einen guten Wochenstart
:wink1:
 

Anhänge

  • 20231016_122817.jpg
    20231016_122817.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 60
Durchaus wahrscheinlich, dass dieser Weg zu gering ist zwischen völlig trennen und etwas Spiel in Ruhelage.
 
Danke Frank für den Link.
Hab grad den Kppl.Zug am Getriebe ausgehängt u.gemessen wieviel mm das Seil gezogen wird. Armatur GS/R : 22mm Zubehörarmatur: 17mm also 5mm
weniger als Serie X( Könnte es das Problem sein ?? Ein Rückbau auf Serie geht nicht mehr.
Allen einen guten Wochenstart
:wink1:

Du hast eine Kupplungsarmatur, die nicht am Lichtschalter hängt.
Also such eine, die den passenenden Weg hat.

Habe irgendwo noch was im Hinterkopf, dass was altes von Yamaha passen soll.
 
So ich glaub des Rätsels Lösung ist gefunden. :applaus:
Habe probeweise eine GS Armatur montiert und es kuppelt wies soll. Das Maß am GS Kppl.Hebel von Lagerbohrung zum Nippelloch ist ca. 9mm größer. Weiß jemand von Euch obs vieleicht von Magura was passendes gibt ??