Prolog:
„Sach ma, haste eigentlich noch Intresse an meiner GS…?“ fragte mich im Spätsommer ein Bekannter. Naja, eigentlich bin ich momentan sehr zufrieden mit meiner 91er Wasserrohr, die ich letzten Winter nach 125tkm mal komplett revidiert und zur 1000er umgebaut habe. Die Frau ist mit Ihrem Bienchen, eine 91er R80GS, ebenfalls glücklich. Also eigentlich kein Bedarf.

Naja, gucken kann man ja mal….
„Seine GS“ war ein Teilemix , den er sich als Scrambler oder sowas als Zweitboxxer neben seiner 91er GS aufbauen wollte. Und dieser Teilemix lag nun säuberlich hindrapiert auf seinem Garagenboden vor mir. Brotdose mit dem schönen Tacho (Toll: mit Schaltmarkierungen. Ich bin 28Jahre viel zu untertourig gefahren….), 26L-Tank, Gabel, hoher Koti. Viele Kartons mit Kabelbaum, Armaturen, Kleinteile, Heckrahmen, 2 Sitzbänke, ein guterhaltener Radsatz, ein 800er Motor, Krümmer, Getriebe, Achsgetriebe usw….
Alle Teile sahen recht ordentlich aus, es fehlten augenscheinlich nur Auspuff, Seitenverkleidung und Sammler.
Und dann der Preis.
Gekauft.
Gab auch noch ´ne kleine Hebebühne dazu…..

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
(Für "was bisher geschah" habe ich leider nur mäßige Fernsprecherfotos, dafür entschuldige ich mich vorab..)
 

Anhänge

  • 20181128_150919.jpg
    20181128_150919.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 1.232
Am nächsten Tag abgeholt und Zuhause erstmal die Beute gesichtet. Da lagen sie vor mir, die ersten kleinen Windungen der Kostenspirale………

Bisschen Putzen und mal probehalber zusammenstecken. Viele Teile sind gut erhalten, die Brotdose komplett. Klasse. Aber, wassn dass? Der komische runde Stecker für die Platine ist garnicht an dem gut erhaltenen Kabelbaum. Mist, ein 92er. Da die Armaturenstecker und die Blinkerkabel auch nicht passen einen neuen, passenden Kabelbaum bestellt. Ein gebrauchter ESD war auch schnell gefunden. Hmm, schon die ersten 500 Schleifen weg.
Naja, viel teurer als die RT –link unten- soll`s aber nicht werden…

So, jetzt hatte ich einen sauteuren neuen Kabelbaum, und an dem 91er Rahmen (sagte ich schon das es sich um einen Teilemix handelte…?) waren gar keine Haltebleche für die Armaturenstecker. Und außerdem, ein 91er Rahmen mit Brotdosenteilen? Wenn schon, denn schon. Kurze Zeit später hatte ich einen Rahmen einer 90er R100GS gefunden. Läuft. Und auch noch kostenneutral, weil der andere Rahmen schnell ein neues Zuhause fand.
Tja, und nun soll ich beim TüV extra Geld ausgeben um den 800er Motor eintragen zu lassen?
Nicht mit mir! Zum Glück baut ein guter Freund grade einen BBK in seinen Pariser-Bagger. So konnte ich seinen grade eingefahrenen Replacementsatz mit bei Vollmond polierten und aufs Nanogramm angepassten Pleuel übernehmen. Geil. Die 52.-€ für die 800er Eintragung gespart.
Nun mussten natürlich die 800er Köpfe an die 1000er Zylinder angepasst werden. Das hat der Rolf erledigt, Patrick das Achsgetriebe repariert und MZ-Henni die Vergaser überholt.
Die Windungen werden immer weiter……..

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...rinverkehrbringung-R100RT&p=610166#post610166
 

Anhänge

  • bericht zusammstecken.jpg
    bericht zusammstecken.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 656
  • bericht repsatz.jpg
    bericht repsatz.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 579
  • bericht ölpumpe.jpg
    bericht ölpumpe.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 580
  • Bericht motor.jpg
    Bericht motor.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 574
  • bericht kupplung.jpg
    bericht kupplung.jpg
    179 KB · Aufrufe: 602
Zuletzt bearbeitet:
Derweil habe ich die einzelnen Baugruppen nach und nach Aufgearbeitet. Bremssattel, Gabel, Brotdose… alles wurde gereinigt, geprüft und sämtliche Verschleißteile erneuert. Motor, Getriebe und Schwinge wurden mit Bref, Bürste und Stahlwolle gereinigt. Zwischendurch wurde sogar ein Öhlins angeschwemmt. Als ich die Benzinhähne, die lose bei lagen, aufgearbeitet hatte wollte ich diese in den Tank einbauen. Aber da Unten war schon ein Rohr drin. Das „Rohr“ bestand aus Lackpartikeln die sich wohl irgendwann mal um die Filtersiebe gelegt hatten. Und siehe da, wenn man genauer tief in den Tank schaute war blankes Blech zu sehen. Also den Forumstip mit verdünnter Zitronensäure zum Ablösen der restlichen Innenlackierung ausprobiert. Oh je, dem Lack war das egal. Aber das Blech war jetzt rostig. Also professionelle Innensanierung…..

So langsam setzte eine Sinnkriese ein. Jetzt steckt schon so viel Kohle in der GS. Aber es ist einfach nur: noch´ne GS. Klar, runder Scheinwerfer und so. Aber trotzdem kein sooo großer Unterschied zu unseren braven Wasserrohr-GSsen.

Nun schau ich schon seit XT250-Zeiten auf verschiedenste Enduro-Lenker-Querstreben. Das sollte hier mal anders sein. Sah schon mal schick aus der konifizierte, glasperlgestrahle Alulenker.
Und dann schleppte der jetzige BBK-Besitzer einen ST-Heckrahmen an. Yess, nun fing die Kostenspirale an zu schwingen……
Die Linie war einfach super. Das originale GS-Heck war mit sofortiger Wirkung zur Kellerlagerung verdammt. Hin- und her probiert. Okay, da muss halt eine Sitzbank gebaut werden die vorne GS und Hinten G/S kompatibel ist. Ach Mist, das Öhlins passt ja gar nicht mit der Strebe des ST-Hecks…..
Also Strebe abgeflext und durch eine Strebe eines GS-Hecks ersetzt. Nun passt auch der rechte GS-Seitendeckel. Der „neue“ Hauptrahmen hatte doch deutlich mehr Roststellen als auf den Annoncen-Fotos zu erkennen war. Also partiell entrostet und im Kartoffelkeller neu lackiert.

Ein farblich passendes, gut erhaltenes G/S-Schutzblech rundete das Gesamtbild ab. Nur passt jetzt der Batteriehalter nicht mehr. Und die Werkzeugbox.....
 

Anhänge

  • bericht erstmontage.jpg
    bericht erstmontage.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 674
  • bericht lackierung.jpg
    bericht lackierung.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 568
  • bericht rahmen.jpg
    bericht rahmen.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 597
  • Bericht lkl.jpg
    Bericht lkl.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 578
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich fehlten nicht nur Seitendeckel und Auspuff……
Blink- und Lichtrelais, Radbolzen, die Schraube für den Schalthebel, Soziusfußraste rechts, Bremszug hinten, Distanzscheibe Vorderachse links, die Schraube fürs Federbein usw. Hier´n Zehner, da´n Fuffi….. das läppert sich schleichend. Zum Glück bekommt man vieles gebraucht. Und so kam es, das ich eigentlich eine Soziusfußraste kaufen wollte und einen ST-Tank, Neulack Schwarz, mit neuem Benzinhahn und Emblemen für ziemlich genau den Betrag angeboten bekam, den ich wenige Tage zuvor für die Innensanierung des 26L-Tanks überwiesen hatte. Und dazu passend eine fast neuwertige Basic-Sitzbank. Hit shappens…

Jetzt entspricht die GS fast meinem Ideal-Bild. Musste nicht unbedingt schwarz sein. Anderseits will und kann ich nicht nochmal 1000Steine zum Lackierer schleppen. Und weiß sind ja fast Alle……

Die Kostenübersicht-Excelliste aktualisiere ich schon länger nicht mehr, Rechnungen heb ich nicht auf. Stattdessen ertappe ich mich immer häufiger dabei, wie ich schon 5-10Minuten in der Werkstatt stehe und einfach den Anblick der kleinen Schwarzen genieße.


Wenn Interesse besteht werde ich weiter Berichten.


Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 

Anhänge

  • P1192443.JPG
    P1192443.JPG
    290,8 KB · Aufrufe: 737
  • P1192448.JPG
    P1192448.JPG
    292,6 KB · Aufrufe: 767
  • P1192449.JPG
    P1192449.JPG
    254,1 KB · Aufrufe: 701
  • P1192453.JPG
    P1192453.JPG
    174,9 KB · Aufrufe: 640
  • P1192457.JPG
    P1192457.JPG
    254,4 KB · Aufrufe: 795
  • P1022298.jpg
    P1022298.jpg
    292,6 KB · Aufrufe: 700
  • P1192471.JPG
    P1192471.JPG
    174,7 KB · Aufrufe: 626
  • P1192467.JPG
    P1192467.JPG
    137,3 KB · Aufrufe: 637
  • P1192461.JPG
    P1192461.JPG
    156,6 KB · Aufrufe: 1.045
  • P1192458.JPG
    P1192458.JPG
    250,4 KB · Aufrufe: 1.155
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen.
Schreib bitte weiter so mit Herzblut ! So geht es mir auch immer wieder .Gruß Hans aus Homberg :applaus:
 
Gelungenes Resultat.)(-:
Bis zum großen Facelift der Achtziger-Jahre stimmten einfach noch die Proportionen.
Danach litt die Optik etwas unter dem Lastenheft und dem daraus folgenden Design.
In diesem Fall sind die GS-Basis und die Vorgänger-Teile stilsicher kombiniert. Das Ergebnis überzeugt.

Das hat BMW selbst eingesehen und der letzten Zweiventil-GS
das Basic-Design verpasst.
Natürlich leben unsere Zweiventiler vom Formen- und Farbenreichtum.
Wären alle gleich - die Begeisterung hielte sich in Grenzen.
Aber der Baukasten gibt einfach mehr her.

Lieben Gruß aus Hilpoltstein - Ray
 
Tach Jürgen,

sehr schön geschrieben und absolut nachvollziehbar, deine Gedankengänge und Handlungsweise. Woher ich das wohl weiß. :D ;) Ging mir bis jetzt bei jedem Neuaufbau auch so. :fuenfe: Ich happ nur die Exelliste weitergeführt und die Rechnungen aufgehoben. :schock:

Eine Lackierung habe ich mir immer gegönnt. Bin die letzte Saison mit einer schwatt/gelben GS rum gefahren. Nee geht nicht, mag ich nicht anguggen. :( Das wird diesen Winter geändert. :hurra:

War gestern erst bei Patrick, Teile abgegeben. :gfreu:

Berichte bitte weiter, macht Spass das zu lesen weil es so nachvollziehbar ist.

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:
Grüße Ingo
 
Hallo Jürgen,

ja bitte weiterschreiben.

Hinten ist ja fast alles nach Basic-Optik.
Technisch aber umgesetzt mit G/S Heckrahmen und Kotflügel.

Mich wundert, dass der G/S Hinterradkotflügel in Kombination mit der längeren Paralever-Schwinge passt (wenn mal voll eingefedert). Der ist doch sicherlich kürzer als bei der Basic bzw. GS.

Die Befestigung des linken GS-Seitendeckels scheint direkt an dem G/S Heckrahmen zu passen. Oberer Nippel wird wohl nicht benötigt (kann dran bleiben ?), weil originale Verschraubung am GS-ESD.

Jetzt mußt Du nur sehen, wie du das mit Batteriehalter und Werkzeugschale machst - bei dem Heckrahmen dann eigentlich auch von G/S.

heckrahmenvergleich2.jpg heckrahmenvergleich3.jpg

Vorne fehlen nach meinem Geschmack aber noch die Faltenbälge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

sehr schön geschrieben und (mit vergleichbarem Krankheitsbild) in jeder einzelnen Gewindesteigung nachvollziehbar und ergo alternativlos. Und all zu ausführliche Excel-Listen werfen nur unnötige und nicht nachvollziehbare Fragen auf...

Übrigens bin ich auf einem nicht unähnlichen Weg, den ich jetzt mal beschleunigen muss, nachdem meine Nennung fürs www.Hoennetrail.de bestätigt ist :hurra:

Vielleicht sieht man sich im September auf dem Enduro-Boxertreffen. Unbedingt weiter berichten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aloha Jürgen..na..das wird ja nun wirklich ne Schönheit..Deine Gedankengänge kann ich auch gut nachvollziehen;)

Freut mich sehr, das der Replacement und die Lohmänner so ein hübsches neues Zuhause gefunden haben..Weitermachen!

Lieben Gruß, Hendrik
 
Hallo Zusammen,
schön das es Resonanz auf meinen Bericht gibt, und sogar positive… Da mag man dann auch weiterschreiben.

@Ray: Ja, das Baukastensystem gibt erstaunlich was her. Und wenn Änderungen mit Fingerspitzengefühl durchgeführt werden fällt gar nicht auf, das da etwas nicht Original ist. Ich bin mitnichten Orginalitätsfetischist, aber eine schöne Linie sollte schon sein. Die Lösung mit dem geänderten GS-Heckrahmen an deiner Weißen gefällt mir z.B. sehr gut, das werde ich für meine ebenso machen…!

@Ingo: Die schwarz/gelbe Lackierung war nie mein Favorit, aber seit drei Jahren fährt meine Frau eine 91er GS in dieser Farbgebung. Da hab ich mich mittlerweile dran gewöhnt.

@Kalli: Ich wollte bewusst einen G/S Hinterradkotflügel haben. Das Heck der Basic finde ich irgendwie „buckelig“ mit dem GS-Kotflügel. Mag der Spritzschutz und die Steifigkeit des breiteren GS Teils auch besser sein, an der Basic passt die Linie meines Erachtens (Achtung: voll subjektiv!) nicht so wirklich gut. Das Filigrane des G/S-Hecks geht dem Basic-Gebastel mit Distanzklötzchen ab.
Ob das beim Einfedern passt habe ich ehrlich gesagt noch gar nicht geprüft. Ich hatte beide Hecks nebeneinander stehen und m.E. war den Längenunterschied der Koti´s sehr gering. Werde ich nochmal ausprobieren wenn ich die aufgearbeitete Schwinge einbaue.
Ja, der linke Seitendeckel passt 1:1. Der obere Nippel wird nicht benötigt, stört aber auch nicht. Rechts am G/S-Heck, das sieht man auf deinen Vergleichsbildern ja recht gut, sind die Befestigungsnippel auf der falschen Seite. Das habe ich durch das Einschweißen einer GS-Strebe umgangen. Man kann natürlich auch ein goldlegiertes Basic-Heck nehmen….
Wenn du einen GS-ESD nimmst ist die hintere Haltelasche über. Die habe ich abgeschr..rissen, Gewinde nachgeschnitten und zwei VA-Schrauben mit Vulkanfieberscheiben eingeschraubt. Da gibt’s in meinem letzten Beitrag ein Bild von.
Der Batteriehalter ist von Manuel, Edelstahl schwarz gepulvert. Passt, da ich sowieso ein KungLong Batterie verwende. Für´s Werkzeugfach habe ich bislang noch keine Lösung.

@Reinhard: Deine ist doch fertig, was schraubst du denn da noch? Seit ich auf deiner gesessen habe wollte ich so´n Lenker haben, und die Linie mit den Acerbis-Handschützern habe ich mir auch bei dir abgeschaut. Hönnetrail klingt gut….

@Hendrik: Jo, freu mich schon auf die ersten Rülpser der Möhre…! Und erstmal auf die ersten Eixxfeldtouren ;)

@all: GS ohne Faltenbälge geht garnicht. Punkt. Als ich die Baugruppe „Gabel“ in der Weihnachtszeit fertigstellen wollte musste ich feststellen, daß das Ablassgewinde links ausgerissen ist. Da hatte ich aber keinen Zugriff auf das Helicoil-Werkzeug. Um weiter zu kommen habe ich die Gabel also erstmal trocken zusammengebaut. Das kommt anders. Versprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
....ich habe noch einen fertig sanierten und lackierten G/S Tank und ein auf Kürzung wartendes GS-Heck in der Garage liegen.

Übrigens solltest Du unbedingt den Einfederweg prüfen; mein Acerbis Kotflügel war zwei Zentimeter zu weit vorne, weshalb ich nach dem vorletzten Enduro-Boxertreffen einen neuen Heckkabelbaum benötigte.
 
Hallo Jürgen!

Gefällt mir sehr gut!
Bitte weiterschreiben und berichten, davon lebt doch dieses Forum und gerade bei diversen "Einzelproblemchen" und deren Lösung bzw. Herangehensweise kann man sich ggf, was abkucken ;)

Gruß René
 
Einen Schritt vor, zwei zurück…….
Im Beitrag https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?80567-93er-GS-Gabel-in-88er-GS-einbauen schrieb ich ja bereits, das ich mir im Glauben an die Legende von der besseren Dämpfung eine Gabel einer Wasserrohr-GS beschafft habe. Das sich bei den „Innereien“, also bei der Dämpfung, nix geändert hat ist nach Vergleich sehr früher und sehr später Teilenummern nun klar.
Hätt´ich auch früher drauf kommen können…..

Aber nun soll meine GS wenigstens die LKL-Feingewinde-Einstellung der neueren Gabel bekommen. Die Gabelbrücken sahen sehr gut aus, lediglich in einem M5-Gewindesackloch für den Kotflügel steckte eine abgebrochene VA-Schraube. Das aufgepresste Lager sah „geht wohl noch“ aus. Hatte ich doch erst teure LK-Lager vom Freundlichen auf der alten Gabelbrücke montiert würde ich das Geld gerne sparen wenn´s das Alte noch tut. Beim Ausbohren der Schraube komme ich irgendwie wirklich nur ganz leicht mit dem Lager gegen den Tisch der Bohrmaschine…. Prasseln alle fettverschmierten Kegelrollen und der Käfig in die herumliegenden Späne vom letzten Zerspanungsprojekt. Na Klasse. Also doch die Lager tauschen. Ist ja eh besser.
Das obere Lager ging echt super. Das Teil mit dem Lager auf die untere Gabelbrücke aufgeschraubt und mit sanften, wechselseitigen Schlägen mit einem Durchschlag lässt sich das Lager prima Austreiben. Nach der Reinigung konnte ich das neue Lager dann auf der „Horizontal-Spindelpresse“ aufpressen. Zufällig passt als Druckstück das Federlager der 91er Gabel. Das ist konstruktiv wirklich gut gelöst bei BMW…..
P1212482_bearbeitet-1.jpg

Dann das Desaster. Zwar hatte ich schon dreimal untere Lenkkopflager mit meinen dilletantischen Hausmitteln tauschen können. Aber hier bekam ich das alte Lager nicht runter. Keine Chance. Kein bisschen. Mist. Es gibt halt Leute die können ihren Job und solche die machens trotzdem. Also habe ich einen gefragt der´s kann. Unser Elefantentreiber Patrick wird´s richten!

Das ausgerissene Ablassgewinde des linken Gabelholmes ist gecoilt, beide Holme mit lustig buntem Öl befüllt und die Faltenbälge (!) sind gereinigt und vormontiert.
P1272511.jpg
Nun ist erstmal Stillstand auf der Baustelle. So lange die Zero-Lever Gabel montiert ist kann ich auch sonst kaum weitermachen. Zum Einbau von Motor, Getriebe und endgültiger Schwinge ist halt schon etwas Stabilität auf der Bühne nötig…..
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Wartezeit ein wenig zu überbrücken habe ich einen Adapter für die klappbaren Spiegel gedrechselt.
Nicht weil ich so´n toller readytorace Hardendurist bin sondern weil sie da waren. Diese Spiegel stammen von meiner TT600S, und montiert an diesem Moped waren sie unnütz. Da habe ich nämlich nur meine Arme drin gesehen. Da die Spiegel ein M10x1.25 Gewinde haben lassen sie sich nicht ohne weiteres mit der 8mm Bohrung der GS-Armaturen kombinieren. Also habe ich die Gewindestummel der Spiegel mit M8 Gewinde versehen und Adapter angefertigt um den rechten Spiegel auch über den Bremsflüssigkeitsbehälter klappen zu können. Durch die Adapter sind die Spiegel an der selben Position wie die Originalen, und sie sehen auch sehr ähnlich aus.
Nur brauche ich so nix abschrauben um die GS in den Bus zu schieben….
 

Anhänge

  • P1222483.JPG
    P1222483.JPG
    246,3 KB · Aufrufe: 261
  • P1222484.JPG
    P1222484.JPG
    241,4 KB · Aufrufe: 292
  • P1222485.JPG
    P1222485.JPG
    261,4 KB · Aufrufe: 256
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ist´s schon putzig.
Für den ästhetischen Betrieb mit dem 26L-Tank ist ja das Auffüllen der Lücke zwischen G/S-Sitzbank und großem Tank zwingend notwendig. Geht auch so, sieht aber nich aus. Muss also bei Gelegenheit eine passende Sitzbank gebaut werden.
Nun habe ich zwischendurch für einen Nebenschauplatz eine ST-Sitzbank beschafft. Unsere Tochterfrau (das ist doch die weibl. Form von Sohnemann??) wünscht sich für ihre R100 ein schlankeres Heck. Die angebotene Sitzbank hatte auf dem Annoncenfoto einen weißen Zierstreifen hinten eingearbeitet. Das könnte gut zu der gestrippten R100RT passen.
Paket ausgepackt. Zierstreifen ist Gelb. Blöd Passt nicht zur RT. Also mal auf die Brotdose gelegt. Hmmm, passt auch nicht. Drückt gegen den kleinen Tank. Komisch. Großen Tank drauf, und holla!!! Die Sitzbank passt super zu dem 26L-Tank. So ist dieses Problem für´n schmalen Taler gelöst. Muß das Töchterlein noch etwas auf ihre neue Sitzbank warten…..

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 

Anhänge

  • P1252509.jpg
    P1252509.jpg
    185 KB · Aufrufe: 430
  • P1252508.jpg
    P1252508.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 412
...Die angebotene Sitzbank hatte auf dem Annoncenfoto einen weißen Zierstreifen hinten eingearbeitet.
Das könnte gut zu der gestrippten R100RT passen.

Paket ausgepackt. Zierstreifen ist Gelb. Blöd Passt nicht zur RT.
Also mal auf die Brotdose gelegt. Hmmm, passt auch nicht.
Drückt gegen den kleinen Tank. Komisch. Großen Tank drauf, und holla!!!
Die Sitzbank passt super zu dem 26L-Tank.

Glückskeks! Schaut gut aus - sehr schön:applaus:. Gruß aus Hip-Ray
 
@Ray: Ja, manchmal läufts.....!

@Ingo: Ah super, das geht? Hatte auch überlegt aber noch nicht gemessen. Dachte das passt mit dem Bund des Lenkrohres nicht.

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
@Ingo: Ah super, das geht? Hatte auch überlegt aber noch nicht gemessen. Dachte das passt mit dem Bund des Lenkrohres nicht.

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen

Abend Jürgen,
du hast recht, ich habe da was verwechselt :schock:, ich habe an meiner G/S die Gabelbrücken der R80/100R verbaut.
Der Bund des GS-Lenkrohres hat einen größeren Durchmesser.

T'schuldigung :(

Wünsche einen schönen Mo.-Abend :bitte:....
Grüße Ingo
 
Am Donnerstag...
habe ich die Gabelbrücke mit dem festsitzenden Lenkkopflager Richtung Niederkassel abgeschickt. Am Dienstag war das Paket wieder hier! Unser Elefantentreiber Patrick hat das neue Lager von der alten Gabelbrücke umpressen können auf die neue Gabelbrücke. So brauche ich die Lagerschale im neu lackierten Rahmen nicht wieder rausklöppeln. Das Ganze nicht nur schnell und sehr ordentlich, sondern auch noch zu einem sehr fairen Kurs.

Nach so viel Kradkultur konnte ich heute die Gabel wieder einbauen. Sieht eigentlich fast aus wie auf den vorletzten Bildern… Aber jetzt hat die GS die Feingewinde-Einstellung der späteren Baureihe. Und Faltenbälge…
Nicht ganz so begeistert war ich von der Passform des Gabelstabi´s. Da passte keine (!) Schraube. Ich musste alle vier Löcher auf 10mm aufbohren damit die Schrauben ohne Verspannung passen. Naja, besser als das original Dünnblechteil wirds schon sein.

Als nächster Schritt steht der Einbau des Motors auf dem Plan. Erst hatte ich überlegt diesen komplett auf dem Montageständer aufzubauen. Aber nun werde ich ihn erst einbauen und dann komplettieren. Dafür habe soweit alles vorbereitet. Züge und Kabel aus der Gefahrenzone gelegt und den Rahmen mit Schlauchabschnitten vor Beschädigungen geschützt. Und einen großen, starken Helfer eingeladen….

Ach, noch was: Auf dem letzten Bild kann man im Vordergrund die Zündspule erahnen die bei dem Teilekonvolut dabei war. Die ist relativ groß und stammt von Silent Hektik. Kann ich die auch für den Motor mit serienmäßiger Zündung verwenden?

@ Ingo: Ich habe jetzt mal gemessen, die Bohrungen zum Lager austreiben würden auch bei der GS-Gabelbrücke passen
 

Anhänge

  • P1312512.jpg
    P1312512.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 377
  • P1312514.jpg
    P1312514.jpg
    261,6 KB · Aufrufe: 383
  • P1312515.jpg
    P1312515.jpg
    272,9 KB · Aufrufe: 383
  • P1312516.jpg
    P1312516.jpg
    213,1 KB · Aufrufe: 371
Zuletzt bearbeitet:
Am Donnerstag...
habe ich die Gabelbrücke mit dem festsitzenden Lenkkopflager Richtung Niederkassel abgeschickt. Am Dienstag war das Paket wieder hier! Unser Elefantentreiber Patrick hat das neue Lager von der alten Gabelbrücke umpressen können auf die neue Gabelbrücke. So brauche ich die Lagerschale im neu lackierten Rahmen nicht wieder rausklöppeln. Das Ganze nicht nur schnell und sehr ordentlich, sondern auch noch zu einem sehr fairen Kurs.

Nach so viel Kradkultur konnte ich heute die Gabel wieder einbauen. Sieht eigentlich fast aus wie auf den vorletzten Bildern… Aber jetzt hat die GS die Feingewinde-Einstellung der späteren Baureihe. Und Faltenbälge…
Nicht ganz so begeistert war ich von der Passform des Gabelstabi´s. Da passte keine (!) Schraube. Ich musste alle vier Löcher auf 10mm aufbohren damit die Schrauben ohne Verspannung passen. Naja, besser als das original Dünnblechteil wirds schon sein.

Als nächster Schritt steht der Einbau des Motors auf dem Plan. Erst hatte ich überlegt diesen komplett auf dem Montageständer aufzubauen. Aber nun werde ich ihn erst einbauen und dann komplettieren. Dafür habe soweit alles vorbereitet. Züge und Kabel aus der Gefahrenzone gelegt und den Rahmen mit Schlauchabschnitten vor Beschädigungen geschützt. Und einen großen, starken Helfer eingeladen….

Ach, noch was: Auf dem letzten Bild kann man im Vordergrund die Zündspule erahnen die bei dem Teilekonvolut dabei war. Die ist relativ groß und stammt von Silent Hektik. Kann ich die auch für den Motor mit serienmäßiger Zündung verwenden?

@ Ingo: Ich habe jetzt mal gemessen, die Bohrungen zum Lager austreiben würden auch bei der GS-Gabelbrücke passen

Servus Jürgen,

das von Dir geschilderte Problem mit der Passgenauigkeit des Gabelstabilisators wäre für mich Anlass zum Grübeln.
Bei den aus dieser Quelle (ich vermute, sie zu kennen;)) stammenden Teilen ist das nämlich eher ungewöhnlich.
Bist Du sicher, dass es am Stabilisator und nicht an der Gabel gelegen hat?
 
Hallo Stefan,

ja, ich habe auch gegrübelt. Aber die Standrohre sind grade, stecken oben in der Gabelbrücke und unten sind sämtliche Distanzstücke verbaut und die Achse lt. Handbuch angezogen.
Als ich vor einigen Jahren eine Gabelbrücke vom selben Hersteller bei meiner Wasserrohr-GS verbaut hatte ging die letzte Schraube nur unter Spannung rein. Danach sprach die Gabel schlechter an, wen wunderts... Damals hatte ich nur die eine Bohrung aufgebohrt. Seit dem ist die Gabel wieder top.

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
wenn derStabi vom anderen Ralf ist, wovon ich erstmal ausgehe, dann wundert mich das sehr. Bei vier Gabeln hatte ich nie Probleme. Ich habe allerdings mit dem anziehen entweder von Oben oder von ganz Unten angefangen, vorher nur alles lose zusammengesteckt.dann hat sich immer alles ganz ordentlich aufeinander eingespielt und alles war fein. insbesondere auch das einfederverhalten.
ev. nomma von unten ganz sachte anfangen?
Ralf
 
Ach, noch was: Auf dem letzten Bild kann man im Vordergrund die Zündspule erahnen die bei dem Teilekonvolut dabei war. Die ist relativ groß und stammt von Silent Hektik. Kann ich die auch für den Motor mit serienmäßiger Zündung verwenden?

Wie Joerg schon schrubb, ja, fährt meine Frau auch diese Kombi.

@ Ingo: Ich habe jetzt mal gemessen, die Bohrungen zum Lager austreiben würden auch bei der GS-Gabelbrücke passen

Danke für die Info, wenn unser Werkstattumbau fertig ist werde ich mir das mal genauer anschauen. hier liegt noch eine geschrottete Gabelbrücke herum.



Wünsche dir ein schönes Wochenende weiterhin :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hallo,

@ Stefan und Ralf: Die Gabel werde ich auf jeden Fall nochmal kontrollieren wenn die Bremsleitung montiert ist und die GS von der Bühne runter...

@ Joerg und Ingo: Prima, danke! Dann werde ich mir mal einen Adapter zum Anschrauben der SH-Zündspule anfertigen.

@ all: Wie bockt man denn ein Moped auf einer Hebebühne ab wenns mit dem Vorderrad vorm Anschlag steht.......:lautlachen1:?

Schönen Gruß vom Harzrand,
Jürgen
 
Dann und wann muß man sich auch mal an kleinen Dingen erfreuen können. Nachdem Ingo und Jörg glaubhaft versichert haben daß die große Zündspule bedenkenlos verwendet werden kann habe ich dafür einen passenden Adapter gefertigt. Nun liegt die Spule etwa parallel zum Motorgehäuse und die Kabel passen besser aneinander vorbei.
 

Anhänge

  • P2152517.jpg
    P2152517.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 223
  • P2152519.jpg
    P2152519.jpg
    280,9 KB · Aufrufe: 216
  • P2152520.jpg
    P2152520.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 242