Hallo zusammen,

hab mich ja mal vorgestellt und fange gerade an die Güldene R100RS aus 78 wiederzubeleben bzw kann man ja schon restaurieren nennen.
Ich hoffe deshalb hier richtig zu sein.

Sie hat mit kurzen Unterbrechungen fast nur auf dem Hauptständer immer schön warm und trocken mit Indoor Motorradcover die letzten 37 Jahre gestanden. Davon rund 10 Jahre in einem Museum in USA ohne Cover ;).
Die Reifen sind mal getauscht worden aber natürlich hart wie Stein, Optisch aber Neu !!

Bei mir stellt sich die frage der Reifen, welche waren damals in 78 Original.
Ich habe dazu nichts gefunden. Die Wahl der Reifen ist wohl Glaubenssache ? In meiner Jugend und drang Zeit habe ich Michelin bevorzugt und mich hats damit nie abgeschüttelt.

Die vorhandenen Reifen sind 3,25 x19 54H Metzler Me33 Laser und 4,0 x18 64H Metzler Perfect Me77

habe aber auch ein gutes Angebot
3,25x19 54H Metzler Me11 4,0x18 64H Metzler Touring Spezial Block C66
DOT aus 2016, werden wohl nicht mehr hergestellt

Sind die letzteren bei Erstauslieferung verbaut worden oder mit welchen hat BMW die Mopeds ausgeliefert.

Sie wird bei mir auch nur bei Schönwetter eingesetzt also fast kein Regen, wenn es sich vermeiden lässt und mein Fahrstil ist ruhig und gelassen.
Halt Oldtimer like so wie Fahrer und Fahrzeug ;)

Ich brauche also nicht den tiefsten flachsten Rennreifen mit nur einer Rille in der Mitte.

Ich Danke schonmal im Voraus

Der Michael
 
Das ist nicht dein Ernst Michael??:schock::schock:

Davon hängt dein Leben und deine Gesundheit ab!
Auch beim "Blümchenpflücken" kann Dir jemand die Vorfahrt nehmen oder Dich abdrängen!
Kauf das Beste was Du an modernen Reifen für die Q kriegen kannst!
(siehe den Kommentar von Matthias!!!!!!!!)
Kauf Dir neue Bremsbeläge, wechsel die Bremsflüssigkeit. Alles was Sicherheitsrelevant ist gehört Neu!
Orischinaal ist ja schön aber nur beim anschauen! Niemand braucht original Lenkerflattern und niemand braucht original Regenslides beim Runterschalten vor Kurven!

Gruß
Kai
 
Schonmal Danke !!

NÖ NÖ nicht ein Reifenfred, da hab ich schon 2 Stunden hier bei euch gelesen. Möchte nur mal wissen was da mal bei Auslieferung drauf war, hab nix finden können.

aber ganz so schnell bin ich nicht ;) fange ja gerade erst an.... mit dem Mopedchen.
ich wollte eigentlich eine richtige To Do Liste hier mal machen , aber da seit ihr hier ja schneller wie der Wirbelwind.

Ich bin nur schonmal am schauen was geht, was gut ist und mit eurer Erfahrung werde ich schon das richtige machen.

Ich bin gerade dabei alles zu zerlegen, Räder raus, Tank ab, untere Verkleidung.Die Bremszylinder werden Überholt, die Bremssättel wenn nötig. Alle Flüssigkeiten Filter Zündungsteile wie Kondensator Kontakte Zündkabel Kerzen neu, Ölwanne u. Köpfe runter, schauen ob es Überraschungen gibt.

Da sie aber im laufe der Jahre immer mal wieder kurz gebrummt hat und mit Roter Nummer um den Block bewegt wurde, hoffe ich da nichts grobes zu finden. Ölwechsel habe ich alle 2 Jahre immer zur Vorsicht gemacht.


Natürlich Bremsbeläge, Scheiben und Leitungen Neu (Stahlflex schwarzummantelt), Gabelöl u. Simmeringe Neu.

hab ich was vergessen ?

aja... Batterie noch

Bei den Reifen möchte ich natürlich das Sicherste haben was der Markt bietet. Metzler und Michelin waren mal gut in den 80ziger und 90zigern aber dann hat sich da nicht mehr viel getan.

Es wird für mich immer eine alte Kiste bleiben die ich auch so fahre,ihr müßt euch vorstellen das ich die fahre wie eine R68 aus 53 nicht schneller und nicht tiefer, so macht mir das mit meiner Frau Spass, da sehen wir noch was von der Landschaft und erholen uns beim fahren. Halt wie Rentner;)

Dennoch möchte ich natürlich auch in meinem Geschwindigkeitsrahmen sicher fahren ohne unfreiwillig abzusteigen ;).

Der Michael
 
Klassische Reifen auf klassischem Motorrad. Kann ich verstehen. Habe gerade eine CB750 Sandcast restauriert und mir für viel Geld die guten Dunlop Gold Seal gekauft. Damals Erstauslieferung und von jedem sofort entsorgt.
OK, gefahren wird mit dem Teil vermutlich nicht mehr viel.


Glöckwunsch zu der Perle!
 

Anhänge

  • DSC_0858.jpg
    DSC_0858.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Danke Uli für den Glückwunsch,

Original ist halt Original auch wenns Schei_e fährt ;)

Ich hab auf anderen sachen mit 4 Reifen Classicreifen von Vredestein und Michelin drauf , aber die sind Modern Radial und sehen wenigstens so aus wie früher.Fahren natürlich auch nicht wie 295er Yokohama Advan's, aber das sollen die sachen bei mir auch nicht.

Mir gefallen die neuen Reifen nicht aber dennoch werde ich sie wohl aufziehen.

Der Sicherheit wegen !!

Hab gesehen Z1R ;) 1978 mein Traummotorrad, wollte sie 1979 kaufen und da hat man mir die hälfte des Geldes gestohlen. Dann wurde wieder gespart und es wurde ein Jahr später eine neue Rukizuki GS1000E daraus.

bin immer mal am schauen ob mir sowas nicht mal über den Weg läuft;)

Der Michael
 
Die GS1000 war damals auch sicher die bessere Wahl, die Z1-R schnitt im legendären Vergleichstest ja denkbar schlecht ab, die Suzuki hat gewonnen.

Ich hab mir damals trotzdem eine gebraucht gekauft (Mann waren die deshalb billig, wollte ja keiner), 20 Jahre damit gefahren und dann verkauft.

Vor ein paar Jahren lief mir dann eine über den Weg und ich konnte nicht widerstehen.

Sorry für OT
 

Anhänge

  • 12.JPG
    12.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 110
  • 24.jpg
    24.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 76
Die 78er Kawa mit dem eckigen Tank ist wirklich nicht so doll - das Vorgängermodell bis MJ 1977 kommt deutlich gefälliger her (mit dem runden Tank).

Für die güldene RS käme noch BT 45 in Frage - ich fahre die auf allen 2V und der Reifen ist ohne Frage zu empfehlen. Allerdings kein 'klassisches Profil'.
 
Hallo Michael,

wenn Du anständig fahren willst, s. #2

wenn es original aussehen soll, findest Du HIER viel Inspiration.
(am ehesten würde ich da noch zu Heidenau tendieren)

Fahrzeug oder Standzeug - entscheiden mußt Du Dich selber :&&&:
 
Die Erstaustattung war sicher Metzeler; welche Typen 1978 aktuell waren, weiß ich nicht.
 
Schonmal Danke !!


Ich bin gerade dabei alles zu zerlegen, Räder raus, Tank ab, untere Verkleidung.Die Bremszylinder werden Überholt, die Bremssättel wenn nötig. Alle Flüssigkeiten Filter Zündungsteile wie Kondensator Kontakte Zündkabel Kerzen neu, Ölwanne u. Köpfe runter, schauen ob es Überraschungen gibt.

Da sie aber im laufe der Jahre immer mal wieder kurz gebrummt hat und mit Roter Nummer um den Block bewegt wurde, hoffe ich da nichts grobes zu finden. Ölwechsel habe ich alle 2 Jahre immer zur Vorsicht gemacht.


Natürlich Bremsbeläge, Scheiben und Leitungen Neu (Stahlflex schwarzummantelt), Gabelöl u. Simmeringe Neu.

hab ich was vergessen ?

aja... Batterie noch


Der Michael


Hi Michel da bist du schon mal auf der richtigen Spur,ungefähr das habe ich nach 10 Jahren Stehzeug auch gemacht. Schau dir noch den Bremszylinder unterm Tank genauer an. Wenn er leckt ist meistens ein Reparatursatz fällig vorausgesetzt die Lauffläche im Zylinder ist noch unbeschädigt.

Gutes Gelingen
Bernd
 
Danke an alle für die Hilfe,Links und den Senf ;)

@ Uli
da haste für mich ja mal die alten Schmöker rausgesucht ;)
Cool was so damals drauf war....

@ Bernd
Schönes Avatarbild hast du da ;) Kochelsee ? ;)

vor ca einem Jahr war ich so am Blättern und da fand ich ein schönes Bild und dachte...... an der Anlegestelle und Parkplatz am Kochelsee da war ich doch auch gerade mit Familie, aber leider nur mit dem Auto und nicht mit so einer tollen Hellblauen Maschine.
Da dachte ich mir das wird die erste Urlaubstour wenn die RS fertig ist, Algäu und Bayern, der Weilchensee, der Kochelsee aber dann mit einer Goldenen auf dem Bild und die Fähre Herzogstand im Hintergrund.;)

Jetzt weiss ich auch das auf einer 1976 RS die BT45 Reifen in den Bergen wohl nicht schlecht sind und gut passen ;) wenn Watson richtig liegt ;)

Deine To do Liste habe ich gefunden aber leider geht die Link nicht mehr zum Restaurations Fred. Lese aber noch die nächsten Stunden was dir so Wiederfahren ist bei deiner Restauration, bist ja schon laaaaaange hier....

Der Michael
mit Gruß aus dem Siebengebirge


[h=1][/h]
 
Jetzt weiss ich auch das auf einer 1976 RS die BT45 Reifen in den Bergen wohl nicht schlecht sind und gut passen ;) wenn Watson richtig liegt ;)

Watson hat wohl vor allem im Archiv recherchiert ;;-)

Heutzutage ist der Tip von Luggi aus Beitrag #2 angesagt... und als bekennender (wenn auch noch nicht besitzender) RS Fan kann ich nur sagen: in Gold isse nur noch Porno

Herbert
 
@ Bernd

Das ist ja Lustig,

,,MUTH PROBE''
dein Bericht hat mich eigentlich dazu gebracht, das ich die RS mal aus der Ecke geholt habe und hier im Forum bin. Ich bin auch erst durch den Bericht zu der Weisheit gekommen das Die RS ja ziemlich Kultig ist und eine Revolution mit der Verkleidung und dem ganzen Entwicklungsgedöne wie Windkanal usw. damals war.

Da schaust du was du unwissend angerichtet hast, Danke ;)
 
@ Bernd

Das ist ja Lustig,

,,MUTH PROBE''
dein Bericht hat mich eigentlich dazu gebracht, das ich die RS mal aus der Ecke geholt habe und hier im Forum bin. Ich bin auch erst durch den Bericht zu der Weisheit gekommen das Die RS ja ziemlich Kultig ist und eine Revolution mit der Verkleidung und dem ganzen Entwicklungsgedöne wie Windkanal usw. damals war.

Da schaust du was du unwissend angerichtet hast, Danke ;)

Das habe ich ganz bewusst so gemacht damit die RS aus der Schmuddelecke ins strahlende Rampenlicht kommt :lautlach:
Einzig der Römer Helm für den kann ich nichts der wurde mir vom Andy Schwietzer quasi zwangsverordnet. :D
Bernd
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Infos zu dem Thema,
habe das jetzt mit der Originalität:D:Dzwischen Felge und Asphalt, dank euren Anregungen, Infos und überzeugenden Erfahrungswerten, den Recherchen im Netzt und Testberichten in div. Fachzeitschriften den Neuzeitlichen technischen Möglichkeiten angepasst.;)

Sicherheit geht vor !! besonders wenn noch meine Sozia dabei ist.

BT45.... bin mal gespannt ;)