Esra

Aktiv
Servus,

Angeregt durch die Fotos des G/S Scheunendfunds dachte ich, ich lasse das werte Forum mal an meiner neusten Errungenschaft teilhaben. Es handelt sich um eine R50/5 mit 600er Zylindern, die etwa 20 Jahre unter einer Plane im Garten eines Bekannten ein paar Straßen weiter lag... Vor zwei Jahren habe ich zum ersten Mal nachgefragt, am 15.2. konnte ich den guten Mann schließlich mittels Bargeld überzeugen sich von der BMW zu trennen. Erste Bestandsaufnahme:




In Motor und Getriebe war wasserfreies Öl, ebenso kein Rost in den Zylindern. Also habe ich die Zündkerzen getauscht, das "Benzin" abgelassen und mich der Vergaser angenommen. Der linke sah in Anbetracht der Umstände noch fast jungfräulich aus, rechts erwartete mich ein etwas fortgeschritteneres Stadium von Gammel:



Am schwierigsten war es, die Leerlaufdüse heraus zu bekommen. Trotz Anwärmen des Gehäuses und leichter Hammerschläge, vorsichtig Zurückdrehen etc. hat es den Kopf zerrissen. Mit diversen Torx-Einsätzen ist es mir gelungen den Rest der Düse rauszudrehen. Die Schwimmernadel war auch nur noch ein Klumpen Rost und etwas ungeschickt auszubauen. Der Kolben der Beschleunigerpumpe war natürlich auch fest und die Feder hatte sich in Rost aufgelöst... 10 min im Ultraschallbad und ein paar Neuteile später war das Vergaserpaar dann wieder brauchbar.

Zwischendurch ein bisschen Putzen:



Updates folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Manches ist unverständlich , wie mit sowas umgegangen wird !:---)

Aber Dir viel Spass und gutes Gelingen bei der Aufarbeitung !
gruss jörg
 
Letztes Bild: Einen T3 zwischen 11 und 03 fahren kann in einem anderen Forum schon fast als Blasphemie gelten.

Schöne Bilder

Hans
 
Tolle Bilder! Vielen Dank das du uns daran teilhaben lässt!

Schönes Möppi sowieso, bin mal gespannt was du draus machst....ne /5 hätt ich auch gern noch :gfreu:

Gruß, Kay
 
Letztes Bild: Einen T3 zwischen 11 und 03 fahren kann in einem anderen Forum schon fast als Blasphemie gelten.

Schöne Bilder

Hans

Aber dafür sieht er -soweit sichtbar- noch gut aus. ;)

Aber zum eigentlichen Thema:
Die Berichte hinterlassen bei mir den Eindruck, dass du mit der /5 das ideale Objekt für deine Interessen gefunden hast.
Etwas Grauen lief mir über den Rücken angesichts der Speichen. :entsetzten:
 
Ja, denke schon....;)

Erinnert mich ein wenig an meine seelige R45 als ich die nach gut 15 Jahren in einer nassen Garage wieder fahrbereit gemacht habe...

Da gingen die Reifen kaum von der Felge runter so hart waren die....:gfreu:

Gruß, Kay

DSCN2641.JPG
 
Aber Hans,
das Spiegelbild ist zwar seitenverkehrt, aber oben und unten ändert sich nix, sodass es sich doch um eine 03 - 11 Zulassung handelt.
Grüße MartinA-GS

Das stimmt :bitte: Das ist ein originaler Multivan Magnum und er wird nur gefahren, sofern kein Streusalz auf den Straßen liegt. Für den Winter hab ich ja die 1200er GS :schade:

Da die /5 keinen Elektrostarter hat, habe ich vorläufig kurzerhand einen eingebaut, um sie zum ersten Mal starten zu können. Wenn der Motor eingestellt ist und er ordentlich mit dem Kickstarter anspringt, bau ich den eventuell wieder aus. Wollte aber einmal den Motor hören bevor der Rest gemacht wird :D. Bei den Speichen wird einem in der Tat Angst und Bange, genauso bei der aufgeblühten Bremsmomentstütze... Da sind Neuteile angesagt. Aber Hauptsache die versteinerten Reifen halten die Luft noch :schock:.
Nachdem sie einmal kurz anging und wieder aus, dachte ich mir, den ersten richtigen Start muss ich auf Video festhalten...

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Was die Verkleidung angeht, bin ich mir unsicher. Die Scheibe ist verzogen und insgesamt finde ich dieses Ungetüm aus GFK und Baustahl etwas zu wuchtig - wenn der Rest fertig ist nehme ich mich des Teils vielleicht nochmal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen Kleinkram während ich auf Teile warte...



Ich muss übrigens berichtigen: Die Maschine wurde mit Elektrostart ausgeliefert, der dann irgendwann vom Vorbesitzer ausgebaut wurde. Von einem gemeinsamen Bekannten, der früher viel an dieser Maschine geschraubt hat, habe ich den Anlasser bekommen. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um den originalen Starter aus genau dieser /5 handelt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
.......Was die Verkleidung angeht, bin ich mir unsicher. Die Scheibe ist verzogen und insgesamt finde ich dieses Ungetüm aus GFK und Baustahl etwas zu wuchtig - wenn der Rest fertig ist nehme ich mich des Teils vielleicht nochmal an.

Moin!
Wenn Du schon mal eine BMW mit GLÄSER-Verkleidung gefahren hättest, wärst Du wahrscheinlich nicht unsicher. Diese Verkleidungen sind nämlich höchst angenehm zu fahren: Keine Flugmaden auf dem Visier, keine Luftwirbel am Kopf. Die Verkleidung ist in der Breite verstellbar und die Scheibe in der Höhe. Die Form von Verkleidung und Scheibe ist das aerodynamische Optimum.
Die BMW-Verkleidungen sind allesamt nicht halb so gut.
Ich habe noch so eine komplette Verkleidung liegen, die würde ich für kleines Geld abgeben. Da ist ein intakter Scheinwerfer dabei und das ist schon was wert. Denn den gibt es schon lange nicht mehr: Es ist ein Hella-H4-Scheinwerfer, der für den Mercedes W110 als Zubehör angeboten wurde.
Gutes Gelingen!

Grüße,
Jochen
 
Bisschen Kleinkram während ich auf Teile warte...



Ich muss übrigens berichtigen: Die Maschine wurde mit Elektrostart ausgeliefert, der dann irgendwann vom Vorbesitzer ausgebaut wurde. Von einem gemeinsamen Bekannten, der früher viel an dieser Maschine geschraubt hat, habe ich den Anlasser bekommen. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um den originalen Starter aus genau dieser /5 handelt :D


Jetzt hat das knapp 50 Jahre gebraucht um so auszusehen, davon 20 unter widrigen Bedingungen. Und nun einfach weggewischt.
Die schöne Patina..

Spass beiseite, hoffe du hast viele Bilder vom Zustand gemacht.
Herrlich morbide, irgendwie.
 
Leider warte ich immer noch auf etliche Neuteile :&&&: In der Zwischenzeit habe ich einen guten gebrauchten Radsatz angeboten bekommen, wo ich dann nicht widerstehen konnte. Den alten werde ich bei Gelegenheit restaurieren, erstmal habe ich die "neuen" Räder nur aufpoliert und neue Reifen montiert:



Die Messingbürste hat arg gelitten beim Speichen putzen:



Dann hab ich noch ein paar Bilder, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ich hatte schon an einer GS mal leichten Rostansatz an den Kipphebelböcken, aber das hier waren etwas andere Ausmaße:



Die Feder ist natürlich in den Abfall gewandert.

Griffgummis und noch diverse Gummiteile kommen auch neu:



Viele Grüße
 
Respekt, was für eine Arbeit...
ich ziehe den Hut, möge die Macht mit Dir sein!
Ich hab mir grad an den Zylinderschutzbügeln mit Alufolie und Cola die Fingerkuppen ruiniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Projekte finde ich maximal großartig: Glückwunsch zum Fund.

Die Aufarbeitung ist absolte Entspannung, weil oft nichts kaputtgeschraubt oder vernachlässigt ist, nur Standschäden (die sich oft leicht reparieren lassen, weil augenscheinlich) - sofern nicht das Herz betroffen ist. Ich hatte in den letzten 10 Jahren 2 solcher Projekte, bei beiden waren die Schäden überschaubar trotz jahrelang draußen unter der Plane.

Bei dem Bild der Kipphebel würde ich die Ölwanne abbauen und von unten mal gut gucken, und ich würde durch alle Öffnungen mit dem Endoskop rein, um Gammel aufzuspüren.

Bei meiner 75/5 waren der Tank von innen ordentlich vergammelt (die obere Hälfte, unten war die Pampe drin, die 22 Jahre vorher als Benzin eingefüllt wurde). Alle Gummiteile und Flüssigkeiten neu, und ich habe die Köpfe unbesehen überholen lassen (LL 80tkm). Einmal Ventilabriss und man wird vorsichtig.

Den Rest kann man schön aufpolieren, säubern, reinigen und das wird dann wieder. Bei schönem Wetter draussen an der frischen Luft ist das entspannend wie Schlammbad-Therapie...
 
Hallo Esra,

ich bin mal neugierig.
Wie weit bist Du und wie ist der Stand inzwischen,
kannst Du mal bitte aktuelle Bilder einstellen, würde mich interessieren :gfreu:

Wie hast Du die Chrom Teile wie so super hin bekommen, Nevr Dull oder einen anderen Trick ?
 
Es geht voran, aber langsam, nicht zuletzt wegen des GS Supermoto Projekts... Zum Chrom, das habe ich mit Linker Metallreiniger und Alufolie ganz gut entrostet bekommen. Zaubern kann man damit halt nicht, da wo die Chromschicht durch ist, ist sie durch. Kleine Pickelchen bleiben daher an manchen Stellen sichtbar.



Viele Grüße
 
Linker Metallreiniger ist klar, aber wie ist die Alu Folie einzusetzen ?(

Ich behandle meine alte DKW regelmäßig mit Ballistol.
Unterdrückt den Rost und erzeugt Glanz ohne zu verharzen und griecht schön in die Ritzen und Verdrängt Wasser.

Die Q sieht aber inzwischen echt gut aus, läuft sie auch stabil?
 
@ESRA wird ja langsam, schönes Projekt


Moin!
Wenn Du schon mal eine BMW mit GLÄSER-Verkleidung gefahren hättest, wärst Du wahrscheinlich nicht unsicher. Diese Verkleidungen sind nämlich höchst angenehm zu fahren: Keine Flugmaden auf dem Visier, keine Luftwirbel am Kopf. Die Verkleidung ist in der Breite verstellbar und die Scheibe in der Höhe. Die Form von Verkleidung und Scheibe ist das aerodynamische Optimum.
Die BMW-Verkleidungen sind allesamt nicht halb so gut.
Ich habe noch so eine komplette Verkleidung liegen, die würde ich für kleines Geld abgeben. Da ist ein intakter Scheinwerfer dabei und das ist schon was wert. Denn den gibt es schon lange nicht mehr: Es ist ein Hella-H4-Scheinwerfer, der für den Mercedes W110 als Zubehör angeboten wurde.
Gutes Gelingen!

Grüße,
Jochen

Auch wenn schon älterer Beitrag - Das ist schon Geschmackssache - der Wetterschutz ist über jeden Zweifel erhaben, bei Minusgraden werden gerade mal die Oberschenkel oben etwas kühl. Das mit der Aerodynamik ist relativ - in Sachen Fahrtwind ok, in Sachen Seitenwind doch eher Angriffsfläche wie die Gorch Fock unter vollen Segeln. Mich hats bei einer plötzlichen starken Böe schonmal 2 Spuren weiter nach links gehauen, zum Glück ohne Konsequenzen... Auf dem Snakepass kürzlich im Peakdistrikt war ich froh das sie nicht montiert war, der Wind da mich von der Strasse gehauen
Auch ist die Fuhre ohne die Verkleidung ein vielfaches handlicher, mit Gläser muss man definitiv mögen.
 
Linker Metallreiniger ist klar, aber wie ist die Alu Folie einzusetzen ?(

Hallo Esra,
diese Frage würde mich auch interessieren - trägst Du den Metallreiniger auf die Alufolie auf, und nutzt sie dann wie einen "Lappen" beim polieren? Wäre nett, wenn Du das Rätsel lösen könntest :wink1:.

Ansonsten kann sich die Kuh glücklich schätzen mit dem neuen Besitzer, das wird richtig was!

Viel Spass beim Wiederaufbau, Ralph
 
Servus,

Das funktioniert genau wie mit Cola, nur etwas besser. Also dicke Gummihandschuhe überziehen, ein Stück Alufolie in den gemischten Reiniger tauchen und damit wischen. Man sollte aber nicht übertreiben, sonst gibt es Kratzer. Bei leichtem Oberflächenrost reicht es auch, mit dem Reiniger und einer etwas robusteren Bürste zu arbeiten. Wo man gut rankommt und der Rost nicht zu stark ist, benutze ich immer noch am liebsten Elsterglanz, das war bisher das schonenste und Wasser perlt danach schön ab. Denn wenn einmal Kratzer im Chrom sind, bekommt man sie nur schwer wieder heraus.

Laufen tut die gute wieder einwandfrei, die Zylinderköpfe müssen trotzdem früher oder später mal überholt werden.

Viele Grüße
 
Aber so ein Bild kann ich mir im Kalender auch gut vorstellen; das gehört auch zum Q-Leben.

:fuenfe: Ich unterstütze diesen Antrag :D - das wären schöne Details und eine echte Bereicherung neben anderen schon häufiger gesehenen Motiven.

@ Esra: Danke für die Erklärung!

Gruss, Ralph
 
Die Lampe mit supersauberem Tacho und Lampe spricht mich irgendwie an. Die notwendigen Dinge total sauber, alles andere mit Patina.

Irgenwie schik.:gfreu:


Ich würde das nicht hinbekommen.....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet: