Abend zusammen,

@Gerd: Für einen ersten Startversuch waren mir die rostigen Teile noch gut genug, das wird jetzt ohnehin alles getauscht.

Ich habe einige Fragen bzgl. originaler Zylinder und Köpfe an der R60/5. An meinem Motor waren ziemlich wild einige Teile durcheinandergewürfelt. Ich habe noch einen zweiten Schlachtmotor, der imho weitgehend original R60/5 ist.

- Köpfe mit 34/32 mm Ventilen gab es nur an der R50/5 und die 60/5 hat 38/34, richtig?
- Die O-Ringe am Zylinderfuß gab es 1972 noch nicht, d.h. die Zylinder mit Aussparungen für die großen und kleinen O-Ringe, die bei mir verbaut waren, müssen von einer späteren R60 sein?
- Stößelstangen. Ich habe in beiden Motoren verschiedene vorgefunden. Kann mir jemand sagen welche original wo verbaut waren? Funktionieren tut das natürlich so oder so. Hier mal Fotos beider Varianten:

DSC_4775.jpg DSC_4779.jpg

Viele Grüße
 
Danke! Mittlerweile bin ich an der Kupplung. Die hat nicht getrennt, war wie erwartet etwas rostig:

DSC_4819.jpg DSC_4821.jpg

Entschuldigung nochmal an die Spinne für die Störung beim Nestbau :&&&:. Ich habe noch ei gutes Kupplungspaket hier liegen. Gibt es beim schweren Schwung etwas besonderes zu beachten? Muss das Schwungrad mit der Kupplung mitgetauscht werden oder ist nur das Schwungrad alleine ausgewuchtet?

Viele Grüße
 
Mann, was für Bilder. :entsetzten:
Das grenzt an Archäologie.
:respekt:demjenigen, der das wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt !
Weiterhin gutes Gelingen :wink1:
 
Erstmal Respekt vor deinem Mut !

Das Schwungrad muß zum Tausch der Kupplung nicht ausgebaut werden.
aber.....
Wenn eine Kuh so lage steht, wird der hintere Kurbelwellendichtring hart und du hast nach den ersten 500 gefahrenen Kilometern eine verölte Kupplung.
Um diese Dichtung auszutauschen muß das Schwungrad dann doch runter. Woher ich das wohl weiß ?
Und meine stand nur 17 Jahre !
Ist außerdem für einen amitionierten Schrauber kein Ding der Unmöglichkeit

Gutes
 
Den Simmerringtausch hab ich gerade bei meiner GS erledigt... Ich denke du hast Recht. Es wäre wohl leichtsinnig die Kupplung wieder einzubauen und den alten Dichtring dort zu belassen. Also gibt es keine Markierungen, die versetzt montiert werden müssen, wie beim leichten Schwung? Auf dem Rostklumpen waren logischerweise keine mehr zu sehen :&&&:

Viele Grüße
 
Bei meiner Kuh 100/7 Bj. 77
gab´s keine Markierung.
ich hab mir selbst eine drangemacht und die Scheibe genauso wieder aufgesetzt.
Ging ohne Probleme.
Kurbelwelle gegen nach vorn verrutschen sichern nicht vergessen:
Grüße aus Hameln
Georg