Grunzer

Aktiv
Heute hat meine Garage Zuwachs bekommen, fast schon einen Jugendtraum erfüllt.
Die R90S ist Bj 1976 und hat 2 Vorbesitzer, beides Mechaniker, beide mir persönlich bekannt. Letzteres ist auch der Grund warum ich mich trotz des optisch "benutzten" Zustands für einen Kauf entschieden habe.

Die letzten 5 Jahre ist die Maschine komplett gestanden, in der Zeit davor wurde sie auch nicht sehr viel bewegt. Lack und auch der ganze Rest weitgehend Originalzustand, mit deutlicher Patina und reichlich Staub.

Auspuff, Sitzbank und Tank scheinen nach erstem Eindruck in Ordnung. Recht viel weiter bin ich noch nicht.

Meine Absicht ist es, das Motorrad weitgehend im Originalzustand zu belassen, es erst einmal gründlich zu putzen, Flüssigkeiten, Batterie, Reifen...neu.
Ventile, Bremsen, Elektrik ....checken und dann einen ersten Start- bzw. Fahrversuch.
Bis dahin werde ich sicher noch die ein oder andere Hilfe der DB bzw. des Forum benötigen. Dafür schon jetzt ein Danke !:applaus:Bis jetzt war ich mehr oder weniger nur auf Paralevern unterwegs, insofern ist deren Großmutter technisch ein wenig Neuland für mich.
Vielleicht kann der ein oder andere ja anhand der Bilder schon Handlungsbedarf erkennen oder hat (ggf. Modell spezifische) Tips zu evtl. Standschäden.

Die Delle im Tank ist weniger schön, kann man da bei ?

Ach ja: der letzte Vorbesitzer (übrigens seit 1978) hat ein Radio mit Antenne und Lautsprecher eingebaut. Kann auch wieder weg. Hoffe die RT-Fraktion wird nicht neidisch :&&&:.

Nach dem Photoshooting habe ich den Puder mal abgewaschen. Danach sieht sie schon besser aus. Als nächstes geht's an die Speichen und Felgen... der Winter scheint gerettet !
 

Anhänge

  • _DSC0468.jpg
    _DSC0468.jpg
    278,1 KB · Aufrufe: 558
  • _DSC0471.jpg
    _DSC0471.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 669
  • _DSC0473.jpg
    _DSC0473.jpg
    195 KB · Aufrufe: 553
  • _DSC0480.jpg
    _DSC0480.jpg
    221 KB · Aufrufe: 516
  • _DSC0491.jpg
    _DSC0491.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 559
  • _DSC0503.jpg
    _DSC0503.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 537
  • _DSC0507.jpg
    _DSC0507.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 498
  • _DSC0489.jpg
    _DSC0489.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 548
  • _DSC0499.jpg
    _DSC0499.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 502
  • _DSC0495.jpg
    _DSC0495.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 503
Zuletzt bearbeitet:
noch mehr Bilder
 

Anhänge

  • _DSC0474.jpg
    _DSC0474.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 291
  • _DSC0509.jpg
    _DSC0509.jpg
    161 KB · Aufrufe: 324
  • _DSC0477.jpg
    _DSC0477.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 327
  • _DSC0490.jpg
    _DSC0490.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 319
  • _DSC0470.jpg
    _DSC0470.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 302
Lass das Radio drin, gehört zum Lebenslauf...

Die Beulendoktoren tun sich nach meinen Erkundigungen mit Tankbeulen schwer. Ich würde das trotzdem versuchen.
 
Die sieht aus, als wenn man nur den Zündschlüssel umdrehen müsste.....und los geht´s A%!

Bis auf die Beule im Tank, ein schöner Zustand.
Wenn technisch alles i.O. ist, läuft die 90S überraschend gut und wird dir sicherlich ne Menge Spaß und Abwechselung zum Paralever bieten.
 
Glückwunsch, das ist doch 'mal ein authentisches Teil! Hast Du 5000,- bezahlt?
Den Einbauort für das Radio finde ich - sach ich 'mal: unbequem!

Viel Spaß damit!

Gruß Dirk )(-:
 
Danke schon mal für die Ermutigung !:fuenfe:

Der Batteriehalter ist nicht schwarz, sondern blank und magnetisch. Das ist wohl nicht mehr der originale ?
Auch die Leerlauflampe leuchtet nicht:(.

Aber nichtsdestotrotz habe ich heute einen Startversuch gemacht. Mit gezogener Kupplung im dritten Versuch :hurra:.

Dabei war der Lauf sehr schnell ruhig und ohne all zu viel Klappern - bin begeistert.:D Das tröstet über den defekten Leerlaufschalter hinweg.

Das mit dem Schmutz und Staub wird schon. Langsam, aber stetig. Ganz neu wird sie zwar nicht mehr, aber da geht wirklich viel. Selbst die ziemlich ausgeblichenen Kunststoffteile werden nach wiederholtem Einpinseln mit Tiefenpfleger wieder richtig ansehnlich. Als nächstes geht es den Felgen und Speichen an den Dreck.

Das wird schon.
 
Moin Moin,
schöner Fang, da wird man neidisch )(-:

Die Beule an der Stelle sollte ein Beulendoktor durch den Tankstutzen mit seinem Spezialwerkzeug eigentlich ganz gut wieder ausdrücken können. Sieht jetzt nicht so aus als wäre der Lack an der Stelle schon beeinträchtigt.

Gruß und viel Spaß mit der S
jan
 
Die Radio-Geschichte finde ich auch liebenswert. Mit einem optisch ansprechenderen Lautsprecher hat das was. :D
Ausbauen geht immer noch...
 
Moin Moin,
schöner Fang, da wird man neidisch )(-:

Die Beule an der Stelle sollte ein Beulendoktor durch den Tankstutzen mit seinem Spezialwerkzeug eigentlich ganz gut wieder ausdrücken können. Sieht jetzt nicht so aus als wäre der Lack an der Stelle schon beeinträchtigt.

Gruß und viel Spaß mit der S
jan

Wenn es ein guter Beulendoktor ist, wird er das von innen nicht machen - er verletzt sonst die Beschichtung. Dann ist zwar die Beule raus aber irgendwann ein Loch im Tank :(

Ansonsten: Glückwunsch zum Kauf! Und viel Spaß beim Renovieren.
 
Wenn es ein guter Beulendoktor ist, wird er das von innen nicht machen - er verletzt sonst die Beschichtung. Dann ist zwar die Beule raus aber irgendwann ein Loch im Tank :(

Ansonsten: Glückwunsch zum Kauf! Und viel Spaß beim Renovieren.

Wenn es ein guter Beulendoktor ist, macht er das und weist Dich darauf hin, daß Deine Innenbeschichtung ggf. zu erneuern ist, was kein größeres Problem darstellt.
 
Die Senderwahl während der Fahrt ist doch ... umständlich.

Ich würde es rausnehmem, den Rest, auch die Beule im Tank so lassen, Mit nem Elefantenboy drauf sieht man die Beulen auch nicht.
Ansonsten würde ich mich intensiv der vergammelten Vorderradbremse widmen. Schnell genug waren die R90S. aber mit den Schwenksattelbremsen schossen sie oft auch über das Ziel hinaus.

Ansonsten ist der Neidfaktor riesig.

martin
 
So eine Beule im Tank weckt alte Erinnerungen an meine XS400. Als die mal wieder nicht anspringen wollte, hat mich der Jähzorn ergriffen und plötzlich war der Tank nicht mehr so glatt :schadel:

Aber Glückwunsch zu dem geilen Bike )(-:
(und bau das Radio aus :D)

Gruss
Christoph
 
Richtig hübsch Dein Motorrad! Sehr original, es fallen mir nur wenige Teile auf, die nicht so sind: zylinderschutz, Kofferhalter, Hupen, schwarzer Rallyelack auf den Stoßdämpferhülsen hinten.

Mit viel Liebe aufpolieren und Du hast ein hübsches Motorrad.

Technisch sollten alle Flüssigkeiten neu, und bei der Gabel würde ich die Tauchrohre gründlich reinigen und neue untere Anschlagbuchsen einbauen - die sind immer zerbröselt nach 40 Jahren. Gabelöl Fuchs Silikolene 5W hat sich bewährt.

Was die Beule angeht, frag einen Experten. Der wird Dir sagen was geht. falls es nicht sinnvoll geht, dann ist der Plan B "Tankrucksack" gar nicht übel...
 
Es gibt 2 Gründe, warum der Fred ein wenig ins Stocken geraten ist.
1. Bei mir in der Garage ist es zu kalt (Weichei :&&&:).

2. Als ich den Tank für den Beulendoktor abgenommen habe, hat mich die nächste Baustelle ereilt: Der HBZ unterm Tank undicht und gar nicht mehr schön. Sah schlimmer aus als der hier. Bei den Preisen für das Neuteil habe ich mich erst mal hingesetzt (>300€):schock::schock::schock:.
Einen Umbau an den Lenker wollte ich aus Optik-/Originalitätsgründen trotz aller Pluspunkte aber auch nicht durchführen. Mit viel Hilfe aus dem Forum (einschl. Manpower), einem Reparatursatz und einer Deckeldichtung vom örtlichen VW-Händler schaut er jetzt so aus.
Testfahrt steht aber noch aus. Nach Behandlung Beulendoktor sieht der Tank jetzt so aus: (Vorherbild s. auch weiter oben).

Die nächsten Schritte: alles wieder einbauen (inkl. Stahlflex) und Putzen, Putzen, Putzen.....:gfreu:
 

Anhänge

  • HBZ 1.jpg
    HBZ 1.jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 202
  • HBZ 2.jpg
    HBZ 2.jpg
    106 KB · Aufrufe: 190
  • Tank.jpg
    Tank.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 217
  • attachment[5].jpg
    attachment[5].jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 226
Bei uns waren es heut morgen -11°C :( Ich versteh Dich.

Was den HBZ angeht: manche kann man einfach nicht mehr reparieren, die sind auf der Dichtfläche koorodiert, man müsste bis zum nächsten Kolbenmaß aufreiben aber das verringert den Druck (und ist so ganz nebenbei IMHO auch illegal in Bezug auf die ABE des Möppels).

Deiner sieht wieder gut aus, wenn er geht dann :hurra:

Wie auch immer: für eine 90S lohnt der Aufwand!
 
Update Zwischendurch:

Heidenaus montiert, Bremse soweit dicht, erste Testrunde erledigt.

TÜV und Anmeldung (H) waren angenehm problemlos und hielten sich auch von den Kosten her im Rahmen (alles zusammen incl. Kennzeichen 110€).

Die ersten Kilometer sind schon abgespult. Feinjustage an den Vergasern braucht es noch, aber ansonsten verlief die erste Ausfahrt schon sehr vielversprechend. Die Uhr will anscheinend unbedingt zu traebbe, sie läuft nur rund 90 Minuten bevor sie wieder in Pausemodus verfällt. Wahrscheinlich klemme ich sie aber eh ab.

Getriebe schaltet sich gut und auch das Fahrwerk macht noch einen ordentlichen Eindruck, die Simmeringe der Gabel wollen aber weiter beobachtet werden.

Ansonsten ein großes :hurra:. Daß dafür meine Mystic gehen mußte, fällt jetzt schon ein wenig leichter.))):
 
Erneuter Schlag in die Magengrube: Auf einer der ersten Ausfahrten hat mir irgendein Wahnsinniger meinen linken Seitendeckel abgebrochen.:entsetzten:

Ich gehe von Vandalismus aus, weil die Bruchstücke neben dem geparkten Motorrad lagen. Auf der Fahrt ist das wohl kaum passiert :schimpf:.

Vielleicht hat ja noch jemand einen übrig. Ich starte Parallel einen Suche Fred...
 

Anhänge

  • _DSC2194.jpg
    _DSC2194.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 214
  • _DSC2195.jpg
    _DSC2195.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe von Vandalismus aus, weil die Bruchstücke neben dem geparkten Motorrad lagen. Auf der Fahrt ist das wohl kaum passiert :schimpf:.

.

Sieht eher nach mehreren Fahrten aus. Wenn ich das richtig erkenne, ist bereits Farbe am Rahmen abgescheuert. Dort lag der Deckel zu sehr an, dass es durch Vibrationen langsam zum Bruch kam. Also beim neun Deckel würde ich darauf achten, dass er dort am Rahmen nicht mit zuviel Druck anliegt.
 
@Hobbel:

Danke für den Tip. Werde ich beherzigen.

Das abgebrochene Teil lag ca. 1 m hinter dem Motorrad. Daß es gerade dann abgefallen ist, als ich stehen blieb ?(?(?(.

Leider hat niemand was gesehen...
 
Jährliches Update (Schande über mich:&&&:):

Nach kleineren Reparaturen (Seitendeckel, HBZ, Leerlaufschalter, Benzinhahn) und erfreulich vielen Test-km bin ich nach wie vor begeistert, eigentlich noch mehr als am Anfang.

Bremsen: überraschend gut - hatte von den ATEs Schlimmeres befürchtet, sind anscheinend aber top eingestellt.
Motor, Getriebe, Auspuff, Federung, Gabel... alles gut und dicht.

Die Putzorgie kann (und sollte) jetzt irgendwann mal starten.
 
Natürlich gibt es noch ein paar kleinere "Unperfektionen":

1. Die Fernlichtkontrolleuchte ist sehr dunkel, eigentlich sieht man diese nur richtig in der (dunklen) Garage, im Freien eher weniger.

2. Das Motorrad macht beim Einfedern, also beim vom Ständer nehmen, aus der Garage schieben etc. komische Geräusche, wie elektrostatische Aufladungen von einem alten Radio. Eher ein Zischen, kann es nicht besser beschreiben. Kommt nicht von der Elektrik, sondern eher aus dem Lampenhalter/Gabelentlüftung. Ist das normal ?

3. Die Anzeigenadel des DZM (mechanisch) wackelt, beim Beschleunigen/Gaswegnehmen mehr als bei Konstantfahrt. Ca.50-150 Touren hin und her, keine größeren Ausschläge. Gehört da die Welle mal überholt und neu gefettet ? Wenn ja mit welchem ? Oder ist das auch im Bereich des Normalen ? Die Nadel der Tachoanzeige dagegen ist absolut fest gemeißelt.

Danke schon mal vorab !:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gibt es noch ein paar kleinere "Unperfektionen":

1. Die Fernlichtkontrolleuchte ist sehr dunkel, eigentlich sieht man diese nur richtig in der (dunklen) Garage, im Freien eher weniger.

2. Das Motorrad macht beim Einfedern, also beim vom Ständer nehmen, aus der Garage schieben etc. komische Geräusche, wie elektrostatische Aufladungen von einem alten Radio. Eher ein Zischen, kann es nicht besser beschreiben. Kommt nicht von der Elektrik, sondern eher aus dem Lampenhalter/Gabelentlüftung. Ist das normal ?

3. Die Anzeigenadel des DZM (mechanisch) wackelt, beim Beschleunigen/Gaswegnehmen mehr als bei Konstantfahrt. Ca.50-150 Touren hin und her, keine größeren Ausschläge. Gehört da die Welle mal überholt und neu gefettet ? Wenn ja mit welchem ? Oder ist das auch im Bereich des Normalen ? Die Nadel der Tachoanzeige dagegen ist absolut fest gemeißelt.

Danke schon mal vorab !:wink1:


Hallo,

alles normale Laute der Kuh. Die Nadel vom Drehzahlmesser wackelt immer wie der Kuhschwanz. :gfreu:

Gruß
Walter
 
Nachdem keine weiteren Tipps oder Widersprüche :&&&: eingegangen sind, bin ich mehr als beruhigt.

Danke Walter !
 
2. Das Motorrad macht beim Einfedern, also beim vom Ständer nehmen, aus der Garage schieben etc. komische Geräusche, wie elektrostatische Aufladungen von einem alten Radio. Eher ein Zischen, kann es nicht besser beschreiben. Kommt nicht von der Elektrik, sondern eher aus dem Lampenhalter/Gabelentlüftung. Ist das normal ?
/QUOTE]

Hi,
ein zischendes Geräusch könnte von der Entlüftung der Faltenbälge an der Gabel kommen - wenn die Gabel einfedert, die Kuh vom Ständer geschoben wird etc hört man die entweichende Luft.

Gruss, Ralph
 
zischendes Geräusch könnte von der Entlüftung der Faltenbälge an der Gabel kommen

Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, es ist kein kurzes oder längeres "pffff" wie durch gepreßte Luft entstanden, sondern mehr ein ungleichmäßiges "krrzzzkrrrzzzkrrz", ein Knistern wie ein verstellter Radiosender oder alte, verkratzte Langspielplatten.

Es hört sich so an, als hätte es einen elektrischen Verursacher, evtl. ist der Weg der Entlüftung verstopft ???
 
Hallo Andreas,

dreh mal das Vorderrad ?(( HINTERRAD !!! :D) im Stand. Manchmal macht auch der der Tacho (die Tachowelle) bei wenig Umdrehungen Geräusche.

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet: