Weniger schön war die Erkenntnis, dass mein an sich schöner Tank von unten inkontinent ist und vor sich hin korrodiert...
Daher entwickelt sich so langsam der Wunsch nach einem original Farbkleid in Lavarot (508).
Mal sehen, vielleicht habt ihr noch ein paar passende Teile in rot?:D

Des Weiteren gehts bald weiter mit der Motormontage und so einigen kleinstbaustellen --> ich halt euch weiter auf dem laufenden.
 

Anhänge

  • IMG_3470.jpg
    IMG_3470.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 177
Hallo Sven,

Das wird ja eine ganz schicke :gfreu:. Liegt vielleicht daran, dass ich genau (!) die gleiche habe. Dachte erst, das wären meine Bilder....
Wenn Du mal einen Vergleich brauchst, wie es bei mir aussieht, kann ich Dir gerne Fotos schicken. Ich hatte meine komplett zerlegt und neu aufgebaut. So sieht sie jetzt aus:
IMG_1864.jpg

Ich habe auch einen kleinen Fanclub (also BMW R100S, nicht für meine Person) hier an der Hand, falls Du mal Teile brauchst. Der eine oder andere hat noch was übrig.
Gruß,
Robert)(-:
 

Anhänge

  • IMG_1834.jpg
    IMG_1834.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 64
Hallo Robert,

deine sieht ja richtig klasse aus! Da habe ich noch was vor mir:D

Wegen evtl. teilen komme ich gerne auf dich zu - dann können wir evtl. auch über einen Fanclub für dich sprechen ;)

VG.
Sven
 
Soo, es gibt mal wieder gute Neuigkeiten :gfreu::

- Ich habe ein paar Lackteile in rot ergattert (Tank gebraucht, Sitzbankrahmen aus altem Lagerbestand).
- Der Motor ist angekommen - Kupplung, Anlasser, LIMA sind bereits montiert.

Und es gibt leider eine negative Neuigkeit :entsetzten::

- nachdem die Pleuelstangen mit den neuen Lagerschalen (Standardmaß) sowie neuen Schrauben montiert waren, hat das Pleuelstange auf der rechten Seite leicht geklemmt (es fiel in einigen Positionen z.t. nicht von selbst herunter).

Mein Problem ist, ich weiß nicht genau woran es liegt. Daher habe ich ein paar Vermutungen/Beobachtungen:

1. Die rechte Pleuelstange ist "oval", daher klemmt sie in einigen Positionen.
2. Der Kurbelzapfen ist i.O. da beim vertauschen der Pleuelstangen (rechte wird an linke Seite montiert), das klemmen entsprechend auf der linken Seite auftaucht.
3. Das klemmen war und ist nicht mit den alten Lagerschalen festzustellen (sind wohl schon entsprechend abgenutzt).
4. Das ich jetzt wohl zwei neue bzw. gute gebrauchte in gleicher Gewichtsklasse benötige.

Könnt ihr das bestätigen, oder kann das Klemmen noch andere Ursachen haben?

Ich dank für euren Rat.

Viele Grüße,
Sven
 

Anhänge

  • IMG_3516.jpg
    IMG_3516.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_3513.jpg
    IMG_3513.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_3512.jpg
    IMG_3512.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_3504.jpg
    IMG_3504.jpg
    285,1 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_3511.jpg
    IMG_3511.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_3514.jpg
    IMG_3514.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 110
Hallo Sven,

Oh je... Ich kann hier auch nur Vermutungen anstellen, aber klemmen sollten die Lagerschalen auf keinen Fall. Zuerst würde ich nochmal folgendes prüfen:
- Irgendwo Dreck dazwischen? vielleicht zwischen Lagerschale und Pleuellagerschale oder zwischen Pleuel und unterer Pleuellagerschale?
- Untere Pleuellagerschale vielleicht zwischen rechts / links vertauscht oder verdreht?
- Hast Du mal einen Tropfen Öl auf die Lagerschale getan? Klemmt / hakelt es dann immer noch?
- Hat das Pleuel seitliche Lose auf dem Hubzapfen (Soll: 0,130 bis 0,266)?
- Siehst Du auf der Lagerschale die Kontaktflächen, an denen es hakeln könnte? Gerade bei neuen Lagerschalen ist da vielleicht etwas zu sehen.

Das Radialspiel ist sehr gering (0,023 - 0,069mm). Da reicht schon ein Sandkorn.... Ich persönlich würde alles nochmals reinigen, die Lagerschale etwas einölen (Laut Handbuch mit Molykote- Paste G) und dann schauen, ob sie noch hakelt.

Gruß,
Robert
 
Hallo Robert,

habe alles mehrfach geprüft - leider ohne wirklichen Befund meinerseits.

Das einzige was mir auffällt ist, dass beim besagten Pleuel beim Aufstecken des zweiten Teils eine Art kippeln möglich ist - das konnte ich beim anderen Pleuel nicht in dem Maße feststellen.

Um hier dem Rätselraten ein Ende zu setzten wird das Pleuelstange nun professionell vermessen...
 
Das einzige was mir auffällt ist, dass beim besagten Pleuel beim Aufstecken des zweiten Teils eine Art kippeln möglich ist - das konnte ich beim anderen Pleuel nicht in dem Maße feststellen....

- das darf natürlich überhaupt nicht sein. Das Bearbeiten der Pleuelgrundbohrung gehört zum Standardrepertoire jedes Motoreninstandsetzers http://www.sandforth-motoren.de/anfertigung_reparatur_pleuel.php.
Die Materialentnahme und somit Gewichtsveränderung, ist dabei derart gering, dass eine Gewichtsanpassung des anderen Pleuels nicht zwingend ist.

Gruß Gerd
 
Ich habe Gewicht ausgleichen genannt weil es mal vorkommt das die Gewichte nicht übereinstimmen.
Ein Satz neue BMW (KS) Kolben zeigte vor 25 Jahre 20 gr unterschied. Deswegen werden bei mir die Gewichte sobald der Motor zerlegt ist kontroliert.

Die Bearbeitung der Grundhonung gibt kaum Gewichtsverlust, keine Sorge.


Paul
 
Hallo zusammen,

seit längerem habe ich kein Update mehr gegeben:

Die Pleuelgrundbohrung wurde überprüft und für gut befunden. Habe mir nochmal extra einen neuen Drehmomentschlüssel zugelegt, um auch diese mögliche Fehlerquelle auszuschließen - Tipp vom Motoreinstandsetzer war nochmals auf den Korrekten/Peniblen Sitz der Lagerschalen zu achten.

Gesagt getan - Pleuel sitzen gut - fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Des weiteren habe ich die letzten Wochen den Motor vollendet und bin gerade bei der Vergasersynchronisation, wozu ich mein neues Spielzeug - den elektronischen Sysnchrontester synX - benutze.

Aber ich bin schon super fröhlich, dass der Motor läuft :applaus::applaus::applaus:
 

Anhänge

  • IMG_3655.jpg
    IMG_3655.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_3645.jpg
    IMG_3645.jpg
    214,1 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_3654.jpg
    IMG_3654.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 173
Schön, daß Du Dich für das originale rot entschieden hast. Sieht klasse aus! Ich hatte auch mal so eine, aus dem Herbst 76.

Die schlechte Nachricht: der Kotflügel hinten war im original schwarz matt (Kunststoff, nicht lackiert), nicht rot...
 
Schön, daß Du Dich für das originale rot entschieden hast. Sieht klasse aus! Ich hatte auch mal so eine, aus dem Herbst 76.

Die schlechte Nachricht: der Kotflügel hinten war im original schwarz matt (Kunststoff, nicht lackiert), nicht rot...



Hallo,
dass der hintere Kotflügel Rot lackiert ist, liegt vielleicht auch an der US Version.
VG Werner