Capitanao

Teilnehmer
Hallo,

habe eine blaue G/S angeboten bekommen. Die gute Maschine hat bereits 150.000 km drauf und stand nun 18 Jahre still. Die Basis soll ganz ok sein, aber der Motor muss mal überholt werden und dann Getriebe etc.

Da stellt sich bei mir die Frage ab wann spricht man vom Tod einer Maschine wenn man nicht grad Dagobert Duck heisst.

Was wäre so eine Maschine noch wert, wenn man sie nicht als Ersatzteillager sieht. Alles auseinandernehmen und restaurieren, instandsetzen hat bestimmt der ein oder andere von Euch schon hinter sich. Ich muss dazu sagen, dass ich selber das meiste nicht erledigen kann.

Gruß
Marcel
 
Eine G/S würde ich nie schlachten

am besten ich hol sie aber zum Sclachtpreis bei Dir ab:pfeif:

im Ernst , verkauf Sie am Stück dann machst Du bestimmt einen kleinen
Gewinn
ich würde sie auf alle Fälle herrichten .Wenn die Basis einigermaaßen stimmt , reichen schlimmstenfalls 2.000,-

Wenn das mit dem Anschaffungspreis 4.000 nicht überschreitet ab ans Werk .

so ne G/S steht noch auf meinem Wunschzettel
 
Eine G/S würde ich nie schlachten

am besten aber , ich hol sie zum Sclachtpreis bei Dir ab:pfeif:

im Ernst , verkauf Sie am Stück dann machst Du bestimmt einen kleinen
Gewinn
ich würde sie auf alle Fälle herrichten .Wenn die Basis einigermaßen stimmt , reichen schlimmstenfalls 2.000,- wenns kein Neuzustand werden soll

Wenn das mit dem Anschaffungspreis 4.000 nicht überschreitet ab ans Werk .

so ne G/S steht noch auf meinem Wunschzettel
 
Hallo,

anschauen!

um die Mechanik von Motor und Getriebe würden mir die geringsten Sorgen machen. Die Motorblöcke sind auch bei hoher Laufleistung und langer Standzeit robust. Getriebe lässt sich oft für ein paar hundert Euro machen und wenn die Innereien hin sind, findet sich mit etwas Suche und Glück ein gutes gebrauchtes oder ein brauchbar überholtes.

Respekt hätte ich eher vor einem vergammelten oder verbastelten Zustand. Einmal Lackierung inkl. Rahmen, Alu-Teile am Block und Getriebe strahlen inkl. zerlegen, Räder neu speichen, Tank durchgerostet, und noch ein paar fehlende Teile, da wird es richtig teuer....

Wenn es sowas wird wie >hier<, dann brauchst Du entweder viel Zeit oder Eigenleistung oder gibst fünfstellig Geld aus. Wobei so eine Top restaurierte G/S auch einen Wert darstellt.

Grüße
Marcus
 
Eine G/S würde ich nie schlachten

am besten aber , ich hol sie zum Sclachtpreis bei Dir ab:pfeif:

im Ernst , verkauf Sie am Stück dann machst Du bestimmt einen kleinen
Gewinn
ich würde sie auf alle Fälle herrichten .Wenn die Basis einigermaßen stimmt , reichen schlimmstenfalls 2.000,- wenns kein Neuzustand werden soll

Wenn das mit dem Anschaffungspreis 4.000 nicht überschreitet ab ans Werk .

so ne G/S steht noch auf meinem Wunschzettel

wie sieht denn die Betrachtung bei einer R80 ST aus, die lt. meinen Infos noch weit seltener, aber weniger kultig ist als die G/S? Aber dazu fehlt mir momentan noch der Rahmen, idealerweise einer der ST. Wären die kompatibel? ?(
 
diese bilders habe ich Euch vorenthalten:(
DSC03095.jpgDSC03091.jpgDSC03092.jpg

Nicht ganz G/S--aber der zustand ---lange an der spananischen Küste unterwegs--gesehen und gefötelt beim Zwangsaufenthalt in Kassel auf den weg zum Forumstreff !
jörg

p.s . sollte dort komplett aufgearbeitet werden !!
 
Zuletzt bearbeitet:
ja , Willi ,
vorher-nachher-fotos kommen immer gut und zeigen , wie gut Autosol und Fingerkraft funzt!!!!
Jörge hat das ja auch schon mal gezeigt !!:P
jörg
 
Nuja... Aber auch ich habe noch son Laverda-Twin (SF1) in einem
ähnlichen Zustand (Bild Laverda 5) in der Garage liegen / stehen...

;(
 
Wenn die angebotene G/S einigermassen günstig ist, mitnehmen! Wenn der Verkäufer der Meinung ist, das er Gold im Keller hat, stehen lassen!
Ansonsten baue ich das verrosteste Moped wieder zum Schmuckstück auf.
Alles nur eine Frage dessen was man reinsteckt, wenn ich das für mich selbst mache ist das eine Sache, dann kann es auch nen Euro mehr sein, wenn ich nen Geschäft machen will, muss ich genau wissen was ich tue!
 
Volker hat es ganz passend ausgedrückt.

Denn noch wurde die G/S mir nur angeboten und evtl. auch anderen. Über den Preis haben wir heute erstmals gesprochen und der weicht erheblich zu meiner Vorstellung ab. Habe mal angefragt sich zu treffen, diesen "Schatz" zu begutachten und dann weiter zu sehen.
 
Hallo,

als Grundsatz gilt für mich, alle Zweiräder mit einem Motor in der Mitte gehören wieder auf die Straße.
Es ist jedoch immer zu betrachten, mit welchen Kosten ist der Einstieg gemacht, also kauf des Boliden und wo geht die Schere auseinander.
Das heißt, welcher Gegenwert steht nach Restauration auf dem Hof.
Wenn die Restaurationskosten den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen sollte man es sich überlegen. Da muss man dann beim derzeitigen Besitzer argumentieren.
Ich habe auch die eine oder andere einfach stehen gelassen, weil die Vorstellungen utopisch waren. Braucht man aber auch ein wenig Erfahrung.


Gruß Michael
 
Hallo,

als Grundsatz gilt für mich, alle Zweiräder mit einem Motor in der Mitte gehören wieder auf die Straße.
Es ist jedoch immer zu betrachten, mit welchen Kosten ist der Einstieg gemacht, also kauf des Boliden und wo geht die Schere auseinander.
Das heißt, welcher Gegenwert steht nach Restauration auf dem Hof.
Wenn die Restaurationskosten den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen sollte man es sich überlegen. Da muss man dann beim derzeitigen Besitzer argumentieren.
Ich habe auch die eine oder andere einfach stehen gelassen, weil die Vorstellungen utopisch waren. Braucht man aber auch ein wenig Erfahrung.


Gruß Michael
 
Hallo,

ich habe eben erst die Bilder gesehen, sieht echt böse aus. die muss komplett auseinander. Sie stand auf jeden Fall sehr feucht, die 160tkm sollten ihr nicht viel ausmachen, aber dreht nach der feuchten Standperiode der Motor noch?

Michael
 
Ich finde nicht, daß die Kiste schlimm aussieht. Ob da nun ein bißchen Rost am Rahmen ist oder nicht, ist dem Pulverbeschichter oder Lackierer wurscht. Ob der Kabelbaum verfrickelt ist oder nicht - die Differenz sind max 230€ für einen neuen Kabelbaum. Und so weiter.

Die 3 kritischen Fragen sind doch:
1 - lohnt sich der Neuaufbau rechnerisch? Ich persönlich fände es blöd, viel Mühe und 5k€ in was reinzustecken was dann 3k€ wert ist. Unromantisch, aber bedeutend.
2 - traue ich mir das zu? Wer zwei linke Flossen hat, sollte die Finger von der Bastelbude lassen.
3 - nehme ich die Herausforderung an, und nehme ich mir die Zeit dazu? Das ist Arbeit, und kostet Geld, und man sollte vorher wissen, ob man das durchziehen will, sonst steckt man 5k€ rein, und verkauft den Bastelkram halbfertig für 3k€.

Ich habe wunderschöne Moppeds in der Garage stehen, die deutlich (!!) schlechter waren, als ich sie bekam. Modelle, für die Teile deutlich schwieriger aufzutreiben sind als für eine G/S, die gefühlt an jeder Ecke rumsteht und wo's beim Händler noch Teile gibt. Das geht, aber man muss das wollen und können.
 
Finde das ist ne ideale Basis für ne Leichtbau-Q. Bis da der ganze Gammel weggestrahlt ist, sind schon mal 20% Gewicht eingespart. :D

Nix für meine Nerven !

Gruß
Claus