Sector

Teilnehmer
Hallo Leute
Ich habe mir vor kurzem eine versahrloste R100 Classic gekauft.
Zustand ist 98Tkm Inspektionshistorie unbekannt, Pflegezustand schlecht.
2019 TÜV abgelaufen, 2021 abgemeldet.
Ich habe jetzt schon mal alle Flüssigkeiten raus, Getriebeöl war voll Wasser.
Vergaser zerlege ich heute und werfe Sie ins Ultraschallbad.
Meine eigentliche Frage ist was ausser natürlich einer riesen Inspektion würdet ihr mir empfehlen ?
 
Moin,

wenn Wasser im Getriebe war, kannste auf einen Defekt warten. Bevor es zu größeren Folgeschäden kommt, würde ich das Getriebe von jemanden kontrollieren bzw. machen lassen. Ansonsten natürlich alles auf Funktion prüfen, aber haste ja vor.
 
Hallo Sebastian!
Dein Getriebe muss auseinander! Höchstwahrscheinlich sind da schon Korrosionsschäden an Lagern und den anderen Innereien. Du kannst es weggeben oder selber machen. Gute Anleitungen dazu findest du in der DB
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabel ausbauen und zerlegen,
Steuerkopflager erneuern - Lager mit "Grease Packer" (s.Google Bilder) volldrücken.

Vorderradlager prüfen und schmieren mit "Grease Packer"

Bremsflüssigkeit und Freigängigkeit der Bremskolben ist wichtig

Alle Steckverbindungen dünn mit Kontaktfett schmieren

evtl. alle Züge erneuern

Gasgriff inspizieren evtl. Griff und Schnecke erneuern

Gas- und Kupplungszug erneurern

Unbedingt Nippel im Kupplungsgriff mit Fett einsetzen

Getriebe überholen

Alle Leuchtmittel (Birnchen) erneuern

Bremslichtschalter zerlegen und fetten

Lichtmaschine evtl. durch bessere (Silent Hektik oder Fernreiseteile) ersetzen.

evtl. Hallgeber zum Service geben

Alle Schlösser ölen (Balistol oder Nähmaschinenöl)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da schon Öl im Getriebe war, würde ich unbedingt die Ölwanne abnehmen und da mal reinschauen. Bei der Gelegenheit kann man auch nach dem "Stift des Grauens" sehen :D
 
Hallo,

wenn das Fahrzeug länger Zeit herumstand, so sind alle Kegelrollenlager zumindest zu schmieren, ggf. auszutauschen. Den KW Simmering hinten ist zu erneuern wie auch der Leerlaufschalter. So einfach kommt man an die Teile nachher nicht mehr ran. Die Birnchen tauschen und die Steckverbindungen zu schmieren ist eine Beschäftigung für Regentage. Kann man immer noch machen.

Gruß
Walter
 
Danke für die zahlreichen Antworten, mit Wasser im Getriebe meine ich das das Öl halt weiß war.
Ich kann/möchte nicht soviel investieren,
deshalb werde ich sowas wie Züge usw mir anschauen und wenn noch ok so lassen.
Gabelöl ect. wird natürlich gemacht.
Mir geht es hauptsächlich um Sicherheits relevante Dinge.
Bzw Dinge die größere Schäden verursachen können.
Kardan abschmiereren hab ich gelesen, Stift des Grauens hab ich zB noch keine Ahnung von?

Aber wie gesagt wird mein 5.Moped daher keine Restauration
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namenloser,

wenn du schreibst, du kannst/willst nicht so viel investieren, dann hättest du beim beschriebenen Ist - Zustand von vornherein die Finger weglassen sollen.

Nach meinem Dafürhalten sind die Züge das allerkleinste Problem. Logisch, dass sicherheitsrelevante Teile Vorrang haben, doch auch Teile, wie das von dir beschriebene Getriebe, bedürfen einer genauen Schadensanalyse und Instandsetzung. Tust du das nicht, bleiben etliche Folgeschäden unausweichlich.

Wenn es dein 5. Motorrad ist, dann würde ich mir die Zeit nehmen und sie zumindest technisch gründlich aufarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabel ausbauen und zerlegen,
Steuerkopflager erneuern - Lager mit "Grease Packer" (s.Google Bilder) volldrücken.

Vorderradlager prüfen und schmieren mit "Grease Packer"

Bremsflüssigkeit und Freigängigkeit der Bremskolben ist wichtig

Alle Steckverbindungen dünn mit Kontaktfett schmieren

evtl. alle Züge erneuern

Gasgriff inspizieren evtl. Griff und Schnecke erneuern

Gas- und Kupplungszug erneurern

Unbedingt Nippel im Kupplungsgriff mit Fett einsetzen

Getriebe überholen

Alle Leuchtmittel (Birnchen) erneuern

Bremslichtschalter zerlegen und fetten

Lichtmaschine evtl. durch bessere (Silent Hektik oder Fernreiseteile) ersetzen.

evtl. Hallgeber zum Service geben

Alle Schlösser ölen (Balistol oder Nähmaschinenöl)


Nicht dein Ernst, oder?

Ausser dem genannten Getriebecheck alle Öle wechseln, abschmieren, alle Gummiteile und Reifen prüfen, Tank auf Rost checken, Zündung+Ventile checken, Vergaser reinigen+einstellen.

Dann fahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hayhay,

das Getriebe würd ich n paarmal mit Petroleum spülen (ruhig mal auf dem Ständer lastfrei kurz laufen lassen), mit Öl befüllen und fahren und hören bzw. ab und an fühlen.
Wenns hält is gut, wenn nich dann muss man halt reparieren.
Aber, da du ja auf die Gute nicht tagtäglich und für viele km angewiesen bist,
was solls.

Gruss Holger
 
Ja ist eine 1995er .
Als ich vor ca 12 Jahren meine R65 bekommen habe hatte ich auch so eine weiße Creme im Getriebe.
Habe damals nur das Öl gewechselt und eine neue Tülle gekauft, bin seither 12 tkm ohne Auffälligkeiten gefahren.
Ich denke ich probieren es einfach mit durchspülen aus.
Kardan abschmieren ist denk ich ein Muss.
Ölwanne werd ich mal runter nehmen , und reinschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kardanwelle musst Du sauber machen und abschmieren, das ist ein echtes Muss.

Wenn Du dann am Getriebe bist, dreht mal mit den Fingern am Kardanflansch.

Wenn das da alles trocken ist und sich der Flansch sauber ohne hakeln etc. drehen lässt, kannst Du es riskieren.

Wenn auch ich das nicht machen würde.

Wenn es hakelt, muss das Getriebe raus.
 
So ich habe eben den kardan ausgebaut.
Die Welle und die Kreuzgelenke sehen meiner Meinung nach top aus .
Auch kaum Flugrost drann das Fett ist auch noch weiß.
Denke das wurde schon mal überholt .
Das Getriebe sabert ganz leicht in die obere Manschette.
Drehen tut es sich recht schwer ich bin mir nicht sicher ob ich an einer Stelle einen "Rastpunkt" spüre.
Als ich die Drehmomentstütze und den Stossdämpfer abhatte konnte ich keinerlei Seitenspiel fühlen.
 
Zuletzt bearbeitet: