... zum beispiel eine Kombination von Rukka, man muss dazu auch gut 1000 € einplanen. Einen Motorradhelm wo es nicht sehr durchzieht...und ich persönlich steh voll auf Heizhandschuhe. Und schon ist dir wärmer wie all den Autofahrern die in Jeans am Feierabend zum Auto tappen und die Karre erst warm haben , wenn du fast zuhause bist....

Jepp!

Zum Thema Thermokombi: gibt nix besseres als das hier. Über 0 Grad brauchst den Fummel gar nicht anziehn. Das ist mittlerweile der Wintertreffen - Einheitsanzug :-). Nix gegen Rukka - bin ich auch sehr zufrieden damit, aber im Winter ist das obige State of the Art.

Ob man dann beheizte Handschuhe, oder Stulpen und Heizgriffe hat ist Geschmackssache. Ich steh auf Stulpen, weil da keine Sicherung rausfliegen kann; damit und mit Kniedecke hast du ein vollkommen wintertaugliches Fahrzeug. Beides lässt schlicht nix ran, was du aufheizen müstest...

Nichts besser als im tiefen Pulverschnee auf der linken an den armen Teufeln in ihren schlingernden Kisten vorbeizuprallern; der Boxer brummt aus der 2 in 1, die Hancooks zerren dich vorwärts, im Rückspiegel nur die - von deinem Rücklicht rot leuchtende - Schneefahne...

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...

Des Solofahrers instinktiver Griff/Tritt zur Bremse ist absolut kontraproduktiv, wo der sensible Einsatz des Gashahns angesagt ist.
...

Der ist auch auf der Solo im Winter in den allermeisten Fällen kontraproduktiv. Im Zweifelsfalle hilf der - durchaus beherzte - Dreh am Gasgriff meist deutlich weiter.

Grüße Jörg.
 
Gegen Salzattacken helfen ein paar Lagen Hammerite silber glänzend.

Sieht nach dem Trocknen so aus wie das Alu, das sie schützen.

Ernsthaft !

also ganz im Ernst, das mach ich nicht .... bei meiner R60 Bj 56 kommt alles in Betracht aber keine Winterfahrt, ist mir zu schade das Ding
 

Anhänge

  • DSC02910.jpg
    DSC02910.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 107
  • DSC02977.jpg
    DSC02977.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 111
So traurig sehen die Dinger nach 500 Km, von Tirol in die Steiermark aus.
Immer 2. Adventwochenende das gleich Spiel, aber macht Spass.
Da ist intensive Pflege angesagt, sonst ist das nach 2-3 Winter für den Schrotthaufen.
 

Anhänge

  • PC090290.jpg
    PC090290.jpg
    307,2 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Das kenn ich: Burscheid, Aachen, Adenau, Altenahr, Bonn, Burscheid
 

Anhänge

  • PHOT0123.JPG
    PHOT0123.JPG
    166,8 KB · Aufrufe: 107
  • PHOT0124.JPG
    PHOT0124.JPG
    156,3 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Da ist intensive Pflege angesagt, sonst ist das nach 2-3 Winter für den Schrotthaufen.


Das kommt noch hinzu. Der Lack hält ja der Salzlake gut stand, anders siehts bei den unlackierten Motorteilen aus. Übrigens hat sich bei dem Hilfsrahmen die Kunststoffbeschichtung als der letzte Mist erwiesen, schon nach dem ersten Winter sah sie als, als wenn sie Pocken hättemmmm Was sich sehr bewährt hat, ist Aluflammspritzen - damit habe ich den Krümmer meiner NX250 dauerhaft rostfrei bekommen, vorher war der alle 2 Winter durchgerostet :applaus:


13243795894ef06dc5df331.jpg
 
ich dusche das Gespann nach der Fahrt (nicht bei jeder) ab und wenns dann trocken ist bekommts ne WD40 dusche.))):
Das hab ich schon bei meiner Rotax Emme gemacht, also schon ein paar Jahre. Muss halt bei den Bremsen aufpassen, die Belege konnte ich schon deswegen tauschen.
Grüße,
Peter
 
Moin Gespannliebhaber,
in Cux habe ich bei einem Oldtimerhaendler ein BMW-Wehrmachtsgespann MIT ANHAENGER !!!! gesehen. Soll so um die 20.000,-Euro kosten. Damit kann man bestimmt bei jedem Wetter fahren. Wenn ich nicht wuesste, wohin mit dem Geld, waere es schon lange meins.... Vielleicht interessiert das einen von Euch.
Bei mir hats vor langen Jahren nur mal fuer ein untermotorisiertes 250er MZ-Gespann gereicht. Den nagelneuen Beiwagen-Unterboden mit Teroson versiegelt -nach dem Motto : gib dem Gammel keine Chance.
Wenn man wenig Kohle hat, ist so ein MZ-Gespann bestimmt die beste Loesung. Mehr als 80-90 km/h sind allerdings nicht drin. Den Beiwagen kriegt man aus dem Stand angeluepft und auch sonst macht das Ding viel Spass - besonders im Schnee - bei nicht zu hohen Anspruechen....

@Tommy : mach doch mal ein paar Bilder von der Seitenwagenbefestigung bei Elfi. Das duerfte hier im Forum einige interessieren, die das vielleicht nachbauen/umruesten wollen...
Liebe Gruesse
Martin
 
2 WD Urals scheinen ja im Winter besonders viel Spaß zumachen:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Diese Bild hat bei meinen Freund in der Dachgeschoss aufgenommen...
Er hat noch nicht lange her der Schnee damit geschoben...PICT8090.jpg

so wie hier:
ZundappKS750snowplow.jpg