pappkopp

Aktiv
Tach zusammen,
ich habe in einen R100 RS-Motor die Kupplung mit leichtem Schwungrad eingebaut und ein Getriebe von einer GS angebaut. Jetzt habe ich kürzlich von Walter (danke !) hier im Forum gelernt, das der leichte Schwung, zusammen mit der alten Kontaktzündung mit Fliehkraftregler Probleme bereiten könnte. Um die Zündung hatte ich mich bisher noch nicht gekümmert, die karre ist noch eine Baustelle. Gestern habe ich mal nachgesehen, welche Zündung überhaupt verbaut ist. Es ist die gekapselte Kontaktzündung in der runden Dose. Die Dose habe ich aufgeschraubt in der Erwartung Kontakte UND Fliehkraftregler vorzufinden. Aber vom Fliehkraftregler keine Spur.
Wie wird denn bei diesen Motoren die Zündverstellung von Spät nach Früh und umgekehrt geregelt, bzw. wo hat sich der Versteller versteckt?

Ich habe min. eine Stunde alle möglichen Freds zum Thema Zündung gelesen, aber darauf keine Antwort gefunden. Dafür sind dabei noch einige andere Fragen aufgetaucht, die ich euch bis auf eine erstmal erspare:
habe ich das richtig verstanden, das die Zündverstellung bei den späteren Hallgebern auch mechanisch funktioniert?

Ich bitte um Vergrößerung meines Halbwissens!
Danke und Grüße
Dirk
 
Ab Baujahr 1978 wurde der Zündimpuls durch die "Dose" gegeben. Bei den Modellen bis Modelljahr 80 noch mit Kontakt, danach kontaktlos mit Hallgeber. Äüßerlich unterscheiden sich die Dosen nur durch einen aufgesetzten Kondensator und ein Entlüftungsröhrchen bei der Kontaktversion. Im Innern liegt bei beiden der Fliehkraftregler ganz an der Rückseite hinter einer Platte, auch bei der Kontaktversion nicht sichtbar.
 
Alle Serien-Zündungen haben Fliehkraftversteller.
Die erste Ausführung offen, ab 79 in der Dose, ab 81 in Kombination mit dem Hallgeber.

EDIT: Detlev )(-:
 
Antworten in Lichtgeschwindigkeit! Danke!:applaus:

@Luggi
In der pdf-Datei auf der letzten Seite, wo der Zusammenbau des Hallgebers beschrieben ist, ist von einem mech. Fliehkaftversteller die Rede. Hätte ich nicht gedacht! Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die verstellung beim hallgeber elektronisch geregelt wird.

@Detlev
Das ist doch genau die Antwort!
Es gibt also ein "Geheimfach". So wei, so gut.

Stellt sich natürlich die Frage, was ich jetzt in Bezug auf das leichte Schwungrad mache. Besser die Hallgeberzündung von der GS einbauen? Alle Teile, die dazu gehören, habe ich noch rumliegen. Was meint ihr?

Grüße
Dirk
 
Alle Serien-Zündungen haben Fliehkraftversteller.
Die erste Ausführung offen, ab 79 in der Dose, ab 81 in Kombination mit dem Hallgeber.

EDIT: Detlev )(-:


...und während ich hier mühsam mit zwei Fingern meine Beiträge im Schneckentempo eintippe, kommt schon die dritte Antwort...
und mein Halbwissen hat sich wieder etwas vergrößert.
Deshalb auch Dank an Michael.



Grüße
Dirk
 
Moin Dirk, Walters Problem beschreibt die offene Kontaktzündung der /5-/7 Modelle vor 78. Die gekapselte mit und ohne Kontakt läuft/lief bei meinen Motorrädern absolut zuriedenstellend und zuverlässig. Wenn Du die Teile für die Hallgeberzündung hast: Einbauen.
 
Hallo,

wie Detlev schon feststellte sind meine Ausführungen nur für die 1. Version der Zündung. Mit der Dose gibt es keine Probleme, egal ob Kontakt oder elektronischer Zündung.

Gruß
Walter
 
Ich glaube, ich poste nur noch Sonntags morgens, da hängen hier offenbar alle vor den Bildschirmen.

Ihr seid super, habt mir sehr geholfen.
Großes Dankeschön!!!

Schönen Sonntag noch
Dirk
 
Hallo,

würde an dem Alteisen nicht so viel Umgebaut gäbe es viele Probleme garnicht. Der Baukasten BMW macht es möglich.

Gruß
Walter