born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Hallo zusammen,

nachdem Junior mit seinem CR jetzt ein paar Kilometer hinter sich gebracht hat, gab es letzte Woche ein Problem mit den Blinkern.
Am Motorrad sind Tommaselli mit Ochsenaugen verbaut, das heißt Masse für die Blinker geht über den Lenker.
Hat auch alles prima funktioniert. Nun kam Junior und sagte, es geht nur noch der linke Blinker.
Was zusätzlich noch komisch ist, der linke Blinker geht, dafür die Kontrollleucht nicht. Der rechte Blinker geht nicht, dafür die Kontrollleuchte.
Ich hab jetzt zwar eine Lösung gefunden aber nicht die Ursache.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?

Gruß
Tom
 
OK. So also sind die Blinker verschaltet:

|---X-.-x-.-X---|

Die senkrechten Striche | sind Masse. Die großen X sind die Blinker, das kleine x ist die Kontrolllampe, die Punkte . sind die Anschlüsse des Blinkerschalters. Und die waagrechten Striche - sind Kabel.

Wenn Du links blinkst ist also der linke Punkt . über den Blinkerschalter mit dem Blinkrelais verbunden. Der Strom fließt einerseits über das linke Blinkerlämpchen ab und es blinkt. Andererseite fließt der Strom auch via Kontrolllämpchen über das rechte Blinkerlämpchen ab. Deshalb blinkt auch das Kontrolllämpchen mit. Weil es aber einen wesentlich höheren Widerstand hat als ein Blinkerlämpchen, ist der Strom so gering, daß der rechte Blinker dabei nicht aufleuchtet.

Zu dem von Dir geschilderten Verhalten kommt es also, wenn der rechte Blinker kaputt oder ab ist. Bei Motorrädern mit 2 Blinkern pro Seite ist ja normalerweise immer nur ein Lämpchen kaputt, deshalb fällt das Kontrolllämpchen nie aus.

Alle Klarheiten beseitigt?

Gruß
Hansi
 
Zu dem von Dir geschilderten Verhalten kommt es also, wenn der rechte Blinker kaputt oder ab ist.

Hallo Hansi,

das wäre jetzt zu einfach gewesen.

Was mich stutzig machte war die Tatsache, dass der Blinker links ging aber die Kontrollleuchte nicht und rechts genau umgekehrt.
Ich hab dann zuerst Blinkerbirne kontrolliert und auch getauscht und anschließend den Blinkerschalter zerlegt und nach Kontrolle wieder zusammengebaut.
Beide Maßnahmen brachten kein anderes Ergebnis als schon beschrieben.
Als nächstes hab ich die Verkabelung in der Lampe kontrolliert, optisch nichts zu entdecken.
Dann nachgeschaut ob Saft auf den Kabeln ist, positiv. Nächster Versuch, einen anderen Blinker verwenden. Zunächst kein Erfolg. Dann hab ich das Massekabel verlängert und an die Gabelbrücke gehalten, und siehe da es funktioniert.
Ich hab jetzt ein Kabel von der Gabelbrücke an den rechten Lenker gelegt damit dort Masse liegt.
Aber das ist ja nicht normal, dass ich das machen muss, da ja schon alles funktioniert hat.

Deshalb nochmal meine Frage: Wieso ist nachwievor Masse an der linken Lenkerhälfte und rechts nicht ?


Gruß
Tom
 
Deshalb nochmal meine Frage: Wieso ist nachwievor Masse an der linken Lenkerhälfte und rechts nicht ?

entweder 1) Zweigeteilter Lenker? Rechter Stummel isoliert?

oder 2) Wenns ein einteiliger ist, dann KANN gar nicht links Masse vorhanden sein und rechts nicht. Wohl aber kann das rechte Blinkerlämpchen nicht sauber mit dem Lenker verbunden sein. Metall oxydiert nunmal mit der Zeit.

Dabei möchte ich noch bemerken, daß ich persönlich finde, daß man den Lenker nicht als Massekabel verwenden sollte. Mir als Ing. stellt's dabei die Zehennägel auf!

Gruß
Hansi
 
Moin Moin,

zeichne doch mal bitte deine Verkabelung auf, ggf. findet man dann den Fehler leichter.

Gruß

Jogi
 
Tach auch, )(-:

Da verlegt der Mensch mit großer Mühe das Pluskabel für die Blinker. Aber der Minuspol soll über die Klemmschelle; Lenker; Schrauben; Scheiben und Opas Socken von alleine funktionieren. :schimpf:

Ein Stromkreis besteht aus Hin und Rückleitung, und so sollte man Ihn auch aufbauen.:oberl:

Mach es gleich ordentlich und zieh Dir eine Masse zu den Blinkern. :bitte:

Gruß Jörn
 
zeichne doch mal bitte deine Verkabelung auf, ggf. findet man dann den Fehler leichter.

Die Verkabelung hab ich überprüft, daran liegt´s devinitiv nicht.
Es hat ja ein paar Kilometer auch bestens geblinkt.

Mach es gleich ordentlich und zieh Dir eine Masse zu den Blinkern.

Das war auch gleich meine Idee, aber Junior hat da sein Veto eingelegt. Und schließlich ist es ja sein Gefährt aber ich werd´ nochmal eindringlich mit ihm reden.
 
Moin Moin,

dann ist es ein Masseproblem.

Was für Ochsenaugen hat er? Original Hella oder die Gumminachbauteile?

Leg doch erstmal ein fliegendes Massekabel von ner sicheren Masse in die Nähe der Blinker und dann hangel dich durch.

Gruß

Jogi
 
Das war auch gleich meine Idee, aber Junior hat da sein Veto eingelegt. Und schließlich ist es ja sein Gefährt aber ich werd´ nochmal eindringlich mit ihm reden.[/QUOTE]


Zieh dem Lümmel die Ohren lang. :schadel:

gruß Jörn )(-:
 
Ja, aber das hab ich doch beschrieben?! Soll ich nochmal?

Hallo Hansi,

es kann ja sein, dass ich jetzt irgendwie auf dem Schlau steh.

Die Kontrollleuchte müsste blinken egal ob der Blinker ganz oder defekt ist. Ist das Birnchen kaputt blinkt es normal schneller, richtig ?
Wenn ich den funktionierenden Blinker betätige blinkt sie normal, richtig ?
Nur in unserem Fall hat die Kontrollleuchte nicht geblinkt.

Jetzt versuchs nochmal mit ganz einfachen Worten.

Gruß
Tom
 
> Die Kontrollleuchte müsste blinken egal ob der Blinker ganz oder defekt ist.

Nein, eben nicht. Ich geb's ja zu, meine ASCII-Grafik ist etwas sparsam, aber schau's Dir trotzdem nochmal an:

|---X-.-x-.-X---|

Die senkrechten Striche | sind Masse. Die großen X sind die Blinker, das kleine x ist die Kontrolllampe, die Punkte . sind die Anschlüsse des Blinkerschalters. Und die waagrechten Striche - sind Kabel.

Wenn jetzt die rechte Lampe defekt ist, dann sieht die Schaltung so aus:

|---X-.-x-.

Wenn Du jetzt links blinkst, also den Strom vom Blinkrelais an den linken Punkt . anlegst, blinkt es links und die Kontrolle ist aus. Wenn Du rechts blinkst, also das relais an den rechten Punkt . anlegst, blinkt es nicht, aber die Kontrolleuchte schon. Klar?

> Ist das Birnchen kaputt blinkt es normal schneller, richtig ?

Aber halt nur wenn Du 2 Lampen pro Seite hast. Ich nehme mal an, das Blinkerrelais ist nicht mehr original, sonst würd es ja schon im Normalzustand hektisch blinken, da ja nur eine Lampe pro Seite angeschlossen ist, oder irre ich mich?

> Wenn ich den funktionierenden Blinker betätige blinkt sie normal, richtig ?
> Nur in unserem Fall hat die Kontrollleuchte nicht geblinkt.

Eben.
 
Es existiert aber eine Masseleitung von der Lampe (und dem ganzen Gedöns an Elektrik vorne) zur Batterie?!? ich sach nur Lenkkopflager. Und Lager mögen keinen Strom. Weder Plus, noch Minus :oberl:
 
ich hab ein ähnliches problem, mal ght die Kontrollleuchte mal nicht.

Grundsatzfrage: brauchts eine Kontrollleuchte bei Ochsenaugenblinkern? ich meine die Blinker halte ich ja quasi in der Hand?!
 
Wenn man den Blinker sehen kann oder aber am Blinkerschalter eindeutig die Position erkennen kann, ist eine Kontrollleuchte nicht vorgeschrieben.
 
ich hab ein ähnliches problem, mal ght die Kontrollleuchte mal nicht.

Grundsatzfrage: brauchts eine Kontrollleuchte bei Ochsenaugenblinkern? ich meine die Blinker halte ich ja quasi in der Hand?!

Es gibt zwei Fälle, die die Kontrollleuchte ersparen:
a) Der Schalter macht die Stellung erkennbar (schnappt also nicht in Nullstellung zurück)
b) Die Fahrtrichtungsanzeiger liegen im Blick des Fahrers.
 
Hallo Hansi,

so sieht die Sache schon besser aus und für mich wird´s so langsam verständlicher.

Es existiert aber eine Masseleitung von der Lampe (und dem ganzen Gedöns an Elektrik vorne) zur Batterie?!?

An der Elektrik hat sich im Prinzip nichts geändert. Ich hab nur die Kontaktplatte weg gelassen und die Stecker direkt miteinander verbunden.

Gruß
Tom