Snoogle

Aktiv
Ich suche für die oberen Klemmböcke (für den Lenker) der /5 passende Gewindebolzen zum austauschen. Der Rabenbauer hat die Klemmböcke nur komplett.

Kann mir jemand sagen, wo ich die ggf. herbekomme und, falls es die nicht einzeln gibt, woher ich eine passende bekommen kann, die auch stabil genug sind?

Bei den Baumarkt-Gewindestangen habe ich das Gefühl, dass die zu weich sind.
 
Wenn Du die alten Gewindestücke aus den Haltern herausgeschraubt hast kannst Du die Länge messen. Entweder beschaffst Du Dir ne Schraube in passender Länge oder kaufst Dir in einem guten sortierten Baumarkt eine Gewindestange.
Voraussetzung Qualität 8.8 KEIN EDELSTAHL!

Grusz

Bernd
 
...oder kaufst Dir in einem guten sortierten Baumarkt eine Gewindestange. Voraussetzung Qualität 8.8 KEIN EDELSTAHL!

Hallo,

oder man lässt die Stehbolzen weg, und besorgt sich Schrauben in der passenden Länge, funzt bei mir schon seit vielen Jahren bestens. Sorgen macht mir jetzt aber das Material dieser Schrauben; es ist EDELSTAHL Was mach ich jetzt bloss? Fällt mir demnächst der Lenker ab? Hab ich etwas böses getan? Bekomme ich nun Albträume?

Ich wein mich jetzt in den Schlaf peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Edelstahl und Alu - das könnte fein korrodieren (Kontaktkorrosion).
Was für einen Edelstahl?
Welche Festigkeit?
LINK

Bernd

PS Ist doch eigentlich ganz einfach - nur die Teile und Materialien verwenden die vom Hersteller/Konstrukteur vorgeben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peter:

Ich finde nicht, dass das ein Thema ist, bei dem man sich lustig über andere machen müsste.

Der TE hat ausdrücklich nach ausreichend festen Gewindebolzen gefragt und dazu eine Antwort erhalten.
 
Ich suche für die oberen Klemmböcke (für den Lenker) der /5 passende Gewindebolzen zum austauschen. Der Rabenbauer hat die Klemmböcke nur komplett.

Kann mir jemand sagen, wo ich die ggf. herbekomme und, falls es die nicht einzeln gibt, woher ich eine passende bekommen kann, die auch stabil genug sind?

Bei den Baumarkt-Gewindestangen habe ich das Gefühl, dass die zu weich sind.

Nabend. Meinst Du die Klemmböcke 2 und 3 auf diesem Bild?

Ich denke ich hab ausreichend von den Teilen. Die Länge der Bolzen müsste ich wissen und was sie Dir Wert wären. Gern auch per PN

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0260-EUR-03-1972-2476-BMW-R75_5&diagId=31_0302
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Stiftschraube Stahl DIN 835 Festigkeit 8.8.

Hi,

wenn man die in der entsprechenden Länge bekommt, ist das gut. Ich bin einfach hergegangen, habe zwei normale Schrauben mit entsprechender Länge in 8.8er Stahl gekauft, die Köpfe abgesägt und Gewinde geschnitten. Die neugeschnittenen Gewinde habe ich dann mit Loctite mittelfest in die Alubrücken eingeklebt. Bis jetzt keine Probleme. )(-:
 
....Sorgen macht mir jetzt aber das Material dieser Schrauben; es ist EDELSTAHL Was mach ich jetzt bloss? Fällt mir demnächst der Lenker ab? Hab ich etwas böses getan? Bekomme ich nun Albträume?

Ich wein mich jetzt in den Schlaf peter

Bin ich in einer Sache sachkundig, richte ich meine Empfehlung für jemanden anders danach aus. Mir selbst bleibt, trotz Sachkunde, immer noch die Freiheit anders zu handeln und mich damit ggf. zum Narren zu machen.
 
Hi,

wenn man die in der entsprechenden Länge bekommt, ist das gut. Ich bin einfach hergegangen, habe zwei normale Schrauben mit entsprechender Länge in 8.8er Stahl gekauft, die Köpfe abgesägt und Gewinde geschnitten. Die neugeschnittenen Gewinde habe ich dann mit Loctite mittelfest in die Alubrücken eingeklebt. Bis jetzt keine Probleme. )(-:

Welches Gewinde hast du geschnitten? Ich hab's auch so gemacht, passende Schrauben besorgt, 8.8. Köpfe abgesägt, fertig. Allerdings scheint das normal zu sein, das die nur schwer in's Alu zu drehen sind.

Apropo passende Schrauben. Ich musste längere nehmen, da ich den Lenker höher gelegt hab. Mit den Lenkerböckchen.


Edelstahl in Alu ist in dem Fall nicht so dramatisch. Normalerweise dreht man die Bolzen ja nie mehr raus. Dann korredieren se halt fest.

Ansonsten kann das schon für Kopfschmerzen sorgen. Vielleicht geht's gut, wenn man nur im Trockenen und niemals nicht im Winter fährt. . .


Stephan
 
Edelstahl und Alu - das könnte fein korrodieren (Kontaktkorrosion)

Hallo Bernd,

seit fast 40 Jahren schraube ich V2A-70 und V4A-70 in meine Moppeds. Die ersten, einen Satz Motorschrauben, M6 Inbus für die Honda 500 Four, gekauft bei Detlev Louis in der Renzelstrasse HH. Sah richtig gut aus, Schraubenköpfe waren poliert. Nach 4 Jahren mit Kette kam die Q, und an der ist inzwischen jede Norm Schraube aus Edelstahl. Auf diese -Kontaktkorrosion- warte ich bis heute, allerdings bin ich einer von denen die Norm Schrauben mit Fett eindrehen.
Was soll diese Panikmache vor VA Schrauben? Das kenne ich erst seit ich im 2V Forum bin ( das ist jetzt allgemein gesprochen, geht nicht persönlich gegen dich).

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
A70 - heisst Festigkeit 700 N/mm² - das ist vergleichbar mit Baumarktqualität 6.8

Wenn Dir das reicht - viel Spass bei einem peniblen und genauen Prüfer bei der nächsten HU

Bernd
 
...vergleichbar mit Baumarktqualität 6.8

Hallo Bernd,

jetzt verbeiss dich mal nicht, worum geht es dir eigentlich, Korrosion oder Festigkeit? Meine 4 M10 Bremsscheiben Schrauben sind aus VA. Mein TüV Prüfer hat mir das so abgenommen bei meinen 320er HE-Scheiben Umbau.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend. Ich kann Peter gut verstehen. Immer wieder diese Panikmache mit den A2 -Schrauben, überhaupt um Edelstahlverbindungen am Moped.

Ich hab übrigens auchmal 3 Jahre in dem Laden "damals" in der Renzelstrasse in HH als Mechaniker geschraubt ;)

Ist denn überhaupt mal jemandem etwas bekannt geworden, dass eine verbaute Edelstahlverbindung nicht gehalten und es zu einem Schaden gekommen ist?

Mir nicht.

Und kommt bitte nicht mit " ich hab mal in einem anderen Forum gelesen, dass... oder Ich hab bei Google das und das gefunden...." sondern mit belegbaren Fakten.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ists eigentlich sch...egal wer was an sein Moped schraubt oder nicht schraubt.

Wenn VA-Schrauben vom Hersteller als geeignet freigegeben sind - ist das in Ordnung, wenn aber an einem Zweirad Schraubenverbindungen verbindlich mit der Festigkeit 10.9 oder auch 12.9 angegeben sind - macht der Hersteller naturgemäß weil er keine Ahnung hat und die Edelstahlschrauben so viel teurer sind und er die Kunden ärgern will.
Da kann man selbstverständlich ganze eigenverantwortlich auch VA-Schrauben mit der Festigkeit 700 N/mm² reindrehen.
Das kann 1000 mal gut gehen - vielleicht aber beim 1001. mal vielleicht nicht.

Bernd
 
Ich kenne das Thema Kontaktkorrission sowohl aus'm Beruf, als auch vom Gespann. Da hatte in einem "Spezialumbau" jemand viel VA-Schrauben verbaut. Da bauste so schnell niGS auseinander.

Gut, der Aluverschraubung der Ölleitung hat auch das Salzwasser den Garaus gemacht.

Aber Bitte. Wer will, der soll. . .


Stephan
 
Hallo,

diesen einen post noch, dann bin ich raus aus dem Fred. Es sind nicht alle Norm Schrauben an meiner Q aus VA.

Linsenschrauben ISO 7380 - 10.9, galvanisch verzinkt
 

Anhänge

  • DSCN3874.jpg
    DSCN3874.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 36
  • DSCN3876.jpg
    DSCN3876.jpg
    189 KB · Aufrufe: 26
Mir ists eigentlich sch...egal wer was an sein Moped schraubt oder nicht schraubt.

Wenn VA-Schrauben vom Hersteller als geeignet freigegeben sind - ist das in Ordnung, wenn aber an einem Zweirad Schraubenverbindungen verbindlich mit der Festigkeit 10.9 oder auch 12.9 angegeben sind - macht der Hersteller naturgemäß weil er keine Ahnung hat und die Edelstahlschrauben so viel teurer sind und er die Kunden ärgern will.
Da kann man selbstverständlich ganze eigenverantwortlich auch VA-Schrauben mit der Festigkeit 700 N/mm² reindrehen.
Das kann 1000 mal gut gehen - vielleicht aber beim 1001. mal vielleicht nicht.

Bernd

Um Himmels willen :entsetzten:, und ich fahre nun schon seit 16 Jahren meine R 1150R mit den vom Werk mit A4/80 verschraubten Klemmböcken und war mir der Gefahr nie bewusst. :schock:

:D :D :D
 
Fritz,

wenn vom Hersteller diese Schraubenbolzen verwendet wurden ist alles gut!

Ich hab mich doch explizit darauf bezogen, dass "Nicht-Edelstahlschrauben" durch Edelstahlschrauben aus dem Baumarkt mit niedrigen Festigkeiten verwendet werden.

Bernd