fuka

Teilnehmer
Hallo zusammen,
früher hätte ich ihn in der Mülltonne oder ökologisch korrekt auf dem Wertstoffhof entsorgt, inzwischen bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich ihn einfach wegschmeissen soll, den alten Lenkungsdämpfer meiner R90S, den ich vor ein paar Tagen gegen ein günstig erworbenes NOS-Teil getauscht habe. Inzwischen wird ja fast alles, was sich wiederaufbereiten lässt, wieder hergerichtet. Äußerlich ist er ok, die Dämpferstange ist nicht verbogen oder rostig, aber: Er scheint nicht mehr ganz dicht zu sein und die Stange lässt sich auch nicht mehr gleichmäßig bewegen. Wer ihn haben will, kriegt ihn gegen das Porto oder holt ihn ab, wenn er mal in Nürnberg vorbeikommt.
Schönes Wochenende,
Karl
 
Hallo Karl,

du kannst ihn auch einfach in der Restmülltonne entsorgen. Wir leben nicht mehr in den 70er Jahren!
Auch den Verbrennungsanlagen und besonders den MBAs sind Metall- und Wirbelstromabscheider vorgeschaltet.
Es wird nichts mehr mehr an Hausabfällen "einfach so" auf ne Deponie gefahren und abgekippt!!!
Es ist nur der Weg ein Anderer, das Ergebnis ist gleich!

Gruß

Kai
 
Hallo Karl,

du kannst ihn auch einfach in der Restmülltonne entsorgen. Wir leben nicht mehr in den 70er Jahren!
Auch den Verbrennungsanlagen und besonders den MBAs sind Metall- und Wirbelstromabscheider vorgeschaltet.
Es wird nichts mehr mehr an Hausabfällen "einfach so" auf ne Deponie gefahren und abgekippt!!!
Es ist nur der Weg ein Anderer, das Ergebnis ist gleich!

Gruß

Kai

Bei mir kommt sowas in's Altmetall auf dem Wertstoffhof.

Hans
 
Je nachdem Willy..
Bei der Wiederverwendung kommt es auf den Aufwand an. Wenn ich nur zwei Dichtungen tauschen muss kann das sinnvoll sein.
Wenn der Material- und Transport- bzw. Beschaffungsaufwand zur Reparatur den (Rohstoff und kalorischen) Wert eines Neuteils übersteigt ist es Blödsinn oder Hobby! :D:D
Mal ein Beispiel: Wenn ich ne seltene Vincent Rapide aus nem Moor ziehe und alles bis auf die letzte Schraube neu mache ist das eventuell wirtschaftlich ein gutes Geschäft. Ökologisch ist das aber nicht.....

@Hans...Wenn du da nur wegen ner handvoll "tonnengängiger" Kleinteile extra hinfährst macht das auch nicht so viel Sinn... :D


Gruß

Kai
 
[...]

@Hans...Wenn du da nur wegen ner handvoll "tonnengängiger" Kleinteile extra hinfährst macht das auch nicht so viel Sinn... :D


Gruß

Kai

Ich habe da so ein Eck bei mir in der Garage, in der ich Elektro- und Metallteile ablege. Zusätzlich die Tüte mit den Korken. Sobald ich mal wieder Grüngut habe (unsere Grüngutstelle hat auch die oben genannten Container, nur kein Sperr- oder Sondermüll), packe ich alles ein und fahre es weg. Im Frühjahr 1 bis 2 Touren, im Herbst 3 bis 4.

Alles eine Frage der Effizienz - da muss der Recyclinggedanke nicht zu kurz kommen.

Hans

ps.: Unsere graue Tonne hat 40 Liter (2 wöchig), kaum größer als eine Abwaschwanne im Urlaub - da muss man mit dem Platz haushalten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ging davon aus dass man es nicht selbst kann, bin ich in der Lage das Ding instand zu setzen, handwerklich und bekomme die Teile, dann lohnt es natürlich.
Hatte gestern noch einen 25 Jahre alten Handmixer auseinander, wegwerfen und neu kaufen ist immer die letzte Option. Der Mixer war nicht zu retten, Teile gibts nicht.

Willy
 
Naja, wenn ich so sehe, dass alte Unterbrecherkontakte inzwischen teuer gehandelt werden, weil die aktuellen Nachfertigungen nichts mehr taugen (deshalb bin ich irgendwann auch auf elektronische Zündung umgestiegen), stellt sich schon die Frage nach Wegschmeißen oder nicht ... . Wie es aussieht, kriegt man den Dämpfer tatsächlich noch vom Original-Hersteller für 70,00 bis 120,00 Teuros.
Hat eigentlich schon mal jemand so ein Ding auseinandergebaut?
 
Naja, wenn ich so sehe, dass alte Unterbrecherkontakte inzwischen teuer gehandelt werden, weil die aktuellen Nachfertigungen nichts mehr taugen (deshalb bin ich irgendwann auch auf elektronische Zündung umgestiegen), stellt sich schon die Frage nach Wegschmeißen oder nicht ... . Wie es aussieht, kriegt man den Dämpfer tatsächlich noch vom Original-Hersteller für 70,00 bis 120,00 Teuros.
Hat eigentlich schon mal jemand so ein Ding auseinandergebaut?

Die Situation hat sich aber verbessert
 
Naja, wenn ich so sehe, dass alte Unterbrecherkontakte inzwischen teuer gehandelt werden, weil die aktuellen Nachfertigungen nichts mehr taugen (deshalb bin ich irgendwann auch auf elektronische Zündung umgestiegen), ...

Das sind die ersten und einzigen Argumente, die mich bisher überzeugen könnten.
 
So ein Lenkungsdämpfer ist doch ölgefüllt? So was tue ich ungern in den einfachen Metallmüll. Obwohl ich, ehrlich gesagt keine Ahnung habe, was damit passiert. Vielleicht freut sich irgendeine Schreddermaschine sogar über das bissel ÖL.

Im Zweifel frage ich bei meiner Autowerkstatt nach, die schmeißen ja auch tagtäglich Stoßdämpfer weg, vermutlich über einen zertifizierten Entsorgungsweg.

Unsere Biberacher Entsorgung nimmt zum Beispiel auch kein Motoröl an. Da ich welches aus dem Versandhandel, noch altes vom nicht mehr existierenden Praktikerbaumarkt und auch welches aus anderen Ländern habe, muss ich auch professionelle Entsorgungswege nutzen. Wie gesagt, der Renaulthändler meines Vertrauens ist da eine Anlaufstation.

In die Natur mag ich es nicht kippen. Obwohl, da gibt es Leute, deren Gärten....

Späßle,

Wolfgang
 
Hallo Wolfram,

der gemischte Metallschrott geht als "Schmelzeisen" zu den Metallverwertern und wird, nach magnetischen und nicht magnetischen Metallen sortiert, wie der Name schon sagt in Hochöfen aufgeschmolzen und wieder in die Produktionsprozesse eingeschleust.
Geringe Ölmengen und Anhaftungen schaden da nicht. Grössere Ölanhaftungen sind halt bei der Sammlung doof, wenn nach einem Regen einer schillernde Pfütze neben dem Container auf dem Wertstoffhof steht... :&&&:

Gruß

Kai
 
So ein Lenkungsdämpfer ist doch ölgefüllt? So was tue ich ungern in den einfachen Metallmüll.[...]


Die Frage ist: Wohin dann? Richtigerweis zum Schrotter, der so etwas trennt bzw. entleert. Nur: Bei uns sind die ausgestorben, der große unten in Stuttgart will Mindestmengen - und so eine Tonne bringe ich nicht zusammen.

Hans
 
Im Grunde genommen ist es eine ähnliche Frage wie die, was man mit einem gebrauchten Ölfilter macht.

Gruß Bernhard
 
Eine Sondermüllabgabestelle sollte wohl jede Gemeinde haben. ;)

In unserer kleinen Gemeinde mit 2000 Einwohner bekommt jeder Haushalt eine Karte die berechtigt Sonder, Sperrmüll, Bauschutt, Baumschnitt etc. zweimal in der Woche kostenlos zu entsorgen.

Dabei wird von Aufsichtspersonen auf die richtige Trennung geachtet.

So entsorge ich auch problemlos Altöl, Bremsflüssigkeit, Problemstoffe, Farbe und was sonst noch so anfällt. ;;-)
 
Eine Sondermüllabgabestelle sollte wohl jede Gemeinde haben. ;)
...

Im wunderschönen Alpenland vielleicht. Bei mir in der Ecke schaut es bei den Wertstoffzentren traurigerweise so aus:

Zollernalbkreis: Kein Altöl
Kreis Rottweil: Kein Altöl
Kreis Biberach: Kein Altöl
Kreis Tübingen: Kein Altöl
Kreis Reutlingen: Bis zu 5 Liter, 53 Kilometer Anreise
Gulli: Unbegrenzt

Gruß Bernhard
 
... vielleicht weil es in Deutschland seit über 30 Jahren eine Altölverordnung gibt mit einer definierten Rücknahme- und Verwertungspflicht der Hersteller und Vertreiber??
Habt ihr im Wertstoffhof schon mal Öl gekauft?
Die ganze Sammlung, Zwischenlagerung und Logistik kostet richtig Geld. Die Internetdealer drücken sich um ihre Pflichten und sind deswegen schön billig!
Können ja die Kommunen bzw. die Bürger bezahlen.. und dann aber über die hohen Abfallgebühren meckern..... :aetsch:

Gruß

Kai
 
Es ist immer wieder erstaunlich, wie facettenreich der Umgang mit 2-Ventilern sein kann.:pfeif:

Edit sagt:

Da fährt man eine Q und lernt unentwegt dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Winzmenge Öl im Lenkungsdämpfer würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Ich sammle meinen Schrott auch in einer Ecke meines Grundstückes. Erstaunlich was da so übers Jahr zusammen kommt. Seit ich den auch noch teilweise sortiere ( Kernschrott, Buntmetall und Mischschrott( da sind auch Stoßdämper drinn), alte Akkus),
gibts beim privaten Schrotti so aller 2 Jahre ca 45,-€ zurück .

Gruß Lutz
 
Irgendwo im Wald vergraben. Ist dann in ein paar hundert Jahren so als wenn heute ein "Schatzsucher" ein römisches Schwert ausgräbt.:&&&:
Gruß
Klaus:schoppen:
 
Im wunderschönen Alpenland vielleicht. Bei mir in der Ecke schaut es bei den Wertstoffzentren traurigerweise so aus:

Zollernalbkreis: Kein Altöl
Kreis Rottweil: Kein Altöl
Kreis Biberach: Kein Altöl
Kreis Tübingen: Kein Altöl
Kreis Reutlingen: Bis zu 5 Liter, 53 Kilometer Anreise
Gulli: Unbegrenzt

Gruß Bernhard

War bei uns auch mal so.

Dann sammelte sich vor den Rathäusern das Altöl. Jetzt sind 5 l kostenfrei.
 
Gibt es bei euch kein Schadstoffmobiel?
Kommt bei uns 1 mal monatlich. Da jann man Altöl und andere Schadstoffe kostenlos abgeben.
Gruß Lutz
 
Ist ja toll, dass ihr die Mineralölhändler so tatkräftig unterstützt!
Respekt! :D:D:D
Ja, natürlich sind zur Annahme von Altöl zuerst mal die die Kommunen da!
Und klar die Abgabe dort ist ja vollkommen umsonst und kostenfrei... :lautlachen1:
Die drucken ja auch ihr Geld selbst. :D:D:pfeif:
Ansonsten werf ich es halt in den Wald oder stell ich das denen vors Rathaus wenn die nicht spuren! Da werden die schon sehen.....


:---):---):---)

Leute ihr schießt euch ins eigene Knie...

Gruß

Kai
 
Kai, da werde ich meinen lieben Freund und Bürgermeister jetzt aber ordentlich zusammenscheißen dass er uns Bürger mit so einem unsinnigen Recyclingmist derart finanziell belastet.
Ist auch wirklich eine Frechheit für einige wenige derart bürgernah auf Kosten aller Gemeindebürger zu agieren nur um Gemeinde und Umwelt sauber zu halten. :D

Viele Grüße aus einem lebens und liebenswerten kleinen Dorf mit zufriedenen Bürgern. :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet: